Seit knapp 2 Jahren haben wir in unserem Garten einen Pool. Anfangs haben meine Eltern sich bewusst gegen eine Heizung entschieden, weil wir dachten, dass bei einem relativ kleinem Pool (5x3 Meter) keine nötig wäre. Außerdem war der Umbau des Gartens sowieso schon recht teuer…
In den letzten Tagen haben wir aber noch mal über das Thema geredet, da der Pool immer recht kalt ist und durch das schwankende Wetter sich nicht wirklich aufheizt. Hätten wir eine Heizung, könnte man ja auch bei kälterem Wetter mal in den Pool um vielleicht ein bisschen Sport zu machen, da wir auch eine Gegenstrom-Anlage haben.
Nach einigen Recherchen habe [Werbung entfernt - MOD X-Strom] diese Methoden finden können:
a) Solar-Poolheizung
b) Wärmpume
c) Wärmetauscher
d) elektrische Poolheizung
Kann mir einer seine Erfahrungen bezüglich dieser Methoden geben?
Wie zuverlässig sind die verschiedenen Methoden?
Welche ist die günstigste Methode? (Nicht nur im Bezug auf Anschaffung, sondern auch in Bezug auf den Betrieb)
Ist eine Nachrüstung überhaupt möglich?
Gibt es noch weitere (evtl. bessere) Alternativen?
Ja das habe ich auch eigentlich gedacht, aber ich habe gelesen, dass wenn die Sonne nicht scheint, der Pool auch nicht geheizt wird. Meine Frage ist, ob es trotzdem ausreicht mit Solar zu heißen? Oder brauch man zusätzlich noch eine Alternative und könnte man die Methoden evtl kombinieren?
Als Beispiel:
Es ist Montag und ich weiß, dass ich Samstag in den Pool gehen möchte. Die ganze Woche scheint aber keine Sonne… Der Pool bleibt dann kalt oder nicht?
am 13.08. lagen die Wassertemperaturen bei geschätzt 98 % der Gartenschwimmbecken in Deutschland in der Gegend von 24 °C. Daher hätte es mich interessiert, wo der Pool liegt, von dem Du sprachst. Wenn das aber geheim ist - nun ja, lass es geheim bleiben, so wichtig ist es dann auch nicht.
ich würde es erst einmal nur mit der „Sonnenwärme“ probieren. Der Pool kühlt ja auch nicht von einem auf den anderen Tag aus.
Eine „normale“ Heizung ist dann ja auch schon eine ganz andere Hausnummer. Du brauchst die Zuleitungen von deiner Heizung zum Wärmetauscher. Deine Heizung muss auch diesen 3. Kreislauf (Heizung,Warmwasser,Pool) können!
Die Regelelektronik ist auch aufwändiger.
Ja, wie gesagt IN Deutschland. Der Pool steht da wo ich wohne -> Tübingen (siehe Profil). Da es keine riesigen Temperaturunterschiede in Deutschland gibt, ist der exakte Standort eigentlich auch irrelevant. Oder hättest du gerne eine Adresse?!
Es geht ja auch nicht nur um den 13.08, sondern um die ganze Pool-Saison, die sich mit einer Heizung möglicherweise verlängern ließe.
Aber wenn du mir nicht helfen willst - nun ja, lass es dann halt bleiben.
hab gerade den Artikel gelesen und werde ihn verfolgen. Denn auch wir haben in unserem garten (in Deutschland) einen pool, der sich von alleine nicht aufheizt. Gerade, wenn das wetter nicht so besonders ist bzw. sehr wechselhaft. Wir konnten in diesem sommer nicht ein einziges mal darin baden, da das wasser sehr sehr kalt ist.
dazu muss ich sagen, dass unser pool ca 1 m in die erde eingegraben ist und wie mein vater rausgefunden hat, nicht gedämmt worden ist. den garten haben wir mit pool gekauft. also nicht unser verdienst.
Das Argument, dass es am ort liegt, ist für mich also nicht sehr wahrscheinlich. Und ich denke die ausgangsfrage ist eigentlich nicht so verkehrt. Also nocheinmal: Ist es vernünftig mehrere Möglichkeiten zu kompinieren? Zum Beispiel frage ich mich, ob man vielleicht über dem pool ein „Dach“ machen könnte, um so vielleicht zusätzlich (durch stauhitze) den pool aufzuwärmen?
Vielleicht hat jemand auch noch einen anderen (vernünftigen und nicht zu teuren) Vorschlag, den man mit wenig Mitteln gut umsetzen kann.
Es wär halt schön, dass man für nächstes jahr den pool dann so vorbereiten könnte, um nächstes jahr tatsächlich auch mal baden gehen zu können.
Die ABDECKUNG ist mit das wichtigste bei der Aktion, da der größte „Feind“ des zu kalten Pool-Wassers nicht die geringere Außentemperatur, sondern die Oberflächen-Verdunstung ist.
An diesem Denkfehler scheitern viele Versuche, den Pool mit Solar-Energie zu beheizen, weil die Sonnenenrgie alleine nicht ausreicht, wenn der Pool nicht abgedeckt ist.
Grüße, Graveyard
Die Abdeckung brauchst Du, um das Wasser am Verdunsten zu hindern (einfach ausgedrückt). Lässt du den Pool Tag und Nacht offen, kannst Du Dich dumm und dämlich heizen und verballerst Kilowatt-weise Energie.
Grüße, Graveyard
Ich danke für eure schnelle Antwort. Das hört sich alles richtig an. Auf jeden Fall werde ich das nächstes Jahr gleich von Anfang an so machen. Mit der Abdeckung meine ich. Und vielleicht erreiche ich da ja etwas. Auch werde ich die Poolheizung versuchen mit aufzustellen. Bringt vielleicht zusätzlich noch etwas.
Also nochmals vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir sehr weiter geholfen.