Suche verwandte Wörter für bedeutungsreiche deutsche Vokabeln!

Wer grade ein paar Minuten Zeit hat könnte mich bei meiner Bachelorarbeit unterstützen. Es geht darum, miteinander verwandte Wörter zu finden - keine Meinungsumfrage oder ein Test. Ganz einfach, jeder der deutsch beherrscht kann helfen. Dauert auch nicht lange!
Die Umfrage findet ihr hier:


Ich freue mich über jeden der Teilnimmt. Danke!

Hi,

hab mir mal die erste Seite angeschaut. Das sieht mir sehr nach Arbeitserleichterung für Dich aus, gemischt mit einem großen Teil Planlosigkeit.
Wenn Du für die Erledigung der Bachelorarbeit auf die Aussagen mehrerer Personen angewiesen bist, musst Du das in der Arbeit dann auch als solches kenntlichmachen. Wird das hier geschehen? Du sagst, es ist keine Umfrage, das klingt mir, als ob du nicht vorhast, das anzugeben.
Du vermischst Begrifflichkeiten. Wörter, die zueinander synonym sind oder in einem hierarchischen Verhältnis stehen (Hypo- bzw. Hyperonymie) sind nicht unbedingt miteinander verwandt (Topf und Blumentopf sind miteinander verwandt, Blumentopf ist das Hyponym; Topf und Kübel sind nicht miteinander verwandt, partiell synonym, auf der gleichen hierarchischen Ebene). Was bezweckst Du also mit der Umfrage?
Du schreibst am Ende der ersten Seite, dass du die Qualität von Online-Lexika untersuchst. Einsprachig DEutsch-Deutsch? Mehrsprachig? Oder meinst Du Enzyklopädien? Das Wort Lexikon wird vielfältig benutzt.
Zum Schluss: Charakteristikum wird groß geschrieben. Der Plural ist Charakteristika.

die Franzi

Hallo Franzi,

die vage Begrifflichkeit liegt hauptsächlich daran, dass ich die Umfrage für jeden zugänglich machen möchte und nicht 99% Nicht-Sprach-Studierte auf der ersten Seite mit Hypero- und Hyponymität abschrecken möchte. Auch der Begriff Umfrage leidet darunter.

Es ist nämlich nicht so, dass hier ein repräsentatives Meinungsbild entsteht, sondern lediglich eine Kollektive Wissensbasis zu den angegebenen Begriffen.

Bei dem Vergleich versuche ich mit vielen verschiedenen Kriterien Wortnetzen (unter anderem aus Online-Lexika) auf den Zahn zu fühlen. Für ein Kriterium ist dies eine Idee, eine Möglichkeit des Vergleichs den ich zu untersuchen gedenke.

Ich verstehe leider nicht warum du, wo dir doch so vieles über diese Umfrage noch unklar ist, sofort mit Anschuldigungen wie Planlosigkeit oder Arbeitserleichterung kommst. Die Idee und der Aufbau ist mit Betreuern weit über dem M.Sc. abgesprochen. Das ich nicht jedem Menschen der Teilnehmen möchte meinen Arbeitsinhalt und dessen Kontext erklären kann tut mir leid, aber halte ich auch nicht für praktikabel.

Zum Schluss: Ich danke dir für den Hinweis bezüglich des Typos, zumindest Duden sieht das mit dem Plural aber anders.

Falls noch weitere Fragen offen sind kann ich dir gerne mehr dazu erzählen, aber doch bitte über PM.

Gruß, Jan

http://www.duden.de/rechtschreibung/Charakteristikum
Gruß, Eva

2 „Gefällt mir“

Ja, aber…

http://www.duden.de/rechtschreibung/Charakteristik

:stuck_out_tongue:

Es ist auch ganz einfach:
Charakteristikum → Charakteristika
Charakteristik → Charakteristiken

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“

Eine Charakteristik (Merkmalsanalyse, -auflistung) und ein Charakteristikum (ein Merkmal) ist nämlich nicht dasselbe.

