Suchergebnis bringt nur einen Frame der Homepage

Leider nicht nur miss- sondern auch total unverständlich mein
Artikel!

In der Tat! :-?

Meine diversen Slicing-Versuche mit CSS-Layout

Slicing? Das sind Methoden aus Zeiten des Tabellenlayouts!

jQuery/JavaScript für Browserweichen

Browserweichen? Weil die so zuverlässig funktionieren?

Meine diversen Slicing-Versuche mit CSS-Layout

Slicing? Das sind Methoden aus Zeiten des Tabellenlayouts!

Stimmt! So schnell, wie Du „meinen Kundenwunsch“ mit den Jahreszeiten-Motiven links & rechts vom Webseiten-Hauptteil in CSS & Co berechnet hattest (ob dieser damit auch vom IE 6 und z.B. Firefox 2.0.0.20 auf Win9x, vom Iceweasel/Firefox auf Linux etc. befriedigend umgesetzt worden wäre, stelle ich mal in Frage!), hatte ich mir gedacht, dass Du für mein geschnetzeltes Bild auf Tabelle à la 1999 eine „moderne“ CSS/JavaScript-Lösung parat hast oder wenigstens den dafür notwendigen Arbeitsaufwand und den Umfang der dazu notwendigen Files überblicken könntest. Bei meiner Lösung konnte ich sogar auf die „conditional comments“ beim IE verzichten, der sogar hier (bei einfachstem HTML-Layout!) mal wieder aus der Reihe tanzte …

Nachtrag:

Nachdem Du ein „Redirect“ als Lösung angedeutet hattest, könnte es sein, dass ich Dein Problem missverstanden habe … dass Du bei Google nur einen „normalen“ Link zu „Deiner“ Homepage (d.h. auf die index.html) haben möchtest, nicht mehrere Links jeweils auf deren Content-Seiten?

Dieses Problem gäbe es häufiger: Du müsstest die (dann auch in Deinem Fall dafür verantwortlichen?) Meta-Tags „description“, die „keywords“ usw. auf jeder dieser Unterseiten löschen, nur in der index.html bzw. der Startseite der Homepage stehen lassen bzw. für Google dort einfügen und (evtl.) ein Durchsuchen der Unterseiten verbieten …
http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#robots
… wobei es allerdings u.U. sehr viel Zeit bräuchte, bis Google diese Änderung bemerken würde.

Für diese Zwischenzeit könntest Du alle von der Google-Indizierung betroffenen Seiten (wie bei meinen Seiten) mit dem JavaScript an die index.html (bzw. die Startseite der Homepage) binden; sollte das Dein Problem gewesen sein, Du aus dem Stegreif nicht genau wissen, wie Du diese JavaScript-Sachen in die betroffenen Unterseiten einfügen müsstest/könntest, dann frage hier diesbezüglich einfach noch mal nach - wäre doch gelacht, wenn „wer-weiss-was“ Dir nicht helfen könnte!

Mit tollem Gruß!

dass Du für mein
geschnetzeltes Bild auf Tabelle à la 1999 eine „moderne“
CSS/JavaScript-Lösung parat hast

Ersetze „moderne“ durch „sinnvolle“ und „barrierefreie“.
Klar, „modern“ kann man dazu schon sagen, obwohl diese Arbeitsweisen nun auch schon über 10 Jahre alt sind. Aber alles andere ist einfach nicht sinnvoll, weil es - ähnlich Frames - viele, viele Nachteile, und nicht wirkliche Vorteile bietet. Außer vielleicht die Faulheit des Webmasters zu unterstützen, sich regelmäßig fortzubilden und nur das Beste für seine Besucher erstellen zu wollen (oder zumindest das Mindeste).

Bei meiner Lösung

Wovon genau sprechen wir eigentlich inzwischen?

(bei einfachstem HTML-Layout!)

HTML-Layout ist Unfug. Das ist wie, wie … Bobbycar auf Autobahnen fahren. Es geht, macht aber keinen Sinn und schafft allen Beteiligten nur Probleme.

Wohin führt die Diskussion eigentlich?

Durchsuchen der Unterseiten verbieten …

Und dann? Dann wird nur die Startseite indiziert. Wie findet man dann die Inhalte? Man denke dabei auch an Keyword-Spamming und sowas. Das ist gar nicht mal sinnvoll und sicher auch nicht gewollt.

