Hallo,
ich möchte auf einem Linux-Rechner (DSL) ein Java-Programm laufen lassen.
Jetzt soll aber kein Benutzer Schreibrechte auf die Dateien des Programms haben! Das Programm selbst muss aber auf einige Dateien (die zum Programm selbst gehören) schreiben, da sonst Daten verloren gehen. Wie gesagt, der Benutzer selbst soll diese Dateien aber nicht editieren und nicht löschen können.
Ich dachte mir, ich mach das dann alles mit dem SUID Recht (-rwsr-xr-x). Hab auch dem gesamten Verzeichnis diese Rechte gegeben (Programm und Java).
Nach meinem Verständnis sollte jetzt der Benutzer, der keine schreibrechte hat das Programm starten dürfen (funktioniert auch) und das Programm sollte jetzt mit den Rechten des Besitzers (hat alle Rechte) ausgastattet sein, wegen dem SUID-Recht. Leider kann das Programm keine einzige Datei schreiben! Wenn ich die Dateien mit Schreibrechten für alle Benutzer versehe, dann klappt es natürlich.
Was mache ich falsch?
Wo ist der Denkfehler?
Vielen Dank für eure Hilfe!
MfG
Werner