----Suchmethoden für Google-----

Hallo Freunde,
das Internet ist riesig! Information ohne Ende plus Müll ohne Ende. Und Google soll mir dabei helfen, an die Information zu gelangen, die ich haben will.
Nun habe ich bei Amazon und eBay gesehen, dass schon dutzende Bücher über Google-Richtig-Nutzung geschrieben wurden. Es scheint als wäre richtig Googeln eine Wissenschaft für sich.

Die Frage:

Wie benutzt du die Google-Suchmaschiene? Hast du eine Suchmethode, mit der du an die Information kommst, die du haben willst? Hast du Tipps für uns?

Ich danke im Namen aller, für jede Mühe die du dir machst.

Hab noch einen schönen Tag/Abend.

Euer

Frank

Hallo,

ohne weitere Worte, lies dir diese Tips durch und wende sie an.

http://www.google.de/intl/de/help.html

Üblicherweise läuft meine Suche fast immer zweiteilig ab, zuerst suche ich mit Suchbegriffen, die mir zu diesem Thema einfallen. In den Fundstellen finde ich dann meistens auch ein Schlagwort, mit dem ich dann die eigentliche Suche durchführen kann.

Gerhard

Hi,

ergänzend zu Gerhards antwort: Für mich ist die verwendung von „text in anführungszeichen“ beim googeln zum unverzichtbarsten Helfer geworden.
Oft kann man auch seine Frage einfach als solche an google stellen - denn irgendjemand hat die Frage bestimmt auch schon mal gestellt…
Beispiel:
http://www.google.de/search?hl=de&q=wie+wird+das+Wet…
erster Treffer:
http://www.wetter24.de/deutschland/brd_morg_ww.html
auch der Ausschluss von Wörtern kann eine tolle hilfe sein…
(suche nach „wie wird das wetter -schweiz“)

das sind eigentlich die wichtigsten Befehle für mich…

Hallo,

es lohnt sich eigentlich nicht hieraus eine Wissenschaft zu machen, weil wir heute größtenteils schnelle Rechner und Internetverbindungen haben, und einzelne Suchvorgänge nur noch Sekunden brauchen. D.h. eine schlechte Suche lässt sich schnell verbessern. Erfolgversprechend ist einfach folgender Weg:

  1. Zwei bis drei Stichwörter gemeinsam eingeben, feste Begriffskombinationen in Klammern setzen, also z.B: „Silke Meyer“

  2. Ist die Trefferliste zu groß, weitere Begriffe hinzunehmen, ist sie zu klein, Begriffe weglassen oder durch andere ersetzen

  3. Gibt es mehrere „Silke Meyer“ und ist eine Ärztin, eine andere Opernsängerin und die dritte - gesuchte - definitiv keine der beiden, schließt man mit einem vorangestellten Minus die beiden Berufe aus, also „Silke Meyer“ -Ärztin -Oper

Wichtig auch bei Personensuche, dass man mal „Meyer, Silke“ ausprobiert. Ganz generell gilt zudem der Hinweis, dass es neben Google auch noch tolle andere Suchmaschinen gibt (Metager fragt gleich diverse ab), und viele öffentlich zugängliche Datenbanken existieren, die nicht in Google abfragbar sind. Also z.B. zur Personensuche mal Dienste wie Stayfriends, Passado, Telefonbuch, OpenBC, Genealogische Quellen, … befragen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HAllo Wiz,

Dann ist es also Tatsächlich keine Wissenschaft. Ähnlich hatte ich es eigentlich schon gemacht, doch irgenwie waren die Suchergebnisse jedesmal recht unbefriedigend. Wenn ich dann einmal auf meine Zielantwort gestossen bin, war es eher Zufall das ich sie geraten bin. Danke für deine Antowrt.

Doch möchte ich fragen, ob jemand nicht noch einen Vorschlag hat?

Vielleicht is da etwas für mich dabei.

Viel dank schon mal.

Schönen Tag/Abend

Euer Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Frank,

ob Google oder sonst eine Suchmaschine, sie stehen alle vor dem gleichen Problem: Niemand klassifiziert oder kategorisiert die Beiträge, wie es ein Bibliothekar tut. Schau Dir mal an, welch unglaublich primitive Vorgänge da ablaufen: Ich schreibe eine Homepage und denke mir ein paar Begriffe aus, nach denen vielleicht jemand suchen könnte, damit versorge ich die Suchmaschine. Zusätzlich zu den Suchbegriffen versucht der Automat, der die Seite bei einer Suchmaschine entgegennimmt, aus den Seiteninhalten Honig zu saugen, sprich irgendwie dahinterzukommen, wovon die Seite handelt.

Wenn ich etwas suche, von dem ich nichts oder nicht viel verstehe, fehlen mir meist sogar die Begriffe, nach denen ich suchen könnte. Wenn es ganz schlimm kommt, ist der Begriff auch noch mit einer anderen Bedeutung belegt, als ich mir das vorgestellt habe. Beispiel: Ich möchte wissen, wie hoch ein Berg in Spanien ist, gebe den Namen ein und mir purzeln hundert Telefonnummern, 38 Gemüsehändler und 17 Pornoanbieter entgegen, weil der Name des Berges ein weit verbreiteter Familienname ist, zusätzlich 28 Hotels, die auch so heißen. Nur die Höhe des Berges ist nicht dabei.

Soviel zum methodischen Suchen im Internet :wink:))

Gruß Ralf

Hallo Frank,

Gute Tips sind Dir schon gegeben worden, wenn Du noch was ausprobieren möchtest, versuch mal Google Suggest (noch Beta): http://www.google.com/webhp?complete=1&hl=en
Die Oberfläche ist momentan nur in Englisch verfügbar, suchen kannst Du damit aber klarerweise auch deutsche Inhalte. Die Ajax-Anwendung gibt Dir während der Eingabe eine Liste an Vorschlägen und zeigt Die Anzahl der Treffer an, so kannst Du Deine Suche bereits bei der Eingabe verfeinern. Laut Google wird es bald auch möglich sein, die Suche auf Seiten der jeweiligen Nationalsprache zu begrenzen. Hier die FAQ zu Google Suggest: http://labs.google.com/suggest/faq.html

Schönen Gruß,
Rudy