Für diese Zwischenzeit könntest Du alle von der
Google-Indizierung betroffenen Seiten (wie bei meinen Seiten)
mit dem JavaScript an die index.html (bzw. die Startseite der
Homepage) binden

Das war es ja, was ich in der ersten Antwort schon sagte, aber davon abriet, weil es eben nicht bei jedem funktioniert. Und insbesondere bei Suchmaschinen schonmal gar nicht. Dafür bedarf es eines eigenen Noframe-Bereichs, der Aufwand dafür ist aber höher, als HTML/CSS richtig lernen und alles neu machen. Insbesondere, wenn man alle zukünftigen Änderungen mit einberechnet. Von Leuten, die sich Frames gar nicht antun oder daran verzweifeln, und was das für eine gewerbliche Site (ist das nun eine? Die Frage steht immer noch im Raum) sprechen wir ja noch gar nicht.

wäre doch gelacht, wenn „wer-weiss-was“ Dir nicht
helfen könnte!

w-w-w hat schon mit der ersten Antwort geholfen. Aber nicht immer sind Antworten das, was die Hilfesuchenden erwarten. Aber das WWW funktioniert nunmal so, wie es die Experten kennen und nicht, wie die Anfänger es sich wünschen.

Im Endeffekt geht es darum, Überflüssiges zu vermeiden. Framesets bieten die Möglichkeit, den Quelltext der Seiten schlank zu halten, Download/Ladezeiten zu verringern/verkürzen … und die Arbeit mit dem Layout einer Homepage zu vereinfachen. Sich mit dem Fuß hinter dem Ohr zu kratzen - obwohl sich z.B. der nahe Türrahmen zum Scheuern geradezu aufdrängen würde - nur weil jemand die Idee hatte, das man das nun so und nicht anders machen müsste, wäre Unsinn!

Und dann? Dann wird nur die Startseite indiziert. Wie findet man dann die Inhalte?

o)   Falls dieser, mein zweiter Lösungsvorschlag, den Nagel nicht auf den Köpf treffen sollte, träte automatisch wieder mein erster Lösungsvorschlag an seine Stelle …

Nachtrag II:

Google besch…en - ob’s klappt, weiß ich aber nicht!

Google hat die URLs bestimmter Unterseiten der Homepage bei sich gespeichert; Du könntest nun Frameset-Dokumente erstellen und diesen die Namen der bei Google registrierten Unterseiten geben - einer solchen Unterseite müsstest Du dann natürlich einen anderen Namen geben, im neuen Frameset-Dokument dann eingetragen als Content-Frame neben dem Logo- und Naviframe. Wenn nun bei Google auf die URL geklickt wird, dürfte sich nicht nur die Unterseite melden (die nun einen anderen Namen hätte), sondern das Frameset-Dokument, d.h. alle drei Frames.

In diesem Fall müsstest Du die index.html bzw. Startseite der Homepage ändern, d.h. dort dürften nicht drei Frames eingetragen sein, sondern nur ein Frame; nenne die momentane index.html (bzw. Startseite der Homepage) mit ihren drei Frames einfach um und schreibe eine neue index.html mit nur einem Frame …

… unter „src“ schreibst Du den neuen Namen der ehemaligen index.html (bzw. der ehemaligen Startseite der Homepage) …

???

http://www.youtube.com/watch?v=0d1cN1isx30

Im Endeffekt geht es darum, Überflüssiges zu vermeiden.

So wie Frames?

Framesets bieten die Möglichkeit, den Quelltext der Seiten
schlank zu halten

Nicht wirklich. Das ist kein wirklicher Vorteil. Die Ersparnis ist zu gering, als dass man die offensichtlichen Nachteile in Kauf nimmt.

Download/Ladezeiten zu verringern/verkürzen

Zunächst mal erhöhst Du Ladezeiten, weil Du statt einer Seite mehrere Seiten lädst. Das Aufbauen einer neuen http-Verbindung dauert sicherlich länger, als ein paar zusätzliche Bytes einmal runterzuladen.

… und die Arbeit mit dem Layout einer Homepage zu
vereinfachen.

Frames vereinfachen das Layout nicht. Das geht mit CSS besser, mit weniger Speicher und weniger Traffic, also schnelleren Ladezeiten. Zumal das Stylesheet, was das komplette Layout beinhaltet, als externe Datei für die gesamte Site nur einmal geladen wird, weil es dann im Cache ist.

Sich mit dem Fuß hinter dem Ohr zu kratzen -
obwohl sich z.B. der nahe Türrahmen zum Scheuern geradezu
aufdrängen würde - nur weil jemand die Idee hatte, das man das
nun so und nicht anders machen müsste, wäre Unsinn!

Nur, dass Frames der Fuß sind und CSS der Türrahmen.

Ich stelle die Theorie auf, dass Du noch nie anders gearbeitet hast, also gar nicht wirklich beurteilen kannst, dass semantisches HTML mit CSS und Trennung von Layout und Inhalt, sowie der Einsatz von serverseitigen Techniken für den Webmaster einfacher zu handhaben ist und für den Nutzer keinerlei Nachteile birgt.

Warum also verteidigst Du so vehement die unsäglichen Frames?

ob’s klappt, weiß ich aber nicht!
Du könntest
müsstest Du dann natürlich
dürfte sich
In diesem Fall müsstest Du
dort dürften nicht
???

