Hallo,
zum Döner gibt es im Original, wie bei den Griechen bzw. beim Giros auch, nur Cäcik (sprich ungefähr Tschätschik). Die Griechen sagen dazu Zaziki.
Im Original wird das, im Gegensatz zu den Packungen aus dem Supermarkt, aus Joghurt, Knoblauch, Salz und in Späne gehobelten Salatgurken hergestellt. Das Ganze nur leicht mit einem Löffel verrühren.
Zum Döner isst man normalerweise Zwiebeln, die mit Sumak (ist körniges violettes Pulver aus dem Bakal - türk. Gemischtwarenladen) gewürzt wurden. Dann noch Fladenbrot. Auf einem extra Teller wird dann noch Salat gereicht.
Noch ein Hinweis: Giros und Döner sind, wenn man von der Fleischsorte absieht, identisch. Türken essen ja kein Schweinefleisch, welches in Griechenland gerne gegessen wird.
Hackfleisch wird bei der Dönerzubereitung zwischen den Scheiben eigentlich nur ganz dünn ausgestrichen, damit die Fleischscheiben auf dem Spieß „zusammenkleben“. Döner, bei dem das Hackfleisch sichtbar ist, ist kein originales Döner, sondern ein billiger Abklatsch.
Mir ist in der Türkei und der türkischen Küche (war 15 Jahre mit einem Türken zusammen gewesen und unzählige Male in der Türkei) nie eine Safransoße untergekommen.
Pita ist im Übrigen griechisches Fladenbrot. Das hat eine andere Form und einen anderen Teig und andere Zubereitung als das türkische Fladenbrot. Türkisches Fladenbrot heißt Pide.
Wenn Du gefüllte Brote machen willst, suche mal nach Böreg bzw. Börek. Da wird die Füllung (kann aus Fleisch, Hackfleisch, Gemüse - meist Spinat, mit dem Brotteig zusammen gebacken. Aber nicht das Böreg bzw. Börek nehmen, das aus Yufka (sehr dünne Teigfladen) gemacht wird. Das hätte die Optik von „Kuchen“.
Gruß
Ingrid
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]