Ich liebe den Duft und den Geschmack von Kaffee. Jedoch machen mich die Energieschwankungen des Koffeins entweder total überreizt oder total müde. Daher möchte gerne meinen Koffeinkonsum auf 0 senken.
Kaffeeprodukte welche als entkoffeinierter Kaffee verkauft werden enthalten noch immer Koffein (Quelle: Anne Fleck, 2021, S.192). Ich möchte aber auf 0 runter. Den bisher einzig mir bekannte Kaffee, der wirklich keinen Koffein enthält ist der Caro-Kaffee. Kennt Jemand noch weitere Kaffeeprodukte welche wirklich koffeinfrei sind?
Wieviel Koffein ist denn in entkoffeiniertem Kaffee noch enthalten? Woher weißt du, dass die Menge ausreichend ist, um überhaupt noch eine Wirkung entfalten zu können?
Als Analogie: Orangensaft enthält auch Alkohol. Aber so wenig, dass es unmöglich ist, sich damit zu betrinken.
Ist es bei entkoffeiniertem Kaffee nicht vielleicht genau so, dass die Koffeinmenge so gering ist, dass sie physiologisch gar keine Rolle spielen kann?
Bitte präzisieren. Frau Fleck hat in 2021 mehr als eine Veröffentlichung publiziert.
Das liegt daran, dass bei der Produktion von Caro-Kaffee die Kaffeepflanze (Kaffee (Pflanze) – Wikipedia) und deren Inhaltsstoffe komplett außen vor sind. Dass dieses Getränk Kaffee heißt mag man jetzt sinnvoll finden oder nicht. Jedenfalls enthält Caro-Kaffee aus demselben Grund kein Koffein, aus dem Hagebuttentee kein Koffein enthält: Bei der Herstellung spielen weder natürliche noch künstliche Koffeinquellen irgend eine Rolle.
Das ist aber soviel Kaffee, wie Kamillentee Tee ist. D.h. er heißt zwar so, hat aber mit der Pflanze dieses Namens nichts zu tun. Wenn es so ein Ersatzprodukt auf Getreide-/Zichorie sein soll, dann gibt es da neben Caro noch einige Alternativen unter Begriffen wie Getreide-, Korn- oder Malzkaffee.
Allerdings verstehe ich diese absoluten Anspruch nicht. Das hat etwas zwanghaftes. Die Dosis macht das Gift, und die Welt lebt sehr gut mit dem, was so an entkoffeiniertem Kaffee auf dem Markt ist. Ganz abgesehen davon müsstest Du dann z.B. auch auf Schokolade verzichten, in der je nach Kakao-Gehalt mehr oder weniger Koffein enthalten ist.
Doch. Aber wir können unsere Psyche nur bedingt kognitiv beeinflussen. Und wenn es sich für dich besser anfühlt, wenn dein Kaffee keine eigentliche bedeutungslosen Spuren Koffeins enthält, dann ist das ok und natürlich sowieso deine Sache.
Dazu fallen mir direkt zwei Gegenfragen ein, die du ja aber bereits beantwortet hast:
Gegenfrage: Was verstehst du unter Kaffeeprodukten? Müssen Kaffeeprodukte nach deinem Verständnis in irgendeiner Art und Weise aus der Kaffeepflanze produziert werden?
Antwort:
Mit anderen Worten:
„Nein, ‚Kaffeeprodukte‘, wie ich sie suche, müssen mit Kaffee (Pflanze) – Wikipedia nichts zu tun haben.“
Gegenfrage: Was heißt „koffeinfrei“ für dich? Unterhalb irgendeiner Wirksamkeitsgrenze? Oder wirklich gar kein Koffein?
Antwort
Mit anderen Worten: Es geht wirklich um „gar kein“ Koffein, nicht nur um „so gut wie kein“ Koffein.
In diesem Fall ist die Antwort leicht:
Es gibt unüberschaubar viele „Kaffees“, die nichts mit Kaffee (Pflanze) – Wikipedia zu tun haben und gar kein Koffein enthalten. Hier einige Beispiele:
Hagebuttenkaffee (auch bekannt als Hagebuttentee)
Zitronenkaffee (auch bekannt als Zitronenlimonade)
Leitungskaffee (auch bekannt als Leitungswasser)
Alle drei genannten Beispiele haben mit Kaffee im eigentlichen Sinn genau so viel zu tun (nämlich rein gar nichts) wie der von dir genannte Caro-Kaffee. Und alle drei enthalten genau so viel Koffein (nämlich gar keinen) wie Caro-Kaffee.
Dass es keine komplett koffeinfreien Kaffeeprodukte (mit anderen Worten: Produkte, die unter Verwendung der Kaffee-Pflanze hergestellt werden) gibt hast du ja im Prinzip selber implizit schon geschrieben.
So wie ich dich verstehe, geht es dir aber gar nicht um Produkte, die unter Verwendung der Kaffee-Pflanze hergestellt werden, sondern um ein kaffeeähnliches Getränk, sprich um
„ein heißes Aufgussgetränk, dessen Zutaten wie Kaffeebohnen behandelt werden und das in Farbe und Geschmack Bohnenkaffee ähnelt. Die zum Ersatz der Kaffeebohne verwendeten Pflanzen enthalten, im Gegensatz zu dieser, kein Coffein.“
in dem zitierten Wikipedia-Artikel sind neben dem bereits erwähnt „Caro-Kaffee“ noch weitere Kaffee-Ersatzprodukte aufgeführt. Vielleicht hilft dir das erstmal weiter!?