Suche Trick wegen Schreibschutz

Hallo Linuxer,

ich klopp mich eben wieder mit Suse, Kde&Co herum (ihr glaubt nicht, wie mies w-w-w im
Konqueror zu lesen ist), und versuche eigentlich gerade, in der XF86Config meine Scrollmaus
hineinzupfriemeln …
Frage: Gibt es nicht eine Möglichkeit, schreibgeschützte Dateien wie die obige mit einem
Editor ala KWrite zu bearbeiten, und dann auch zu speichern? Immer die Konsoleneditoren
benutzen zu müssen, nur weil man sich da als root vorher einloggen kann, ist ja nicht
wirklich effizient … und ich werde wohl noch einiges editieren müssen ;-(

Gruß an die Leute mit Tips,
Peter

PS: Falls jemand weiß, wie ich das Rädchen meiner Logitech MX500 zum scrollen bringe, darf
sie/er/es das gerne auch hier loswerden …

Hi,

Frage: Gibt es nicht eine Möglichkeit, schreibgeschützte
Dateien wie die obige mit einem
Editor ala KWrite zu bearbeiten, und dann auch zu speichern?
Immer die Konsoleneditoren
benutzen zu müssen, nur weil man sich da als root vorher
einloggen kann, ist ja nicht
wirklich effizient … und ich werde wohl noch einiges
editieren müssen ;-(

Ich finde Konsoleneditoren sogar hocheffizient :smile: Aber egal: Du kannst einfach ein Konsolenfenster aufmachen, zu root wechseln (Befehl „su“) und dann von dort kedit starten:

kedit &

Das sollte funktionieren. Die Rechte an der Datei ändern wäre eine andere Möglichkeit, die ich aber nicht empfehlen würde, wenn man nicht genau weiß, was man da tut.

PS: Falls jemand weiß, wie ich das Rädchen meiner Logitech
MX500 zum scrollen bringe, darf
sie/er/es das gerne auch hier loswerden …

In der Sektion, in der Deine Maus definiert wird (in der XF86Config) folgendes zusätzlich eintragen:

Option "Buttons" "5"
Option "ZAxisMapping" "4 5"

Dann den Xserver neu starten, fertig. So hat’s zumindest bei mir immer funktioniert.

Gruß,

Malte.

> kedit &




kedit: command not found

=(
Weist du da was dazu?

Option „Buttons“ „5“
Option „ZAxisMapping“ „4 5“

Dann probier ich’s eben doch mit pico, der kennt wenigstens die Pfeiltasten … die Optionen
werden unter Section „Pointer“ zugefügt, oder?

Gruß,
Peter

Moin

ich klopp mich eben wieder mit Suse, Kde&Co herum (ihr glaubt
nicht, wie mies w-w-w im
Konqueror zu lesen ist)

installier mozilla oder opera, sind beide auf den suse-CD’s dabei.

Frage: Gibt es nicht eine Möglichkeit, schreibgeschützte
Dateien wie die obige mit einem
Editor ala KWrite zu bearbeiten, und dann auch zu speichern?

chmod 0777

Dann darf JEDER alles mit der Datei machen. Ist nicht die sichere Variante, geht aber.

Immer die Konsoleneditoren
benutzen zu müssen, nur weil man sich da als root vorher
einloggen kann, ist ja nicht
wirklich effizient …

sudo kedit
(Dann noch das root-pw)

Suse sorgt dann (meistens) dafür dass kedit/kwrite erscheint und es keine Fehlermeldung gibt.

cu

die Optionen
werden unter Section „Pointer“ zugefügt, oder?

wohl eher nicht … Effekt = 0

Seufz…

chmod 0777

Nicht empfehlenswert.

Stefan

chmod 0777

Nicht empfehlenswert.

Deshalb ja auch

Dann darf JEDER alles mit der Datei machen. Ist nicht die sichere Variante, geht aber.

cu

chmod 0777

Nicht empfehlenswert.

Dann darf JEDER alles mit der Datei machen. Ist nicht die
sichere Variante, geht aber.

Die richtige Formulierung waere aber gewesen Ist nicht die sicherste Variante, dafuer aber die schwachsinnigste. Es gibt gute Gruende dafuer, dasz mit bestimmten Dateien nicht jeder alles machen darf (insbesondere ausfuehren).

Gruss vom Frank.

su vs. sudo
Hallo,

sudo kedit
(Dann noch das root-pw)

Das klappt so vielelicht mit su.
Wenn man aber sudo verwendet muss man vorher die entsprechenden Rechte in /etc/sudoers eintragen und dann das Passwort des aktuellen Benutzers eingeben.

