Hallo liebe Kenner,
kennt jemand zufällig einen alten Schlager mit folgender Liedzeile: „Zizibum, zizibum, Senor, Sie sind in Mexiko bei mir kein Matador“? Meine Oma singt den immer, weiß aber nicht, woher der kommt, und ich möchte ihr eine Freude machen und ihr den Song besorgen. Über Google finde ich den Schlager nicht.
LG Fragila
Vielen Dank! Das ist leider nicht der Schlager, den ich suche, sondern er wird in dem Lied nur zitiert. LG Fragila
Hi du,
ist es der???
Helmut Qualtinger - Oklahoma Jim - (Einen Juke will er sich machen)
Liebe Grüße vom Mond
Ich kann es dir nicht genau sagen,aber schau mal unter www.troedlerabraham.de.tl unter single’s nach, vieleicht ist sie dabei,anhören geht leider nicht, und ich bin nicht immer online.
gruß
Danke, Qualtinger singt den Schlager tatsächlich, aber nur als kurzes Zitat in diesem kabarettistischen Stück. Das ist leider nicht das Original, das ich suche…
Vielen Dank, habe gerade geschaut, super Tipp, aber die haben es auch nicht 
Hallo, Fragile,
ohne dir und schon gar nicht deiner Oma nahe treten zu wollen,
kann es sein, dass ihr euch irrt?
Das Lied „einen Juke will er sich machen“ (Eine Anspielung auf Nestroys „Einen Jux will er sich machen“) stammt, soweit ich weiß, aus dem Qualtinger-Bronner-Merz Prorgamm „A Glasl vorm Aug“.
Diese Kabaret-Nummern wurde fast ausschließlich von den Autoren selbst geschrieben.
Dass jemand das nachgesungen hätte, scheint bei den teils rigorosen Nachlassbestimmungen fast ausgeschlossen.
Ich habe einen Göttinger Kabarettisten gefunden, der es im Programm hat - wie immer er an die Rechte kam:smile:)
http://www.hermann-sr.de/oklahoma_jim_.html
http://www.georgkreisler.net/georg-kreisler-die-lied…
http://www.zvab.com/buch-suchen/titel/glasl-vorm-aug…
All das bringt dich nicht wirklich weiter, aber es hilft vielleicht beim Weitersuchen.
Gruß, Maresa
Danke, Maresa, meine Oma erzählt immer, das sei ein Schlager gewesen, darum hatte ich mir gedacht, dass Qualtinger in deiner Kabaret-Nummer diesen Schlager ironisch nachgeahmt hat, also ein Original-Zitat eingebaut hat. Er macht ja eine Musicbox nach und singt mehrere Schlager hintereinander mit verschiedenen Melodien durch. Also ich meinte nicht, dass jemand den Qualtinger-Song später nachgeahmt hat, sondern dass Qualtinger selbst eine alte Schnulze in seine Nummer eingebaut hat.
Hallo, fragla,
Er macht ja eine
Musicbox nach und singt mehrere Schlager hintereinander mit
verschiedenen Melodien durch.
Könntest du mir sagen, welche „mehreren Schlager“ du meinst?
Es gibt von den Nummern, die da vermeintlich aneinandergereiht werden, keinen eigenen Schlager - also einen, der eigenständig als Nummer bekannt ist.
Ich habe jetzt gerade 0,89€ in dich investiert…*lach*…um meine Erinnerungen aufzufrischen.
Aber ich bereue sie nicht:smile:)
Qualtinger zitiert nicht, er parodiert, bzw. er tut so, als ob er Lieder zitierte, die es schon gibt. Das macht er sowohl musikalisch - immer wieder drei, vier Takte, die man glaubt zu kennen - aber vor allem läuft das über den Text. Man glaubt, alles zu kennen, weil Texte zitiert werden, die so klingen wie:
In der Bar zum…
Mariandel
Das alte Försterhaus
wie die italienischen Schlagerschmonzetten der 50/60 Jahre
wie die damals modern gewordenen französischen Klänge - inklusive fransssösisen Akzent
dazu noch ein bissel Waterkant und a bissel Heurigen aus Wien…alles so dargebracht, als wäre es eigenständige bekannte Lieder
Dazu kommen Rhythmuswechsel etc.
