Sulfateliminierung aus Grundwasser

Wer weiß, wie man effektiv und kostengünstig Sulfat aus Grundwasser eliminieren kann. Die Konzentrationen liegen bei 70 -100 mg/l Sulfat. Die Mengen betragen ca. 8 m³/h!!!
Anionenaustauscher scheiden wg. der anfallenden Wassermenge, der Regenerationshäufigkeit und dem damit verbundenen Chemikalieneinsatz aus.

Rümi

Hallo Rümi,

mir fällt da nur noch Umkehrosmose ein. Das wäre aber noch teurer. Oder ein anderer Brunnen mit weniger Sulfat und dann verschneiden.

Rainer
http://www.people.freenet.de/brunnen

Für den Gebrauch als Kesselspeisewasser (und da fallen je nach Größe der Anlage ähnliche Mengen an) wird Ionenaustausch verwendet. Siehe Zitat

The simplest form of demineralization of groundwater (e.g., for boiler feed water) consists of the subsequent application of a strongly acidic resin in the H+ form and a strongly or weakly basic resin in the OH– form or free-base form, respectively. Depending on the composition and quality of the fresh water to be treated and the desired product water quality, a weakly acidic resin can also be applied in the first step followed by a strongly or weakly basic anion-exchange resins [176]. This process design also saves regeneration costs. The development of the state of the water can be compiled easily from the previous sections.

[176] K. Dorfner : Ion Exchangers, De Gruyter, Berlin 1991, chap. 2.2.

Wenns nicht ganz so salzfrei sein soll, ist Umkehrosmose vielleicht anwendbar.

Gandalf

Für die Sulfatelimierung ist eine Umkehrosmose geeignet. Für diesen Anwendungsfall kann mann sogenannte Standard-Anlagen verwenden. Der benötigte Druck sowie die Filterfläche hängen jedoch vom Wasser ab. Dies kann mann aber anhand einer Wasseranalyse bestimmen. Neben der Entfernung der Phosphate werden auch alle mehr- und einwertigen Salze bis zu 99,5% (je nach Membrantype) zurückgehalen. Du hast also ein demineralisiertes Wasser.
Je nach Härte und Sulfatkonzentration benötigt man noch ein sogenanntes Antiscaling, welches in den Zulauf der UO dosiert wird und Membranablagerungen verhindert. Für eine grobe Kostenabschätzung was eine solche Anlage im Invest und den Betriebskosten kostet, kannst Du mir mal die Wasseranalyse mailen. Ich kann Dir dann sagen mit welchen Kosten Du zu rechnen hast und wer solche Anlagen im Markt anbietet.

Gruß

Rainer

Habe gerade ein Angebot für eine UO bekommen.

30 m3/h: 4 Millionen Invest, 400.000 DM Betriebskosten im Jahr.

Kannste echt vergessen!!!, Da kann man besser das Gelände einkapseln und Stadtwasser kaufen.

Gruß

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

da mußt Du wohl die vergoldete Ausführung angeboten bekommen haben. Eine Anlage Niederdruckumkehrosmose für 20 m³/h sollte im Invest um 1.000.000 DM liegen.

Ich schicke Dir mal einige Preise.

Gruß

Rainer