Grüße,
Moritz

Moin

Wenn man aber sudo verwendet muss man vorher die
entsprechenden Rechte in /etc/sudoers eintragen und dann das
Passwort des aktuellen Benutzers eingeben.

Was Suse automatisch tut beim anlegen neuer User.

cu

Hallo Linuxer,

Hallo Peter,

Frage: Gibt es nicht eine Möglichkeit, schreibgeschützte
Dateien wie die obige mit einem
Editor ala KWrite zu bearbeiten, und dann auch zu speichern?
Immer die Konsoleneditoren
benutzen zu müssen, nur weil man sich da als root vorher
einloggen kann, ist ja nicht
wirklich effizient … und ich werde wohl noch einiges
editieren müssen ;-(

Ist zwar nicht unbedingt der richtige Weg,aber du kannst dich doch in KDE als root einloggen,dann wird der x-Server mit root Rechten gestartet.
Somit kannst du alle Konfigurationdateinen aus dem KDE bearbeiten und auch speichern.
Aber Vorsicht,du solltest nicht mit root Rechten ins Netz gehen und bitte nach den Editieren der Konfigurationsdateien wieder mit deinem
user Kennwort anmelden.

Gruß Norbert

Gruß an die Leute mit Tips,
Peter

Hallo,

ich klopp mich eben wieder mit Suse, Kde&Co herum (ihr glaubt
nicht, wie mies w-w-w im Konqueror zu lesen ist)

dann stell doch mal ein paar andere Zeichensätze ein. Bei mir sieht alles tadellos aus.

, und versuche eigentlich gerade, in
der XF86Config meine Scrollmaus
hineinzupfriemeln …

Dann solltest Du auch Deine eigentliche Frage in der Überschrift kenntlich machen. Sonst liest das hier vielleicht niemand?

Frage: Gibt es nicht eine Möglichkeit, schreibgeschützte
Dateien wie die obige mit einem
Editor ala KWrite zu bearbeiten, und dann auch zu speichern?

Ja. Als user mit entsprechenden Rechten. Z.B. als „root“.

Immer die Konsoleneditoren
benutzen zu müssen, nur weil man sich da als root vorher
einloggen kann, ist ja nicht
wirklich effizient … und ich werde wohl noch einiges
editieren müssen ;-(

Was ist daran ineffizient? Gewöhne Dich am besten an den vi. Der ist garantiert auf allen unixoiden Systemen verfügbar und hinreichend mächtig für das editieren von Konfigurationsdateien.

Gruß an die Leute mit Tips,

PS: Falls jemand weiß, wie ich das Rädchen meiner Logitech
MX500 zum scrollen bringe, darf
sie/er/es das gerne auch hier loswerden …

Also, die MX500 ist glaube ich eine von diesen nervigen Windows-Mäusen mit 500000 Knöpfen an allen möglichen und unmöglichen Stellen, dass man sie kaum noch anfassen kann, ohne irgendwelche Funktionen auszulösen. Aber wer’s mag …

Abgesehen davon, dass Du in der Dokumentation zu XFree genau nachlesen kannst, wie man eine Maus konfiguriert, kannst Du ja mal folgendes Versuchen:

Section "InputDevice"
 [...]
 Option "Buttons" "500002
 Option "ZAxisMapping" "500001 500002"
EndSection

Mit anderen Worten: zähle die Anzahl physikalisch vorhandener Knöpfe und trage diese Zahl +2 in die „Buttons“ Option ein. Danach in der Option „ZAxisMapping“ die zwei überzähligen Knöpfe.

Genaueres siehe http://www.xfree.org/4.3.0/mouse.html

Gruß

Fritze

kedit &

kedit: command not found

wieso wohl?

@alle: Ich könnte hier jetzt eine Argumentation starten, warum ein Kommandozeileneditor nicht so effizient ist, wie z.B. Kwrite unter KDE, aber das wäre so ähnlich, wie dem Entdecker des Feuermachens zu erklären, dass es mit Streichhölzern schneller ginge :wink:

Dann versuche ich mich wohl am besten schlau zu machen, wie man ein shellscript schreibt, welches man bequem als su aufrufen könnte, welches mit Textdatei A (mit beliebigem Editor geschrieben) unter /irgendwo die Textdatei B überschreibt … vielleicht noch automatisch n’ backup anlegt? - mal sehen!

Gruß,
Peter

kedit &

> kedit: command not found

Aber als user geht kedit, oder?

wieso wohl?

Tippe erst als user und dann als root folgende Zeilen ein:

 $ echo $PATH
 $ which kedit

und denke ueber die Ausgabe nach.