2 „Gefällt mir“

Hi,

genau das ist es. Eine Charakteristik von X listet mehrere Charakteristika von X auf, von denen ein Charakteristikum möglicherweise mehr hervorsticht.

die Franzi

1 „Gefällt mir“

Hi,

dass es durchgesprochen ist, merkt man aber deinem Artikel hier nicht an. Und dann sinkt hier sehr schnell die Bereitschaft, zu helfen.
Natürlich verwendet man möglichst wenig Fachbegriffe, wenn man die Allgemeinheit befragt. Aber trotzdem sollte eine Umfrage umfrage heißen, wenn sie eine ist. Und man darf keinen Text so weit vereinfachen, dass der Sinn entstellt wird. Verwandtschaft und Nähe der Bedeutung haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun.

die Franzi
(staatsexaminiert, 2 schriftliche Klausuren in Linguistik)

3 „Gefällt mir“

So isses. So sind zum Beispiel „Schachfigur“ „Bikinifigur“, „dramatis persona“ oder „rhetorische Figur“ keine „Unterbegriffe“ eines gemeinsamen Oberbegriffs, ebensowenig wie „Weltraum“, „Spielraum“, „Schlafzimmer“ oder „Zahlenraum“. Und die zugehörigen Oberbegriffe sind keine „Synonyme“. Nach den hier „vereinfachten“ Definitionen wäre das aber der Fall …

3 „Gefällt mir“

Und - needless to mention - man kann von X, Y und Z jeweils Charakteristiken erstellen.

Schönen Gruß

Hallo Metapher,

ich denke nicht, dass du hier richtig liegst. Bedenke, jetzt mal exemplarisch für dein „Zahlenraum“ und „Schlafzimmer“ Beispiel, die Ambiguität des Begriffs „Raum“, wobei ich zur veranschaulichung statt „Zahlenraum“ „Banachraum“ nehmen werde. So kann mit „Raum“ ebenso eine sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe wie auch eine (mathematisch gesprochen) mit einer Struktur versehene Menge benannt werden (oder zumindest ist es so gängig in unserem Sprachgebrauch). Für beide Bedeutungen des Begriffs „Raum“ ergibt sich dann also der Test:

  1. Ein Banachraum ist ein(e) Raum mit bestimmten Charakteristiken.

  2. Es ist ein Banachraum, also auch ein Raum.

  3. Wenn es ein Banachraum ist dann muss es auch ein Raum sein.

  4. Ein Schlafzimmer ist ein Raum mit bestimmten Charakteristiken.

  5. Es ist ein Schlafzimmer, also auch ein Raum.

  6. Wenn es ein Schlafzimmer ist dann muss es auch ein Raum sein.

In beiden Aussagen sind alle Fälle wahr und der umgekehrte Fall falsch.

Für alle, die sich in dieses „vereinfachten“ Test und dessen Hintergründe einlesen wollen, können sich ja mal Publikationen zu GermaNet anschauen. Eine Zusammenfassung gibt es aber auch hier.

Gruß,
Jan

Hi,

Ich hab mal reingeschaut. Jetzt weiß Ich, dass ich meine Fachbegriffe noch beherrsche:ä. Und Metapher hat recht.
Die Beispiele hier im Thread sind deine, nicht die aus Tübingen. Und du solltest dir dein Verständnis der Fachbegriffe nochmal anschauen und verbessern. Dramatis Personae und Schachfigur stehen in einer anderen Beziehung zueinander als Bikinifigur und Schachfigur. Und Schlafzimmer und Wohnraum in wieder einen anderen. Ein gutes Wörterbuch und ein guter lexikograph berücksichtigen das bereits bei der datensuche. (Ey, ich mache deine Arbeit)

Die Franzi

1 „Gefällt mir“