Hey zusammen!
Ich bräuchte für einen Aufsatz über Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte bitte die Bedeutung dieses Ausdrucks, da ich ihn nirgends finden kann…
Was bedeutet „Suente Simon Jude“ ?
Vielen Dank!
Hey zusammen!
Ich bräuchte für einen Aufsatz über Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte bitte die Bedeutung dieses Ausdrucks, da ich ihn nirgends finden kann…
Was bedeutet „Suente Simon Jude“ ?
Vielen Dank!
Servus,
ist Dir dieser Ausdruck zwischen Schlaf und Aufwachen morgens eingefallen?
Oder hast Du ihn eventuell irgendwo gelesen?
Falls ja:
Würde es Dir viel ausmachen, die jeweils fünf bis sieben Worte zu zitieren, die davor und dahinter vorkommen? Oder vielleicht gar einen Hinweis auf die Quelle zu geben?
Zu Deinem lustigen Nebelstocherspiel tippe ich auf ein Patrozinium St. Simon und Juda, das hie und da vorkommt. Wenn Du Deinen Quelltext aus welchen Gründen auch immer geheim halten willst, könntest Du eventuell wenigstens einen örtlichen oder regionalen Bezug angeben, so dass sich diese spekulative Hypothese leichter verifizieren ließe?
Schöne Grüße
MM
Hi,
ohne Kontext ist das immer ziemlich ungewiss!!
Ich tippe auf den Tag der
Heiligen („Sünte“) Simon und Judas (Simon, der Zelote und Judas Thaddäus - beides Apostel) - der 28. Oktober.
Zu Sünte hier ein Hinweis:
http://books.google.at/books?id=Lz6VHT1mRMUC&pg=PA39…
Sünte findet sich häufig in alten Texten (auch) im Zusmmenhang mit den Heiligentagen.
zum St.Simon und Judi/Judas Tag ebenfalls Hinweise:
http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?name=apostelsim…
http://www.rzg.mpg.de/~saffert/wetterregeln/jahresze…
http://www.stmichael-online.de/kirchenjahr/simon_jud…
Ob das allerdings stimmt, kannst nur du uns verraten, weil nur du den Zusammenhang kennst.
mfg. a_f
suente Google hilf !
Hey Du!
Um behilflich zu sein, da es gerade Ostern ist, habe ich für dich Suente Google angerufen und weiss jetzt:
Die Apostel Simon (nicht Peter, sondern Simon der Zelote) und Judas (nicht der Verräter Iskariot, sondern der andere Judas, Thaddäus) gingen laut der Legende gemeinsam auf Mission nach Persien und werden gemeinsam als Heiligen verehrt. Es gibt mehrere Kirchen und katholischen Gemeinden, die nach diesen zwei heissen, so zum Beispiel die Stadtkirche in Hennef http://www.simon-und-judas-hennef.de/ , die erste von neunzig tausend Treffer, die mir Suente Google auf „Simon Judas“, limitiert zu Deutsch, gibt. Wikipedia hat eine kleine Liste, http://de.wikipedia.org/wiki/Simon-und-Judas-Kirche . Über die zwei Heiligen im Heiligenlexikon: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Judas_Tha… und http://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Simon_der… .
Wenn die Wörter in einer alten schleswig-holsteinischen Kirche zu lesen sind, heisst es wohl, dass die Kirche (ursprünglich) katholisch ist (war) und den Doppelheiligen Simon und Judas geweiht war. Dass musst du aber selber näher untersuchen.
Beste Grüsse, in zeitbezogener Gutmütigkeit,
TR
Sorry, ich musste selbst ertsmal nach dem Quelltext suchen- hier ist er:
velichte tho drinckende / etc. Unde balde darna
schal men en leren Pedologiam Mosellanj / beth
tho veeren / ane dat men van Suͤnte Symon
Iude beth vp Purificationis / solcke tidt vnde
stunde na gelegenheit vorkoͤrten moth / alse tho
vorn gesecht ys / Wen se genoch yn der Pedo=
logia geoͤuet syn / so neme men mit en voͤr vp desse
auendtstunde etlike nuͤttlike stuͤcke ex Colloquijs
Erasmi
Zu finden auf: http://www.germsem.uni-kiel.de/ndnl/denkwerk/Homepag…
Es muss sich wohl um eine Tageszeit handeln…
Vielen Dank für die Bemühungen!
Servus,
jetzt sieht das viel klarer aus:
van Sünte Symon Iude beth vp Purificationis
ist eine Zeitangabe: von 28. Oktober (St Simon und Juda) bis 2. Februar (purificatio = Mariä Lichtmess).
Schöne Grüße
MM
Vielen, vielen lieben Dank!! Das ergibt Sinn! 