Suche übersetzung in sanskrit

guten morgen!

kann mir hier jemand „admirals miss“ in sanskrit übersetzen?
nach eigenen recherchen müsste es dann etwa so ausschaun, sicher bin ich mir aber nicht अडमइॠअऌस अंइषष habs mit hilfe einer buchstabentafel gemacht…da weiß man ja nie ob man das dann nicht ganz anders aussprechen würde…

Danke & GLG
fairy

Hi

Was ist das denn für ein Zeug das du dir da zusammengesucht hast XD

Also ich helfe dir gern weiter aber erstmal muss ich wissen, was du willst:

a) Willst du eine _Übersetzung_ von „admirals Miss“ (Die Frau des Admirals? Die Freundin des Admirals? Was willst du damit sagen?) ins Sanskrit

ooooder

b) willst du „Admirals Miss“ in Devanagari (die Schrift des Sanskrit) transkribiert haben? In diesem Falle kann ich dir schonmal sagen, dass deine Transkription falsch ist.

lg
Kate

Hallo!
Danke für deine Antwort, das ist der Name meines Pferdes, deswegen b) :smile:

vielen lieben dank!!
LG

Hi

Hier ist deine Transkription:

अदमिरल्स् मिस्स्

Admirals Miss

ist an sich kein Problem, du musst nur die richtigen Ligaturen finden und das richtige s verwenden.

Was du da rausgesucht hattest endete z.B. mit zwei Zischlauten (shsh).

Viel Freude damit :smile:

lg
Kate

1 Like

vielen Dank!!!

GLG

Jetz bin ich nochmal lästig…eine Freundin sucht schon länger „Florian und Patricia“ bzw „Florian & Patricia“ oder „Florian + Patricia“

Könntest du mir das auch noch transkripieren (kann man das so sagen? *g*)

Bittedanke bist ein Schatz! =)

LG

Hi

Sanskrit wird wohl gerade als neue Modesprache entdeckt XD

Das wird schon schwieriger, es gibt im Sanskrit kein F, und das v wird eher wie ein halbes u gesprochen (Halbvokal eben).
Sprachen die kein F haben sprechen dieses oft als p aus, also versuch ich es mal damit. Auch kann man ein „ia“ nicht darstellen und muss das Wort in „-i A-“ teilen, darum sei dir einfach darüber im Klaren dass dies hier reine Spielerei ist :smile:

च ca bedeutet „und“

पलोरि अन च प्ट्रीसा
Flori An ca Patrisaa (das c ist im Sanskrit ein Zischlaut) ist, denke ich, die engste Annäherung.

lg
Kate

Hi

Sanskrit wird wohl gerade als neue Modesprache entdeckt XD

Sieht so aus. Hoffen wir, dass die Freundin klug genug ist, sich das nicht tätowieren zu lassen.

Das wird schon schwieriger, es gibt im Sanskrit kein F, und
das v wird eher wie ein halbes u gesprochen (Halbvokal eben).
Sprachen die kein F haben sprechen dieses oft als p aus, also
versuch ich es mal damit. Auch kann man ein „ia“ nicht
darstellen und muss das Wort in „-i A-“ teilen, darum sei dir
einfach darüber im Klaren dass dies hier reine Spielerei ist

)

च ca bedeutet „und“

पलोरि अन च प्ट्रीसा
Flori An ca Patrisaa (das c ist im Sanskrit ein Zischlaut)
ist, denke ich, die engste Annäherung.

