Suche Rat/Tat/Hilfe bei Bootsgetriebe

Moin;
da sollte eigentlich nur eine kleine Leckage bei unserem Getriebe repariert werden, da entpuppte sich diese als Getriebeschaden.
Diesen werftmäßig beheben zu lassen kostet entsprechend - Segelkollegen empfehlen einen Werkzeugmacher oder einen entsprechenden Fachmann zu suchen, der das gebrochene Werkstück nachbauen und einbauen kann und dies sicher viel günstiger als eine Werft. Aber zum Boot und zurück sind es für mich fast 1.000 km; nur zu einem Schnack hinzufahren und zu erfahren, daß man diese Arbeit doch nicht erledigen kann ist wenig erfreulich …

Weiß jemand Rat, wer sich mit solchen alten Getrieben auskennt?
Hat jemand eine Adresse in Norddeutschland?
Liegeplatz: Wischhafen
Kutter; Bootswendegetriebe; Bj. 1938;

Getriebewelle ist am Anschlussflansch zur Propellerwelle teilweise weggebrochen.

Details und Bilder unter: www.der-kutter.de
dann den Menuepunkt „Details“ auswählen und „Details zum Getriebe“

============================

Wer übrigens Lust hat, den Kutter von HH nach NRW zu verholen, sobald er wieder fahrbereit ist - bitte melden :wink:

Hallo !

Wende Dich mal an [email protected]

Er hat in Burg auf Fehmarn eine Werkstatt für Bootsmotoren.
Kann aber nichts verschenken. Ist hier Teilnehmer.

Gruß max

Hey Max;
bisher hat mir noch kein Fremder was geschenkt und ich weiß, das jede Leistung eine Gegenleistung wert ist - nur habe ich bisher in meinem Eignerleben mindestens 2 Dinge gelernt: teuer muß nicht gut sein
und manchmal gibt es ganz einfache Lösungen wenn man nur weiß wie …
In diesem Sinne

Sebastian

Hallo !

Oh, oh, diese kleinen Handwerksbetriebe haben da aber ganz andere Erfahrungen gemacht mit Euch „Eignern“ !

Reparieren lassen und weg. Bezahlen nur über Eintreiben oder Gericht. Der Handwerker darf ja nichts ausbauen und als Pfand behalten.

Damit bist Du natürlich nicht gemeint! Aber nirgends ist das Nichtbezahlen einfacher, als bei einer Bootsmotorreparatur!

Gruß max

Hallo Max

na - es gibt so einen „klugen“ Spruch: Wer schwierige Kunden hat, sollte das Problem mal bei sich selbst suchen … ich bin selber selbständig … werde daher auch nur bezahlt, wenn ich eine ordentliche Leistung abgeliefert habe - ich bin nach wie vor überzeugt, wer einen vernünftigen Preis macht, sich an seinen Preis hält und eine gute Arbeit abliefert, der wird auch gerne bezahlt.
Wer rumpfuscht, auf einmal doppelt soviel haben will wie verabredet ohne darüber gesprochen zu haben, Termine verschlampt und alles mögliche gerichtet hat, nur nicht den besprochenen Schaden, der bekommt halt Ärger mit seinen Kunden ( damit bist natürlich nicht Du gemeint )
… in diesem Sinne hoffe ich weiter auf einen Getriebekundigen :wink:

Moin;
da sollte eigentlich nur eine kleine Leckage bei unserem
Getriebe repariert werden, da entpuppte sich diese als
Getriebeschaden.
Diesen werftmäßig beheben zu lassen kostet entsprechend -
Segelkollegen empfehlen einen Werkzeugmacher oder einen
entsprechenden Fachmann zu suchen, der das gebrochene
Werkstück nachbauen und einbauen kann und dies sicher viel
günstiger als eine Werft. Aber zum Boot und zurück sind es für
mich fast 1.000 km; nur zu einem Schnack hinzufahren und zu
erfahren, daß man diese Arbeit doch nicht erledigen kann ist
wenig erfreulich …

Getriebewelle ist am Anschlussflansch zur Propellerwelle
teilweise weggebrochen.

Hallo
Ich habe mir die Bilder mal angesehen , aber genaues kann ich nicht erkennen .
Die eine Seite der Welle scheint angebrochen und schon mal geschweißt worden zu sein .
In diesem Fall würde ich diese Welle neu herstellen lassen , einzige Chance .
Dafür kommt eine Werkzeugmacherei oder ein Vorrichtungsbau in Frage .
Weiß man selber was Sache ist , kann man auch den Auftrag an eine Dreherei , Fräserei , bzw. Zerspanungsbetrieb und eventuell eine Härterei geben .
Ist die Welle stabil genug , nur der Dichtring ( da sollte sowas sein ) dichtet nicht mehr , weil die Oberfläche der Welle durch vorherige Reparaturen in Mitleidenschaft gezogen wurde , kann man Auftragsschweißen oder auch -löten , um dann glatt zu drehen .
Man muss dann damit rechnen , das sich die Welle verzieht , und dann auch wissen , wie man sie wieder richtet .
Eine Art von Pfusch wäre das Auffüllen der Welle mit Epoxid , um die Oberfläche zu glätten , aber das hält nicht besonders lange .

MfG