Suche Textabschnitt aus Faust 1. in der eine Balance zwischen Gefühl und Vernunft herrscht...?

Mit dieser Frage möchte ich Niemanden drum bitten meine Hausaufgabe bzw. eigentlich nur Aufgabe, für mich zu machen! 
Wie oben genannt suche ich eine Situation oder eine Stelle / Zitat etc…im Faust 1 (Johann Wolfgang Goethe) welche ich mit einer Balance von gefühl und Vernunft verbinden kann.

Hintergrund:
Die Frage bezieht sich im Prinzip auf die Weimarer Klassik ( Dort herrscht eben eine gewisse Balance zwischen Gefühl und Vernunft). Zuvor Aufklärung-Vernunft & Sturm und Drang-Viel Gefühl. Ich habe mir das Buch bereits durchgelesen, eine Arbeit darüber geschrieben und darüber disskutiert. Ebenso es mir als Theater angeschaut. Doch nun komme ich an meine Grenzen…wobei es mir sowiso schon schwer fällt das Buch zu verstehen.

Würde mich über Antworten/Hilfestellung freuen

MfG

Hallo,

im Faust kenne ich eigentlich nur Stellen, in denen Gefühl überwiegt. An Vernunft fehlt es vor allem Faust selbst ja eigentlich.

Vielleicht einfach mal den Lehrer fragen, was genau gemeint ist.

Viel Glück!

Okay, danke trotzdem schonmal =)

Grüße

Hallo,
ich finde die Aufgabe recht schwierig, aber der Osterspaziergang (Verse 902- 1177) verbindet meiner Meinung nach am ehesten die beiden Gegensätze. Evtl. auch der Schluss, als Faust beschließt Gretchen aus dem Kerker zu befreien. Aber Fausts Spruch „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,[…] Die eine hält, in derber Liebeslust, …“ (Verse 1112 ff.) fassen die gesamte Szene des Osterspaziergangs recht gut zusammen und verweisen auf deine Aufgabe.

Hoffe, es hilft dir!

MfG

im Faust kenne ich eigentlich nur Stellen, in denen Gefühl
überwiegt. An Vernunft fehlt es vor allem Faust selbst ja
eigentlich.

…was dann wohl auch der Grund sein dürfte, daß der „Verstandesmensch“ Faust mit Mephisto einen Pakt abschließt, um von diesem durch die „Gefühlswelt der Verlockungen des Lebens“ geschleppt zu werden.
(Ironie aus)

Gruß
nicolai

1 Like

Basti, Basti:smile:)

im Faust kenne ich eigentlich nur Stellen, in denen Gefühl überwiegt

und was glaubst du, ist mit „dem Faustischen“ und „dem Mephistophelischen“ gemeint?
Oder mit dem „Faustprinzip“ und dem „Mephistoprinzip“? Jux und Tollerei gemeinsam??

Aus welcher Ebene will Mephisto denn den Faust „herunterziehen“ in die „animalische“ Welt?
Richitg: aus der Vernunftebene.

An Vernunft fehlt es vor allem Faust selbst ja eigentlich.

Als was würdest du den Wissensdrang, von dem Faust geprägt ist, bezeichnen? Als Gefühlsduselei?

Undundundund…

Das sind jetzt alles nur kurze Stichwörter zu deinen ziemlich „kühnen“ Behauptungen.

Vielleicht einfach mal den Lehrer fragen, was genau gemeint
ist.

Vielleicht den Faust nochmal lesen?
Und damit meine ich dich:smile:)

Freundlichen Gruß, Maresa

2 Like

Hey vielen Dank, ich denke das hilft mir und werde mir dies Besipiel genauer anschauen und es dann meinem Lehrer vorführen!
Auch ein großes Dankeschön an die anderen Antworten!

Viele liebe Grüße :smile:

ps. Ich habe vielleicht auch noch etwas gefunden, wenn es interessiert :smile: :
Die Stelle wo, Mephisto/Faust Schmuck unter Gretchens Bett versteckt hat er große Liebeswallung (wird verdeutlicht durch einige Gefühlsausdrücke), er will sie unbedingt verführen (Szene Abend). In den folgenden Szenen steht er glaube ich vor der Antscheidung den Vater (bin gerade etwas verwirrt oder den Freund) zu ermorden, nur mit ihr ein Treffen zu bekommen. Also er hat Zweifel…wird dann später zwar trotzdem ermordet aber vielleicht gibt es trotzdem dem eine gewisse Balance zwischen Gefühl und Vernunft wieder.

Also er ermordet den Bruder von Gretchen. Aber ich finde deine Beispiele zeigen nicht unbedingt die Vernunft. Liebe und somit Gefühl ja - aber Fausts Leidenschaft (denn LIebe ist es eigentlich - wenn man es genau nimmt nicht) aber diese Leidenschaft führt zum Tod von Gretchens Mutter und Bruder und schließlich zum Tod ihres gemeinsamen Kindes und dann Gretchens Tod. Mir fehlt da die Vernunft. Außer in dem Moment, als Faust seine Verantwortung erkennt und Gretchen eben retten und aus dem Kerker befreien will,da könnte man noch ein Gleichgewicht hineininterpretieren.
Hoffe, das Referat war erfolgreich.
LG