Das finde ich nun gerade eine wenig gelungene Transkription. Wozu das überflüssige Leerzeichen bei Florian? Wo ist das 2. „i“ in Patricia? Außerdem liest sich das im Moment eher „Falori An“, du hast ein Virama vergessen, außerdem sollte das „A“ lang sein, sonst wird’s eher als „Falori-Änn“ gelesen (als Schwa). Und warum hast du ein Virama bei „Ptriisaa“? So wird der Name ja nicht gelesen. Nee du, hier muss ich mal sagen: deine Transkription kann hier hinten und vorne nicht stimmen. ^^;;
Für das „F“ hätte ich übrigens vorgeschlagen, den Buchstaben aus dem Hindi auszuleihen, was vielleicht nicht ganz orthodox ist, aber zumindest von der Aussprache näher kommt. Einen Mischmasch könnte man vermeiden, indem man einfach alles auf Hindi schreibt, dann muss man nur noch das च ändern. Was hieß noch gleich „und“ auf Hindi? और? Falls ja, schlage ich vor:

फ़्लोरियान और पट्रीसिया
Floriyān aur Paṭrīsiyā

Von der Aussprache her sollte man vllt. eigentlich den Buchstaben „pha“ (फ) für den 2. Namen benutzen, aber ich glaube, das ist unüblich. Möchte man „reines“ Sanskrit, sollte man wohl das „aur“ durch „ca“ ersetzen und beim 1. Buchstaben von Florian den Punkt weglassen, dann wär’s Phloriyaan ca PaTriisiyaa — die wohl beste Annäherung. Das „F“ ist ja offenbar aus dem „Ph“ entstanden.

Grüße,

  • André

Hi

Das finde ich nun gerade eine wenig gelungene Transkription.
Wozu das überflüssige Leerzeichen bei Florian? Wo ist das 2.
„i“ in Patricia? Außerdem liest sich das im Moment eher
„Falori An“, du hast ein Virama vergessen, außerdem sollte das

Es GIBT kein „ia“ wie in „Florian“ oder „Patricia“ im Sanskrit!!! Das y das du verwendest wird nicht lang genug gesprochen um wie ein deutsches ia gelesen zu werden, es klingt dann eher wie Florjan und Patricja.

„A“ lang sein, sonst wird’s eher als „Falori-Änn“ gelesen (als
Schwa). Und warum hast du ein Virama bei „Ptriisaa“? So wird
der Name ja nicht gelesen. Nee du, hier muss ich mal sagen:
deine Transkription kann hier hinten und vorne nicht stimmen.
^^;;

Die Tastatur ist noch tricky … http://www.lexilogos.com/keyboard/sanskrit_devanagar…

Für das „F“ hätte ich übrigens vorgeschlagen, den Buchstaben
aus dem Hindi auszuleihen, was vielleicht nicht ganz orthodox
ist, aber zumindest von der Aussprache näher kommt. Einen
Mischmasch könnte man vermeiden, indem man einfach alles auf
Hindi schreibt, dann muss man nur noch das च ändern. Was hieß
noch gleich „und“ auf Hindi? और? Falls ja, schlage ich vor:

Keine Ahnung, erleuchte mich ich kann kein Hindi.

फ़्लोरियान और पट्रीसिया
Floriyān aur Paṭrīsiyā

Wie spricht man denn Florian in deiner Gegend aus? Bei Patricia macht das lange a Sinn, beim Florian erschließt es sich mir nicht.

Von der Aussprache her sollte man vllt. eigentlich den
Buchstaben „pha“ (फ) für den 2. Namen benutzen, aber ich
glaube, das ist unüblich. Möchte man „reines“ Sanskrit, sollte
man wohl das „aur“ durch „ca“ ersetzen und beim 1. Buchstaben
von Florian den Punkt weglassen, dann wär’s Phloriyaan ca
PaTriisiyaa — die wohl beste Annäherung. Das „F“ ist ja
offenbar aus dem „Ph“ entstanden.

… verwechselst du das gerade mit Griechisch? Das ph im Sanskrit steht für ein aspiriertes f, ich bin ja kein Linguist aber im Sanskrit sollte es sich nicht wie ein f anhören, der Unterschied zwischen p und ph vor einem l ist eher gering.

Den exakten Laut wird man, da kann man sich drehen wie man will, auf Sanskrit nicht wiedergeben können.

Von einer Mixerei zwischen Hindi und Sanskrit halte ich mal gar nichts, dann besser gleich auf Hindi, aber dafür bin ich nicht zuständig.

lg
Kate

Es GIBT kein „ia“ wie in „Florian“ oder „Patricia“ im
Sanskrit!!! Das y das du verwendest wird nicht lang genug
gesprochen um wie ein deutsches ia gelesen zu werden, es
klingt dann eher wie Florjan und Patricja.

