Suches sensoren für div wetter messungen

moin

im e brett gabs keine antwort bisher

also mal hier

suche sensoren zum selbstbau von wetterstationen

druck/temp/feuchte/helligkeit/sonnenscheindauer/wind stärke und richtung hab ich schon

was noch fehlt
radioaktivität
O2 gehalt,C02 ,NOx,staub
UV dosisleistung

was kann man sonstnoch sinvollerweise messen

platinen mit Microcontrollern un Operationsverstärkern zur anpassung kann ich selber herstellen
ciao norbert

Hallo Norbert,

zu Deinen Sensoren:

O2
http://sumatec.de/produkte/sensor/sensor.html

co2
http://www.fh-karlsruhe.de/stz/stz-os/projekt3.html

UV
http://www.davisnet.com/weather/products/weather_pro…

http://www.wedgewoodtech.com/modelaf44.htm

http://www.sander-electronic.de/be00009.html

vielleicht hilfts
harry

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das was da noch so messen willst, hat ja nichts mehr mit
Wetter an sich zu tun, oder?

was noch fehlt
radioaktivität

Welche Radioaktivität? (Alpha-,Beta-,Gamastrahlung)?
Habe davon auch nicht viel Ahnung, aber allg. nur so zur
Überwachung sollte wohl ein Geiger-Müller-Zählrohr geeignet
sein (gibt’s machmal aus alten Armeebeständen)

O2 gehalt,

Bestimmung von O2-Gehalt in der Umgebungsluft scheint mir
Unsinnig zu sein. Du wirst keinen bezahlbaren Sensor finden,
der die Schwankung des O2 vernüftig messen kann.
Normalerweise reicht es auch die Spurengase zu bestimmen.
natürlich an 1. Stelle CO2. Aber selbst da sind die Schwankungen
kaum vom Wetter, sondern eher von sehr lokalen Einflüssen
abhängig (wenn z.B. der Sensor in der Abgasfahne eines
Schornsteins liegt).

C02

Das wird ebenfalls sehr aufwendig. Sowas ist in
Immisionsmesstationen von Instituten (z.B. TÜV) mit drin.
Einfachen Sensor wird’s wohl nicht geben.

NOx

Ähnliches wie zu O2 (Kosten von einigen k€ pro Meßgerät)
aufwärts.

staub

Das scheint mir noch eines der wenigsten Schadstoffe zu sein,
die man bezahlbar messen kann.
Hier gib’s 3 Möglichkeiten
a) gravimetrische Bestimmung -> halb- bzw. vollautomatische
Probensammler -> nicht bezahlbar und nicht einfach nachzubauen
-> viel know how nötig, damit überhaupt was bei rauskommt.

b) Optisches Meßverfahren, z.B. Streulichtmeßgerät bzw.
Sichtweitemessung -> sowas kann man ab ca. 3000€ kaufen.
Nachteil: Solche kontinuierlich messeneden Geräte müssen
gravimetrisch kalibriert werden, sonst nur qualitative
bzw. Tendenzanzeige.
-> Problem: Nebel, Niederschlag -> Meßgas muß überhitzt werden.
-> Vorteil: Nebelmessung/Sichtweite überhaupt ist interessanter
und einfacher zu machen.
(Bei Bedarf: Da habe ich einige Erfahrung mit! )

c) Partikelmeßtechnik -> 50k€ aufwärts und nicht für den
Dauer-Einsatz im freien geeignet.

UV dosisleistung

Hier kan man evtl. noch was basteln, mit UV-Empfindlichen
Fotosensoren und geeigneten Filtern.
Problem ist aber die Kalibrierung und Linearisierung des
Sensors.

was kann man sonstnoch sinvollerweise messen

Konzentration von Radon, Schwefeldioxid, Kohlenwasserstoffe,
Dioxin, Schwermetalle usw. -> alles nichts zum Basteln.
da gib’s Leute, die sich hauptamtlich damit beschäftigen
auch nur eine Komponente vernüftig messen zu können, und das
mit Geräten im Wert von einigen 100k€ .

platinen mit Microcontrollern un Operationsverstärkern zur
anpassung kann ich selber herstellen

Na da biste ja gut dran:smile:

ciao norbert

Hallo,
diese Sensoren sind geeignet als Prozesssensoren für den
Industrieeinsatz z.B. in Verbrennungsgasen oder in der
Sicherheitstechnik.

Die Auflösung und Genauigkeit wird weitab von dem liegen.
was man bräuchste um die Schwankungen in der normalen
Umgebungsluft zu messen.
Gruß Uwi

O2
http://sumatec.de/produkte/sensor/sensor.html

co2
http://www.fh-karlsruhe.de/stz/stz-os/projekt3.html

Hallo,

suche sensoren zum selbstbau von wetterstationen

Schau mal unter http://www.epanorama.net/links/measuring.html, da gibt es einiges z.B. Blitzzähler, oder Sensoren ob es bedeckt ist oder nicht

Cu Rene