Suche Stahl-Moosgummi-Kombination-Leiste

Leiste aus Stahl-Moosgummi-Kombination-Leisten / geklebt(muß fast verschweißt sein) / besser aber vulkanisiert.
oder als mögliche alternative Profilschiene (Stahl / Alu) zum einführen eines Gummis mit Arretiermöglichkeit in Längsrichtung.

Profil 20 x 20 mm(Moosgummi) + 20 mm (breit) x 4- 6 mm (starke) Stahlplatte. In der Länge von max. 3 Meter. Können aber auch aus Stücken (500 / 1000) bestehen.

Für Testzwecke werden 6 Meter dieses Materials benötigt.

Einsatz bei einer Holzbearbeitungsmaschine als Niederhalteeinheit.
In die Stahlschiene der Kombination werden Gewinde eingebracht, um diese an einem Profilrohr anzubringen das über Pneumatikzylinder auf das Holz drückt.
Hat die Aufgabe das Holz in der Oberfläche nicht zu beschädigen. Sollte einen Ausgleich schaffen um mehrere Hölzer mit leicht abweichenden Holzhöhen auf einem Maschinentisch festhalten zu können.

Normale Temperatureinsatz 0 Grad - 40 Grad

Habe ein Muster kann aber bislang keinen Liefernaten finden.

Hi,

normal werden solche Leisten mit Spezialkleber verklebt. Ähnlichen findest Du im Autohandel als „Profilleistenkleber“. Aber die Gebrauchsanweisung peinlich genau einhalten, sonst hälts nicht.

Oft sind solche Leisten auch mit versenkten Popnieten oder Schrauben mit U-Scheibe befestigt. Wenn du diese in einer normalen flachen U- Schiene festnietest , kann sich das Gummi nicht seitlich verschieben, so dass die Nieten nur wenig Kraft ausüben.

kannst ja auch den Gummi in der U-schiene einkleben und danach noch zusätzlich vernieten.

A.

Hallo Andreas,

danke für deine Antwort.

Die Erfahrungen liegen vor das eine Verklebung egal, ob dabei ein Ein- oder Zweikomponentenkleber verwendet wird nicht hält.
Die Belastung auf den Gummi erfolgt von Oben und in Längsrichtung. Daher bringt mir die Verwendung einer U-Schiene keine Verbesserung für die Belastung.
Ein Moosgummi ist nur Schwierig festzunieten, da zu weich, dabei zu stark verformt wird und daher dadurch sehr belastet wird bzw. sehr schnell verschleißt.(Von unten)

Der von Dir angegebene Profilleistenkleber konnte ich im Internet nicht finden.

Aus den Gründen wäre eine aufvulkanisierter Moosgummi nach meiner Ansicht immer noch das idealste für diesen Anwendungsfall.

Bitte um eine Rückantwort.

Rainer

Hi,

würde bezweifeln, dass Moosgummi überhaupt aufzuvulkaniseren geht.
Vielleicht versuchst Du es mit einer Verschleissschicht aus Gummi auf dem Moosgummi, oder einem unter Druck stehenden Gummischlauch als Druckleiste, oder auch bei geringerem Andruck solche Hohlkammer-Dichtprofile, wie si unten an Rolltore angebaut werden. Wenn der vollflächig verklebte Gummi sich ablöst, dann bei sachgemäßer Klebung im Material, und nicht in der Klebefuge. Dh. es passiert dir dann auch bei aufvulkanisiertem Gummi. Problem ist also weniger die Befestigung, als die Nichteignung von Moosgummi für die gewünschte Anwendung.

Den Profilleistenkleber hab ich in einem Autoteilehandel gekauft.

A.

Hallo Andreas,

habe dir auf Deine E-Mailadresse die vorhandenen Bilder und Zeichung zugesendet.
Leider ist hier im Forum das Einstellen von Bilder, Zeichungen etc. nicht möglich.

Habe erst heute Deine Antwort gesehen, da kein Infomail bei mir eingegangen ist.

Bei den Angaben des Gummi habe ich falsche Angaben gemacht. Das Material ist ein Schwingmetall.

Ich denke mir schon, wie von Dir auch angegeben, das es noch mindestens eine alternative Lösung für diesen Einsatz gibt.

Ein Material das als Luftschlauch dient möchte ich nicht verwenden, da die Gefahr besteht das das zu verarbeitende Holz den Gummi beschätigen können. Luft entweicht …

Ein entsprechende Dichtprofil könnte ich mir auch gut vorstellen, wobei ich schon ein Vollmaterial bevorzugen würde.

Ich habe diesbezüglich aber noch kein geeignetes Material (Alu-U-Schiene / Profil) gefunden.

Vielleicht kannst Du oder ein anderer mir etwaige Internetadressen geben.

Danke

Rainer

Hallo

Zellgummikugeln in einer entsprechenden Schiene gefasst d.h. reingeschoben.
Hätte auch den Vorteil, dass Du nicht soviel Kraft aufwenden musst und seitliche Begrenzungen kann man ja anbringen

http://www.kirch-gmbh.de/c167.html

Gruß
Peter