Suche sinnvolle Rechtschreibungprüfung unter Linux

Hallo,

nachdem ich eine größere Arbeit, die ich auf Deutsch und auf Französisch abgeben mußte, unter LaTeX geschrieben habe, wollte ich schließlich die Rechtschreibung überprüfen. Unter meinem System ist ISpell installiert. Aber das war eine Katastrophe! Das Programm ging den Text Wort für Wort durch und hielt bei allen LaTeX-Befehlen an. Außerdem erkannte es keine Wörter mit Umlauten. Und wenn ich die Rechtschreibung abgebrochen hatte, dann mußte ich mit der Rechtschreibprüfung am Anfang der Datei wieder anfangen.

Das war der Grund, warum ich nach langer Zeit wieder Windows gestartet habe und das Dokument unter Word angesehen habe. Die Word-Rechtschreibhilfe war phantastisch - sie hat die Wörter rot unterkringelt, so daß man falsche Wörter direkt sehen könnte, und es erkannte sogar, wenn ich im Französischen ein „e“ am Ende eines „femininen“ Verbs vergessen hatte.

Daher meine Frage: Gibt es so eine tolle Rechtschreibung auch unter Linux? OpenOffice soll ja eine Rechtschreibung haben, die ähnlich wie die Word ist, oder? Lieber wäre es mir natürlich, wenn ich eine solche Rechtschreibeprüfung auch unter anderen Texteditoren anwenden könnte.

Viele Grüße,

Bernhard

Moin,

ispell dürfte Dir weiterhelfen. Das gibt’s für diverse Sprachen:

http://www.gnu.org/software/ispell/ispell.html

Gruß,
Ingo

Hallo,

nachdem ich eine größere Arbeit, die ich auf Deutsch und auf
Französisch abgeben mußte, unter LaTeX geschrieben habe,
wollte ich schließlich die Rechtschreibung überprüfen. Unter
meinem System ist ISpell installiert. Aber das war eine
Katastrophe! Das Programm ging den Text Wort für Wort durch
und hielt bei allen LaTeX-Befehlen an. Außerdem erkannte es
keine Wörter mit Umlauten. Und wenn ich die Rechtschreibung
abgebrochen hatte, dann mußte ich mit der Rechtschreibprüfung
am Anfang der Datei wieder anfangen.

Ich habe keine Ahnung, wie Du das machst (das hast Du ja auch wohlweislich nicht verraten).

Hier macht XEmacs mit dem flyspell-mode die Arbeit recht ordentlich:

http://www.mindcrime.net/~niehaus/XEmacs-LaTeX-scree…

Bereits beim Schreiben werden als fehlerfaft erkannte Worte sofort rot eingefärbt.

Alternativ kann man im LaTeX-Mode den Befehl „LaTeX Spell“ auswählen: damit wird das Dokument insgesamt durchgegangen. Bei falsch erkannten Worten erscheinen ein oder merere Vorschläge, die man mit Eingabe einr entsprchnden Zahl auswählen kann - oder per Mausklick.

http://www.mindcrime.net/~niehaus/XEmacs-LaTeX-scree…

In diesem Fall wurde „Grahbe“ als falsch erkannt, einziger Vorschlag ist hier „Grabe“ (oben im Bild), der kann mit Eingabe der „Null“ ausgewählt werden.

Bitte insgesamt über den Quelltext und die Satzzeichen nicht wundern: das ist Fraktur und da sind einige Tricks mit drin. Das Ergebnis dürfte an andere Stelle bereits bekannt sein (Hallo, Fritze!).

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Hi,

nachdem ich eine größere Arbeit, die ich auf Deutsch und auf
Französisch abgeben mußte, unter LaTeX geschrieben habe,
wollte ich schließlich die Rechtschreibung überprüfen. Unter
meinem System ist ISpell installiert. Aber das war eine
Katastrophe!

Wieso das denn? Irgendwas musst Du da falsch gemacht haben. Was weiss ich nicht. vimspell integriert das eigentlich ganz gut.

Das war der Grund, warum ich nach langer Zeit wieder Windows
gestartet habe und das Dokument unter Word angesehen habe. Die
Word-Rechtschreibhilfe war phantastisch - sie hat die Wörter
rot unterkringelt, so daß man falsche Wörter direkt sehen
könnte, und es erkannte sogar, wenn ich im Französischen ein
„e“ am Ende eines „femininen“ Verbs vergessen hatte.

Also ungefaehr so? http://www.der-frank.org/tmp/vimspell.png

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo Sebastian und Frank,

vielen Dank für Eure Antworten. Wie ich feststellen muß, ist bei mir wohl etwas ganz anders konfiguriert. Wenn ich in ein paar Tagen hoffentlich wieder an meinen eigenen Rechner kann, und hoffentlich dann auch Internet zur Verfügung habe, werde ich mich um eine Umkonfiguration des Systems kümmern. Eure Bilder haben mir gezeigt, wie das Ergebnis aussehen könnte. Vielen Dank dafür!

Grüße,

Bernhard