Suche selbstregelndes / selbstbegrenzendes Heizkabel max. 40 ° C Oberflächentemperatur

Alternativ-Begiffe:
Heizleitung für Innenanwendung; Pflanzenbeheizung (Wurzelbereich) 

Ich suche ein „selbstlimtierendes“ Heizkabel das direkt bei der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben auf dem Kunststoff-Armaturenbrett lose aufliegt. Die Oberfläche des Heizkabels darf im Betrieb an keiner Stelle 40 °C (allerhöchstens 45 °C) überschreiten.

Das Heizkabel ist zum minimalen Beheizen von Autoscheiben (Glas) innen im Wohnmobil beim Stehen über Nacht gegen Beschlagen.
Beheizung NICHT als Frostschutz. Soll bis ca. 20 ° C Umgebungstemperatur (noch minimal) heizen!
Die Regelgröße ist ausschließlich die Oberflächentemperatur.
Beheizte Länge ca. 5 m
Bevorzugt Betriebspannung 230 V ~, nicht mehr als 10 Watt je laufenden Meter.
Notfalls Betriebspannung 12 V=, auch hier nicht mehr als 10 Watt je laufenden Meter.

Ich bitte um Empfehlungen: Produktbezeichnung, Bestelldaten Hersteller-Kontaktdaten (Homepage) / Bezugsquellen .

Ich danke allen für Hinweise
Vermieterheini1

Hallo,

was Du brauchst ist eine Heckscheibenheizung zum Aufkleben, selbstverständlich mit 12 Volt. 230V haben nichts auf der Scheibe zu suchen. Die Leistung der Heckscheibenheizung limitiert sich selbst, weil mit zunehnehmender Erwärmung der elektrische Widerstand steigt und damit der Stromfluss sinkt.

Und natürlich müssen es Glasscheiben sein und keine aus Plexiglas.

Ein Heizkabel bringt Dir nichts, weil ja die Wärme gleichmäßig auf die Scheibe muss und nicht auf den Fensterrahmen.
Eine alternative wäre ein Heißluftgebläse, das seitlich an der Scheibe sitzt und mit dem man auch gleichzeitig heizt.

Ich suche ein „selbstlimtierendes“ Heizkabel das direkt bei
der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben auf dem
Kunststoff-Armaturenbrett lose aufliegt. Die Oberfläche des
Heizkabels darf im Betrieb an keiner Stelle 40 °C
(allerhöchstens 45 °C) überschreiten.

Alle mir bekannten Heizbänder wollen nicht lose verlegt sein, da sie nicht hochflexibel sind.
Ich schlage daher vor, dass du ein passendes Heizband niedrigster Leistung nimmst und es in ein Aluminium-U-Profil klebst. Dann hast du durch die vergrößerte Oberfläche auch kein Überhitzungsproblem.

„DEVI Temperaturerhaltung hotwatt 45“ hat nur 6W pro Meter und limitiert sich auf 45°C.
Das ist so wenig, dass es die 45°C bei Montage in einem Alu-Profil kaum erreichen wird.
Ich persönlich würde es so bauen:

Alu-U-Profil 30mm x 30mm x 30mm in einer Länge von z.B. 1,5m,
darin zwei Heizbänder obigen Typs paralell mit Wärmeleitkleber einkleben (sind dann 3m / 18W, das ist sehr, sehr wenig), evtl. doch eher ein leistungsstärkeres Band nehmen.

Dieses 30mm Profil würde ich dann in ein 40mm Profil legen:

││ ││
││ ││
│└════┘│
└──┴┴──┘

Also das innere U mit den Heizändern drin mittels Schrauben / Distanzmuttern in das äußere legen.
Wenn das Heizband doch zu heiß werden sollte (wohl kaum bei unter 10W/m) hast du immer noch 1cm Luft zu dem Alublech, was auf dem Armaturenbrett liegt.
Die Stahlschrauben leiten kaum Wärme nach unten, der Abstand isoliert genug.

Hallo X-Strom,

wegen Urlaub ohne Internet kann ich erst heute antworten.

Vielen Dank für deinen Tipp mit der Temperaturerhaltung DEVI hotwatt 45 schwarz.

Ich habe nachgemessen. Gebogene Frontscheibe Peugeot J5, BJ 1989) + beide Seitenscheiben zusammen 5,36 m.
Bei den Seitenscheiben gibt es als Führungsschienen eloxierte U-Profile aus Metall. Da passen beide Heizkabel-Typen hinein. Beide Typen 6 x 12 mm.

Das Heizkabel im Wohnmobil soll nur bei Bedarf, also bei Außentemperaturen unter 16°C, nahe an den Glasscheiben lose in eine Vertiefung auf dem Kunststoff-Armaturenbrett gelegt werden, um im Stand Beschlagen und Schwitzwasser zu verhindern.

Wegen der Gefahr vom Einschmelzen in das Kunststoff-Armaturenbrett und dem Platzen der Autoscheiben wegen zu großer Temperaturunterschiede muss die Heizleistung je laufender Meter und die im Heizbetrieb maximal erreichte Oberflächentemperatur vom Heizkabel möglichst gering sein.Das Heizkabel muss seine Oberflächentemperatur an jeder Stelle selbst begrenzen.

Wegen der gebogenen Frontscheibe ist ein passendes Alu-Profil schwierig zu biegen. 

Das DEVI hotwatt 45 schwarz hat 7 W/m bei +45°C, bei 0°C ca. 14 W/m.

Die Rohrbegleitheizung DEVI Pipeguard 10 hat 10 W/m bei +10°C; bei +45°C ca. 4 W/m, bei 0°C ca. 12 W/m. 
Die Daten habe ich z.B. aus http://de.fheprod.danfoss.com/PCMPDF/Selbstlimitiere… 

Ich meine die DEVI Pipeguard 10 wäre für meine Zwecke besser, da nach dem Aufheizen auf ca. 45°C die Heizleistung (ca. 4 W/m) deutlich niedriger ist wie bei der DEVI hotwatt 45 (7 W/m).  

Was meinst du?
Hast du eine Idee wie ich das ALU-U-Profil entsprechend der Fahrzeug-Frontscheibe biegen könnte?
Hast du eine Idee was man anstelle eines ALU-U-Profils als „Wärmeschutz“ für das Kunststoff-Armaturenbrett nehmen könnte?
Z.B. einen Silikon-Streifen unterlegen. 

Für deine Bemühungen im Voraus herzlichen Dank!

Hallo Holzchinese,

wegen Urlaub ohne Internet kann ich erst heute antworten. 

Eine Autoscheibenheizung wäre natürlich das Ideale.

Gibt es eine ZUGELASSENE Autoscheibenheizung zum Aufkleben für die Frontscheibe?
Auch für die Frontscheibe vom Peugeot J5, BJ 1989?

Jede Autoscheibenheizung zum Aufkleben hat leider das Problem, dass sie viel zu leicht beschädigt werden kann, z.B. beim Putzen.
Man denke auch an die vielen Aufkleber für die ausländischen Autobahnen und Schnellstraßen. 

Kennst du eine für die Frontscheibe zugelassene Scheibenheizung zum Aufkleben?
Außerdem sollen auch die seitlichen Glasscheiben beheizt werden.

Für deine Bemühungen im Voraus herzlichen Dank!