Nein, schau genauer hin, ich habe keine Konsonant-ya-Ligatur gebildet, sondern dem Konsonanten ein kurzes „i“ angefügt und dann erst das „ya“, die Aussprache wird dadurch zu [-ija-], was der deutschen Aussprache SEHR nahe kommt. Deine Version spräche sich mit einem Glottisverschluss aus, der in den deutschen Namen nicht vorkommt. Im Hindi, dessen Aussprache in diesen Fällen mit dem Sanskrit identisch ist, werden ähnliche Namen ebenfalls mit kurzem i und ya transkribiert.

Die Tastatur ist noch tricky …
http://www.lexilogos.com/keyboard/sanskrit_devanagar…

Ah okay, passiert. Ich schreib so selten in Devanagari, dass ich das einfach mit der Windows-Zeichentabelle zusammengepuzzelt habe.

Keine Ahnung, erleuchte mich ich kann kein Hindi.

Ich leider auch nicht, daher bin ich mir nicht sicher, ob „aur“ wirklich „und“ hieß. Ich glaube aber schon. Ich kenne einen Hindisprecher hier in Kunming, aber der macht sich rar. :wink:

फ़्लोरियान और पट्रीसिया
Floriyān aur Paṭrīsiyā

Wie spricht man denn Florian in deiner Gegend aus? Bei
Patricia macht das lange a Sinn, beim Florian erschließt es
sich mir nicht.

Ganz sicher nicht als „Flori-Änn“. :wink:
In meiner Gegend wird der Name wie im Hochdeutschen auch als [ˈfloːʁiaːn] gelesen, wobei die Vokallänge des /o/ diskutabel ist. Und wie gesagt.

… verwechselst du das gerade mit Griechisch? Das ph im
Sanskrit steht für ein aspiriertes f, ich bin ja kein Linguist
aber im Sanskrit sollte es sich nicht wie ein f anhören, der
Unterschied zwischen p und ph vor einem l ist eher gering.

Nein, ich weiß, dass das pha ein aspiriertes p ist. Aber sieh’s mal so: im Hindi wird das F als ein modifiziertes „ph“ geschrieben, nicht als ein modifiziertes „p“, das legt nahe, das perzeptorisch gesehen das „ph“ dem /f/-Laut näher steht als dem „p“ (sonst hätte man wohl letzteres verwendet). Daher schließe ich, dass Wörter mit /f/ auf reinem Sanskrit eher mit ph transkribiert werden sollten. Ein Indologe könnte jetzt Lehnwörter aus f-haltigen Sprachen und deren Sanskritschreibung heraussuchen, ich denke, die würden mit „ph“ transkribiert sein.

Den exakten Laut wird man, da kann man sich drehen wie man
will, auf Sanskrit nicht wiedergeben können.

Da hast du Recht. Ich wollte daher auch nur eine bessere/wahrscheinlichere Annäherung vorschlagen. Vollkommen sicher bin auch ich mir da nicht, aber es spricht einiges für „ph“ und „iya“.

Von einer Mixerei zwischen Hindi und Sanskrit halte ich mal
gar nichts, dann besser gleich auf Hindi, aber dafür bin ich
nicht zuständig.

Sicher genauso wenig wie für Sanskrit. Ich kenn mich in beiden Phonemsystemen/Schreibungen etwas aus, daher hab ich mehrere Vorschläge gemacht. Eventuell ist für die Fragestellerin nicht so wichtig, ob es sich nun um Sanskrit oder Hindi handelt. Davon, die beiden Sprachen zu vermischen, halte ich wie gesagt auch nichts, daher auch meine Ausführungen.

Gruß,

  • André

hallo!

hab jetz noch einen vorschlag bekommen…bitte um info wie man das aussprechen würde oder wo da der unterschied liegt oder obs eh egal is oder wie oder was… *verwirrt*

dankeschön!

एडमिरॅल्स मिस

LG