Bin neu im „Wer weiss was“- Forum, und hab auch gleich nen dicken Fisch mitgebracht:
Für eine zu konstruierende Maschine benötige ich ein Wälzlager, welches folgenden Anforderungen gewachsen ist:
Nenndrehzahl 10000 1/min
aufzunehmende Axialkraft 2000 N
Lebensdauer min. 10000 h
gesucht: ein in Hinsicht auf Leistung und Kosten passendes Lager
Gleitlager jeglicher Art scheiden aufgrund der benötigten engen Rundlauftoleranzen aus. Magnetlager aufgrund des Preises und Energieeinsatzes ebenfalls, das gleiche gilt für Preßluftlager. Irgendwas Nano-technisches auch, weil es sich um eine Lebensmittelmaschine handelt.
Bei SKF, INA und Rodriguez finde ich nichts passendes.
So, das zum Einen, nun zum Anderen:
Für eine weiter Maschine benötige ich aufgrund der hohen Axiallast eine sauhohe dynamische Tragzahl. Hier die Anforderungen:
Nenndrehzahl 1800 1/min
aufzunehmende Axialkraft 95000 N
Lebensdauer 10000 h
daraus resultierende dyn. Tragzahl in N 780000
ganz recht…780000 N…dynamisch
Nun hoffe ich darauf, daß hier im Forum eine Antwort zu finden ist.
Das stimmt.
Ich hab vergessen zu sagen das das Spiel in den Kegelrollenlagern, auch wenn es einstellbar ist, für unsere Anwendung zu groß und somit nicht tolerierbar ist. Zudem kommt als Loslager nur ein Nadellager in Frage, sodaß ein Kegelrollenlager als Festlager erhebliche Probleme in die Konstruktion bringen. Denn dann könne man die Welle einfach herausschieben.
Hallo,
du weisst schon, das wir nicht wissen was du willst, wenn du es nicht schreibst?
Schräglagerpaar in X-Konfiguration spielfrei eingestellt?
Wiso weisst du das nicht bzw. was machst du überhaupt?
ich glaube er ist nicht nur auf dieser seite neu, sondern auch unter den ingenieuren ein neuling.
also reden wir mal tacheles gegen das herausziehen der welle wie geschildert muß ein zusätzliches lager her zwischen beiden lagern ein zapfen das ganze in ein gehäuse und go…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]