ich suche nach einem Rezept, dass mein Opa aus dem 2. Weltkrieg noch kennt.
Also wir nennen es zuhause „Mehlklöße“.
Es sind, wie der Name schon sagt, Mehlklöße drin, angebratenes Brot, Petersilie und Kartoffeln drin.
Außerdem wird es mit Apfelmus gegessen.
Kann mir bitte jemand dabei helfen, das richtig Rezept hierfür aufzutreiben und wie das Gericht heißt.
Vielen Dank im Voraus!!
Gruß
Hallo, da bin ich überfragt. Ich kann aber vielleicht trotzdem weiterhelfen: geh mal auf www.historisch-kochen.de
Dort findest Du bestimmt etwas über Mehlklösse. Ansonsten kann man vielleicht mal in einem Seniorenheim die Leute fragen. Es gibt auch Kochbücher aus der Nachkriegszeit, da könnte man auch was finden.- Alles Gute, Achim
Hi , hier schreibe ich das Rezept für die schlesischen Kartoffelklöße.Zutaten:1kg Kartoffeln,1Ei,250gKartoffelmehl ,Kart. werden geschält ,weich gekocht und nach dem abkühlen durch eine Presse gequetscht.Masse kommt in eine große Schüssel mit Mehl,Ei etwas Salz ,alles verkneten,man kann eine Prise Muskatnus drüber geben,aus der Masse eine dicke Rolle formen und dann Scheiben abschneiden und zu Klößen formen. Am besten jetzt mit Küchentuch so 10min ruhen lassen,dann mit bemehlten Händen in kochendes Salzwasser geben,jetzt kleiner stellen,Klöße sollen 20 min leicht sieden,sind gar wenn sie oben schwimmen. Natürlich kann man in die Klossmasse etwas zerlassene Butter geben ,oder Petersilie,oder gebratene Weißbrotwürfel,einfach ausprobieren.In Schlesien wurde das Sonntags zu Braten gereicht,aber auch mit Kompott gegessen. Also gutes Gelingen und guten Appetit. Mit freundlichen Grüßen ! Reginald.