Du müsstest, Du könntest, vielleicht klappts aber nicht, in diesem Fall aber…

An den OP: Schreib HTML, wie es gedacht ist (Semantik), trenne immer Inhalt von Layout, Layout und Design nur mit CSS und verzichte auf Frames - so wie es jeder heute macht, der Ahnung hat.
Dann ist alles einfach, Du musst Dich nicht verbiegen, keine Sonderlösungen machen - es funktioniert einfach alles wie Du es willst und Du hast noch Zeit gespart.

Hallo Peter,

Du bist in eine Diskussin geraten, die Du wahrscheinlich so nicht lostreten wolltest. Tut mir leid, aber Du kannst daraus ja auch etwas lernen. Aber wenn jemand vehement Dinge empfiehlt, die (wie hier) sinnfrei, überkompliziert und mit Nachteilen für die Nutzer verbunden sind, oder manchmal (wie hier nicht) einfach nur falsch sind, dann muss man das entsprechend kommentieren, damit mitlesende Anfänger sich nicht die falschen Arbeitsweisen aneignen.

Bist Du nun mit Deinem Problem weitergekommen und hast Du Dich entschieden, ob Du eine Lösung oder ein Zwischenergebnis realisieren willst, oder kann Dir ein Experte noch irgendwie helfen?

Liebe Grüße,
-Efchen

… und was ist mit den dämlichen Verlinkungen vom Google?

1 Like

Korrektur:
http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/flopp.shtml
… sorry!

1 Like

Hallo Peter,

frameset hin oder her … (w-w-w baut frameset mit javascript)

Ist doch erstmal ganz gut, dass er vom „Inhalt“ her was liest!!
Hau unter jeder content-seite nen link auf die index … dann kann der user selbst entscheiden, ob er noch mehr von Dir lesen möchte.

h♥rzlichen Gruß
Nitya

Genau diese Lösung stell ich mir vor - nicht state of the art - aber dafür habe ich jetzt keine zeit. ich lern ja auch nicht ein auto selbst zu bauen, wenn ich es bloß fahren möchte.

aber trotzdem war auch die diskussion der anderen kollegen sehr interessant und ich denke, hat auch ihnen dieser thread etwas gebracht.

BESTEN DANK NOCHMALS AN ALLE für die leidenschaftlichen Expertisen!
Peter

im grunde easy, wenn man nicht in einen „glaubenskrieg“ ausartet

wobei mir der mit dem frame-Einfallsreichtum besser gefallen hat, als die igitt-framer :smile:)

1 Like

Moin,

Genau diese Lösung stell ich mir vor - nicht state of the art

Nein, nicht State of the Art - einfach nur nutzerunfreundlich.

  • aber dafür habe ich jetzt keine zeit. ich lern ja auch nicht
    ein auto selbst zu bauen, wenn ich es bloß fahren möchte.

Ja, aber Dein Auto fährt ja nicht. Es ruckelt und bockt. Du bzw. Deine Besucher kommen mit dem Auto vorwärts, aber „fahren“ ist anders.

BESTEN DANK NOCHMALS AN ALLE für die leidenschaftlichen
Expertisen!

Immer wieder gern :smile:

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo - die Idee mit einem Text-Link zur Startseite wäre eine schöne Lösung. Ein Script oder ein Redirect hätte bei Browsern, in denen JavaScript [IE] oder die automatische Weiterleitung [FF] ausgeschaltet wurden, eine unschöne (?), in jedem Fall aber irgendwie störende Unterbrechung …

Man könnte die Dateinamen dieser bei Google indizierten Seiten beibehalten, für das Frameset jeweils eine Kopie der Seiten (ohne den Link im Text und unter einem anderen Dateinamen, z.B. ~.htm und ~.html … für name.file-Fetischisten natürlich ein Gräuel!) festlegen.
Diese Seiten-Kopien müssten allerdings frei sein von Meta-Angaben, ggf. müsste das Durchsuchen dieser Seiten verboten werden …

Framesets sind prima, man kann z.B. „seinen“ Quelltext dahinter verstecken, gegen Content-Diebe hülfe auch eine Verschlüsselung nichts:
http://www.onlyfree.de/generatorhtmlcode.php
http://topsurftips.de/quellcodeschutz.php
Browser für Handys und andere Mobilgeräte lesen aber häufig keine Frames; man könnte es für diese mit einem No-Frames-Verweis versuchen und einer zweiten Homepage mit gleichem bzw. ähnlichem Inhalt, diese nur ohne Frames … so schwer ist HTML nicht!

Framesets sind prima

No-Frames-Verweis versuchen und einer zweiten Homepage mit

gleichem bzw. ähnlichem Inhalt, diese nur ohne Frames

… so schwer ist HTML nicht!

*seufz*
Bein, ist es nicht. 30 Minuten zum bloßen Verständnis, eigentlich kinderleicht. Die Anwendung dessen braucht dann vielleicht ein paar Tage.
Aber Frames kommen da nicht drin vor…