Es GIBT kein „ia“ wie in „Florian“ oder „Patricia“ im
Sanskrit!!! Das y das du verwendest wird nicht lang genug
gesprochen um wie ein deutsches ia gelesen zu werden, es
klingt dann eher wie Florjan und Patricja.
Nein, schau genauer hin, ich habe keine Konsonant-ya-Ligatur gebildet, sondern dem Konsonanten ein kurzes „i“ angefügt und dann erst das „ya“, die Aussprache wird dadurch zu [-ija-], was der deutschen Aussprache SEHR nahe kommt. Deine Version spräche sich mit einem Glottisverschluss aus, der in den deutschen Namen nicht vorkommt. Im Hindi, dessen Aussprache in diesen Fällen mit dem Sanskrit identisch ist, werden ähnliche Namen ebenfalls mit kurzem i und ya transkribiert.
Die Tastatur ist noch tricky …
http://www.lexilogos.com/keyboard/sanskrit_devanagar…
Ah okay, passiert. Ich schreib so selten in Devanagari, dass ich das einfach mit der Windows-Zeichentabelle zusammengepuzzelt habe.
Keine Ahnung, erleuchte mich ich kann kein Hindi.
Ich leider auch nicht, daher bin ich mir nicht sicher, ob „aur“ wirklich „und“ hieß. Ich glaube aber schon. Ich kenne einen Hindisprecher hier in Kunming, aber der macht sich rar. 
फ़्लोरियान और पट्रीसिया
Floriyān aur Paṭrīsiyā
Wie spricht man denn Florian in deiner Gegend aus? Bei
Patricia macht das lange a Sinn, beim Florian erschließt es
sich mir nicht.
Ganz sicher nicht als „Flori-Änn“. 
In meiner Gegend wird der Name wie im Hochdeutschen auch als [ˈfloːʁiaːn] gelesen, wobei die Vokallänge des /o/ diskutabel ist. Und wie gesagt.
… verwechselst du das gerade mit Griechisch? Das ph im
Sanskrit steht für ein aspiriertes f, ich bin ja kein Linguist
aber im Sanskrit sollte es sich nicht wie ein f anhören, der
Unterschied zwischen p und ph vor einem l ist eher gering.
Nein, ich weiß, dass das pha ein aspiriertes p ist. Aber sieh’s mal so: im Hindi wird das F als ein modifiziertes „ph“ geschrieben, nicht als ein modifiziertes „p“, das legt nahe, das perzeptorisch gesehen das „ph“ dem /f/-Laut näher steht als dem „p“ (sonst hätte man wohl letzteres verwendet). Daher schließe ich, dass Wörter mit /f/ auf reinem Sanskrit eher mit ph transkribiert werden sollten. Ein Indologe könnte jetzt Lehnwörter aus f-haltigen Sprachen und deren Sanskritschreibung heraussuchen, ich denke, die würden mit „ph“ transkribiert sein.
Den exakten Laut wird man, da kann man sich drehen wie man
will, auf Sanskrit nicht wiedergeben können.
Da hast du Recht. Ich wollte daher auch nur eine bessere/wahrscheinlichere Annäherung vorschlagen. Vollkommen sicher bin auch ich mir da nicht, aber es spricht einiges für „ph“ und „iya“.
Von einer Mixerei zwischen Hindi und Sanskrit halte ich mal
gar nichts, dann besser gleich auf Hindi, aber dafür bin ich
nicht zuständig.
Sicher genauso wenig wie für Sanskrit. Ich kenn mich in beiden Phonemsystemen/Schreibungen etwas aus, daher hab ich mehrere Vorschläge gemacht. Eventuell ist für die Fragestellerin nicht so wichtig, ob es sich nun um Sanskrit oder Hindi handelt. Davon, die beiden Sprachen zu vermischen, halte ich wie gesagt auch nichts, daher auch meine Ausführungen.
Gruß,