Hallo Chris,
meinst du das hier:
<u> 1 </u>
\
\
/ s(t+i)
<u>/ </u>
i=-1
ich erinnere mich dunkel. Seit Excel hab ich dieses Zeichen nicht mehr gebraucht.
Das griechische Sigma ist das Zeichen für Summe (Kurzschreibweise). Der Index oder auch Laufindex beginnt mit der Zahl unter dem Sigma (kleinster Wert) und endet mit der Zahl über dem Sigma (größter Wert). Normalerweise gibt man den Zahlenbereich für den Index mit an, z. B. i € N, d.h. i ist Element der Natürlichen Zahlen (0,1,2,3,…) oder i € G (Ganze Zahlen 0, -1,1,-2,2,-3,3, …)
Löst man das Sigma auf, ergibt sich:
<u> n </u>
\
\
/ a<sub>i</sub> = a<sub>m</sub> + a<sub>m+1</sub> + ... +a<sub>n</sub><u>/ </u>
i=m
Da es sich um Messwerte handelt, nehmen wir mal an, der Index, also die wievielte Messung, steht in Spalte A (A1:A25), in Spalte B stehen die s-Werte (B1:B25), in Spalte C die t-Werte (C1:C25).
Die Summe müßte dann über die Spaltenabschnitte B bzw. C gebildet werden, wobei der Bereich durch m (Zeilennummer z.B. 4) bis n (Zeilennummer z.B. 13) gebildet werden.
Allerdings irritiert mich, dass der Index bei -1 beginnt. Das finde ich bemerkenswert für eine Meßreihe, denn was ist der -1. Meßwert? Und dann weiß ich nicht was s(t+i) bedeutet. Der Meßwert und der Index werden addiert? Insofern kann ich dir keine Formel geben in der Form =summe(B4:B13), wobei wahrscheinlich m und n unbekannt sind, also als Variable angegeben werden sollen. Und letztendlich ist das auch nur die halbe Wahrheit, da ja die eigentliche Formel ein Produkt ist, bei dem ein Faktor eben diese Summe ist.
Vielleicht ist ja auch der Hintergrund der Meßreihe hilfreich (ist es ein Pendel oder eine Kreisbewegung oder … Was bedeuten die Meßwerte. Oder wie sieht die Augabenstellung auf dem Papier aus? Kannst du es irgendwo hochladen.Vielleicht ist es ja ganz einfach, ich denke vielleicht nur in die falsche Richtung. K.A.
Hier fehlen mir einfach ein paar Informationen und ich setze mich wegen meiner Ratlosigkeit gern zu erich und Reinhard auf die Couch, am liebsten mittendrin, um zu schauen, ob ich von dem einen oder dem anderen ein paar Excel-Krümel erwischen kann.
Lieben Gruß
Marion
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]