@alle: Ich könnte hier jetzt eine Argumentation starten, warum
ein Kommandozeileneditor nicht so effizient ist, wie z.B.
Kwrite unter KDE, [snip]

Nein, koenntest Du nicht. Argumentationen benoetigen Argumente, und die hast Du nicht.

Dann versuche ich mich wohl am besten schlau zu machen, wie
man ein shellscript schreibt, welches man bequem als su
aufrufen könnte, welches mit Textdatei A (mit
beliebigem Editor geschrieben) unter /irgendwo die
Textdatei B überschreibt … vielleicht noch automatisch
n’ backup anlegt? - mal sehen!

Klingt krank. Viel Spasz dabei. Denk an die GPL, falls das grosz wird.

Gruss vom Frank.

Hallo,

Dann versuche ich mich wohl am besten schlau zu machen, wie
man ein shellscript schreibt, welches man bequem als su
aufrufen könnte, welches mit Textdatei A (mit
beliebigem Editor geschrieben) unter /irgendwo die
Textdatei B überschreibt … vielleicht noch automatisch
n’ backup anlegt? - mal sehen!

Gibts schon. Das „Skript“ heißt

cp -b A /irgendwo/B

Gruß

Fritze

kedit &

kedit: command not found

Aber als user geht kedit, oder?

wieso wohl?

Tippe erst als user und dann als root folgende Zeilen ein:

$ echo $PATH
$ which kedit

und denke ueber die Ausgabe nach.

Gut. Ich habe über

bash: $: command not found

nachgedacht. Sehr erhellend!

@alle: Ich könnte hier jetzt eine Argumentation starten, warum
ein Kommandozeileneditor nicht so effizient ist, wie z.B.
Kwrite unter KDE, [snip]

Nein, koenntest Du nicht. Argumentationen benoetigen
Argumente, und die hast Du nicht.

Eigentlich hast du ja recht - ist auch viel besser, die Maschinenbefehle in Papierstreifen zu stanzen! Denn: Papier findet man überall, und die Löcher kann man auch mit einem Kuli o.ä. machen, und den Code hat man ja sowieso schon auswendig immer dabei :wink:

Gruss vom Frank.

Gruß,
Peter

Tippe erst als user und dann als root folgende Zeilen ein:

$ echo $PATH
$ which kedit

und denke ueber die Ausgabe nach.

Gut. Ich habe über

bash: $: command not
found

nachgedacht. Sehr erhellend!

Das $ sollst Du nicht eintippen. Sorry, dasz ich das nicht erwaehnt hab.

Nein, koenntest Du nicht. Argumentationen benoetigen
Argumente, und die hast Du nicht.

Eigentlich hast du ja recht - [snip]

Bis hierhin stimme ich Dir zu. Der Rest ist Unfug. Und mir ist eigentlich auch voellig egal, mit welchem Werkzeug Du Deinen Job machst. Doch die Behauptung, dasz Konsoleneditoren uneffizient sind ist Quark.

Gruss vom Frank.

Hallochen,

sieh es ein. Linux ist nichts für Dich. Geh und installier Windows – denn auf Symbole klicken schaffen auch Analphabeten. Vorher Bootsektor restaurieren nicht vergessen!

und Tschüß …

Fritze

Danke für die Hilfe!

Hallochen,

sieh es ein. Linux ist nichts für Dich.

Habe ich schon eingesehen. Aber ich glaube daran, dass es sich noch weiterentwickelt. Tut mir natürlich leid für Leute wie dich, denen es lieber wäre, Linux und Unix blieben weiterhin Systeme für so kluge Menschen wie dich, die schon alles wissen und können, und dann unter sich bleiben können.

Geh

Wohin soll ich gehen? Aus deinem Forum?

und installier
Windows – denn auf Symbole klicken schaffen auch
Analphabeten.

… was viele mit Linux noch nicht können, weil sie weder GUI noch Maus zum Laufen bringen :wink:
(Was du auch nicht hinkriegst, wie ich an einer früheren Antwort von dir gesehen habe)

Vorher Bootsektor restaurieren nicht vergessen!

Ja, da hab’ ich jetzt schon Übung drin

und Tschüß …

Fritze

Bis dann,
Peter

Hallo,

sudo kedit
(Dann noch das root-pw)

Suse sorgt dann (meistens) dafür dass kedit/kwrite erscheint
und es keine Fehlermeldung gibt.

Huch? Und die X-Authentication funktioniert neuerdings auch so? (Meine SuSE ist mir kürzlich harddisklich weggestorben).

Gruß,

Sebastian