Das ganze ist eine einzige große musikalisch/textliche Parodie, wobei er tatsächlich ja auch Stimmen imitiert oder anklingen lässt - Hans Albers, Rudi Schurike, Hans Moser, Lale Andersen, Caterina Valente, Ralf Paulsen, etc.
Kein einziges der Lieder ist, soweit ich das beurteilen kann, ein „eigenständiger“ Schlager gewesen, geschweige denn ein bekannter:smile:)
Aber durch den Text, die Melodienanklänge und die Rhythmen glaubt man, das alles schon lange zu kennen und vemeint, dass Lieder zitiert werden.
Alles dürfte eine Gemeinschaftsproduktion der schon genannten Herren Bronner - der in der Schlusssequenz deutlich herauszuhören ist - Qualtinger, Merz, Kurt Werner (vermutlich Arrangeur, wenn nicht auch Komponist) - sein. Dazu kommt noch - deutlich zu hören - Louise Martini und vermutlich noch einige, die in der Zeit des „Intimen Theater“ in Wien (siehe Wiki) zu den üblichen Verdächtigen gehörten:smile:)
Du bist sicher zu jung dafür und kennst weder die Lieder, die da parodiert werden, noch die dazugehörigen Sängernamen, aber Kaliber meines Alters mögen - wenn sie Lust haben -
sich das anhören und mich korrigieren, falls ich irre.
Gruß, Maresa
Wenn man die Schreibweise ändert…
… und zwar phonetisch ähnlich, kommt man noch auf andere „Fundstücke“.
Hallo,
beim Wiederholen Deines Titels klingelte es schon bei mir, da ich zumindest den Teil mit „Tschi-Tschibum“ auch von meiner Oma kannte (ohne das mir der Matador erinnerlich ist).
Beim Suchen mit anderer Schreibweise fand sich noch was - allerdings ohne Liedtexte - was auch zeitlich (1954) passen könnte:
http://germancharts.com/showitem.asp?interpret=Die+G…
(Auch wenn es eine „B-Seite“ ist - in den 50ern war die Trennung A- und B-Seite nicht so ausgeprägt.)
&Tschüß
Wolfgang
Servus, Wolfgang:smile:)
ja, und dann landet man auch bei Trude Herr
http://www.golyr.de/trude-herr/songtext-tschitschibu…
Da gibt es aber weder einen Senor, noch Mexiko.
Auch zu kaufen um 0,89€ beim größten Mp3 Anbieter - aber das ist es, zum Unterschied zum Qualtinger, mir nicht wert…sorry…außerdem kann ja nur die Oma beurteilen, ob es eines der Lieder ist
Und bei den Gloria Sisters findet sich gleich gar kein Text - zumindest nicht auf die Schnelle.
Aber es mag durchaus sein, dass sich H. Qualtinger auf dieses Lied bezogen hat und einen neuen Text dazu geschrieben hat.
Dann müsste sich fragila jetzt mal die beiden Nummern von der Herr und den Gloria Sisters besorgen und schaun, ob die Melodie zu Omas Lied passt:smile:)
Lieben Gruß, Maresa
Danke, Maresa, vielleicht hat meine Oma ja irgendwann den Qualtinger gehört und die entsprechende Liedzeile hat sich als echter Schlager in ihrem Gedächtnis abgesetzt. Ich habe mir den Qualtinger jedenfalls besorgt, und die Zeile klingt so ähnlich, wie meine Oma sie immer singt. Aber als ich sie nach dem Qualtinger fragte, wusste sie nicht, wer das war. Hm.
Also, Trude Herr ist es definitiv nicht, habe gerade mal reingehört, die Melodie klingt bei meiner Oma anders, und dann wäre da ja noch der Matador… für das Lied der Gloria Sisters habe ich noch keinen MP3-Store gefunden, der es hat, werde mal weitersuchen.