Süße Mandeln - bittere Mandeln

Hi,
habe gestern genüsslich Mandeln geknackt, die ich in Südfrankreich im September eigenhändig geerntet habe. Aber dieser Genuss wurde immer wieder von der wahrhaft ‚bitteren‘ Erkenntnis getrübt, dass es eben nicht nur süße, sondern auch bittere Mandeln gibt. Also wachsen die zusammen an einem Baum? Sind das also nicht zwei verschiedene Sorten?

Auf der ‚Mandelseite‘ finde ich nur folgenden Hinweis:

"Es wird zwischen drei Mandelvariationen unterschieden:
a) süße Mandeln mit harter Steinschale und süßem Samenkern
b) bittere Mandeln mit harter Steinschale und bitterem Samenkern
c) Krachmandeln mit weicher, poröser Schale und süßem Samenkern, diese werden zur Weihnachtszeit als ganze Früchte verkauft.

Und: wie findet die Verpackungsindustrie heraus, unter welcher Schale süße und unter welcher bittere Mandeln zu finden sind?

Fragen über Fragen.

Gruß
Adler

Hallo, Anja,

Also wachsen die zusammen an einem Baum?
Sind das also nicht zwei verschiedene Sorten?

doch, es gibt verschiedene Sorten, aber

…Da ein Mandelbaum gleichzeitig süße und bittere Mandeln tragen kann, lässt sich ein geringer Anteil bitterer Kerne im Erntegut nie ganz ausschließen…
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2016840,00.html

Und: wie findet die Verpackungsindustrie heraus, unter welcher
Schale süße und unter welcher bittere Mandeln zu finden sind?

Die beziehen ihre Mandeln wohl aus bestimmten Regionen:

…Kalifornien und Spanien haben ihre Plantagen heute so weit kultiviert, dass hier Partien von 100% süßen Mandeln garantiert werden können…
http://de.almondsarein.com/basics/index.htm

Noch eine Mandel-Seite:

…Bittermandeln enthalten 3 bis 5% Amygdalin, ein sogenanntes cyanogenes Glycosid aus Mandelsäurenitril und Gentobiose.
[…]
Süßmandeln sind durch jahrhundertelange Zucht amygdalinfrei und können daher bedenkenlos genossen werden; allerdings liefern auch Süßmandelbäume gelegentlich einzelne bittere Mandeln (bis zu etwa 1% der gesamten Ernte), und manche Süßmandeln enthalten gerade noch merkliche Mengen Amygdalin. Lediglich die kalifornischen Mandeln können als vollständig amygdalinfrei betrachtet werden.

http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Prun_dul.html

Gruß
Kreszenz

Guten morgen,

bittere Mandeln gibt. Also wachsen die zusammen an einem Baum?

ja.

Sind das also nicht zwei verschiedene Sorten?

Nein.

Und: wie findet die Verpackungsindustrie heraus, unter welcher
Schale süße und unter welcher bittere Mandeln zu finden sind?

Wie schon erwähnt: Vor allem durch Zucht. Allerdings klappt das auch nicht immer, so daß die ein oder andere bittere eben immer mit dabei sein kann.

Was Dir bei Deinen abendlichen Knabbereien nicht viel weiterhelfen wird, aber dennoch interessant ist: Wenn man die Mandeln frisch vom Baun holt, kann man durchaus zwischen bitter und süß unterscheiden, da die bitteren eher kleiner und runder sind als süßen. Die bei Wikipedia genannte Quote von 2% Bittermandeln halte ich nach persönlichen Erfahrungen als Mandeldieb auf den Kanaren für eine Untertreibung. Ich würde eher auf 10% tippen, was mich zu der Überlegung bringt, daß die wahrscheinlich noch per Hand nachsortiert werden.

Gruß,
Christian

Hallo, Anja!

Folgende Infos ohne Gewähr:

Bittermandeln sind laut meinem Laborleiter die Wildform.

Angeblich wurde in den letzten Jahren die Wildform vollständig von der Zuchtform verdrängt, so daß es keine bitteren Mandeln mehr zu kaufen gibt.

Dieser Theorie widerspricht, daß Du ganz offensichtlich bittere Mandeln erwischt hast.

Vermutlich kann es wie bei Obstbäumen auch bei den Mandeln passieren, daß bei den Zucktformen Wildtriebe wachsen, die die ursprüngliche Fruchtform tragen, also eben bittere Mandeln.

Grüßle
Regina

Hallo,

Angeblich wurde in den letzten Jahren die Wildform vollständig
von der Zuchtform verdrängt,

Mandelbäume werden normalerweise 40-50 Jahre alt, mitunter auch schon mal 200. Wie da eine Sorte die andere „in den letzten Jahren“ verdrängen soll, ist mir - vorsichtig ausgedrückt - eher unklar.

so daß es keine bitteren Mandeln
mehr zu kaufen gibt.

Zu kaufen, zu pflücken, alles was Du willst.

Gruß,
Christian

Hallo,

im Hinterkopf hab ich noch folgende Theorie, für die ich jetzt allerdings keine Quelle mehr finde:
Es gibt verschiedene Mandel-Sorten, solche, die süße Früchte tragen und welche mit Bitterstoffen. Werden Blüten eines Mandelbaums, der eigentlich süße Früchte trägt, mit Pollen von Bittermandeln bestäubt, schmeckt die resultierende Mandel auch bitter. In den kommerziellen Anbaugebieten gibt es nur süße Sorten, so dass dort keine bitteren Mandeln vorkommen.

Gruß, Jens