Ich suche einen kostengünstigen Autoradio Reparateur.
An meinem Audio 10 Radio ist der Lautsprecherausgang defekt.
Display geht nur keinerlei Ton.
Hallo,
kauf Dir doch gleich ein neues, die kosten doch nicht mehr viel, meines hat 50€ gekostet und geht super!
Schöne Grüße
Zori
Hallo Papareisswolf,
das wird dir keiner machen,schon wenn du den Laden ohne Gruß und beim Gehen auch kein Ciao sagen kannst,so ein unhöflicher Mensch wird nicht gerne geholfen.
Gruß
MückeHH
Hallo!
Ich suche einen kostengünstigen Autoradio Reparateur.
An meinem Audio 10 Radio ist der Lautsprecherausgang defekt.
Display geht nur keinerlei Ton.
Jeder klassische Radio- und Fernsehladen mit eigener Werkstatt kann solche Reparaturen ausführen. Schwierig dabei ist nur, dass vorher keiner sagen kann, ob es sich lohnt. Um etwas über die Kosten zu sagen, muss man den Fehler zunächst einmal suchen und finden. Aber genau das ist i. d. R. der zeitintensive und damit kostenträchtige Arbeitsgang bei einer Reparatur. Deshalb bringt es auch nichts, zunächst einen Kostenvoranschlag zu verlangen. Der Kostenvoranschlag müsste beinahe so teuer wie die Reparatur sein und wäre in vielen Fällen mit Unsicherheiten behaftet. Im Unterschied zu einer zerbrochenen Fensterscheibe sieht man es elektronischen Bauelementen zumeist nicht an, ob sie intakt oder defekt sind.
Ein uraltes Becker-Autoradio aus einem historischen Fahrzeug wird man ungeachtet der Kosten instand setzen (lassen). Bei neueren Radiomodellen sind aber abgesehen von auf Anhieb erkennbaren Fehlerursachen Reparaturversuche wirtschaftlich nicht sinnvoll. Auftragsannahme (auch dabei entstehen Kosten), Inbetriebnahme und Öffnen des Gerätes am Reparaturplatz, Suche der technischen Unterlagen/Schaltbild des Gerätes - Fehlersuche, geschweige denn Instandsetzung haben noch gar nicht begonnen - schon sind über den Werkstattstundensatz Kosten in der Größenordnung des Preises eines neuen Autoradios aufgelaufen.
Ähnliches gilt für viele elektronische Massenprodukte. Statt für flächendeckenden Service mit Reparaturwerkstätten zu sorgen, müssen sie sich um Entsorgung und Recyclingfähigkeit kümmern. Gab es früher zu jedem Gerätetyp ausführliche technische Unterlagen, ist davon heute bei Lustbarkeitselektronik für Endverbraucher so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Dahinter steckt keine böse Absicht. Vielmehr hat sich die Gerätetechnik durch Integration ganzer Baugruppen in einem einzigen Bauelement, Ersatz von viel Hardware durch Mikroprozessoren und Software sowie durch die Herstellverfahren so grundlegend verändert, dass man mit dem herkömmlichen Instrumentarium von Werkstätten des Handwerks nicht mehr weit kommt.
Vor einigen Jahrzehnten konnte man als Radio- und Fernsehtechniker alle und zumindest die meisten marktgängigen Geräte kennen, konnte sich mit technischen Unterlagen und Ersatzteilen darauf einstellen. Das ist inzwischen angesichts der schier unüberschaubaren Gerätevielfalt nicht mehr möglich. Die erforderlichen, teils sehr aufwändigen Gerätschaften zur Fehlersuche und Instandsetzung kommen nur für professionelle Elektronik zum Einsatz. Das ist aber kein Feld für die gemeine Radio- und Fernsehwerkstatt.
Gruß
Wolfgang