Summierung von Zugkräften?

Hallo,

ich habe eine kurze Verständnisfrage.

Wenn zwei Zugkräfte z.B. a1 = 1800N und a2 = 1800N am Umfang eines Rades ziehen (sich gegenüber liegend und tangential in entgegengesetzter Richtung ziehend) so ergibt sich eine abnehmbare Kraft an der Achse.

Summieren sich diese Kräfte oder nicht? Kann man also a1 + a2 rechnen?

Danke sehr für eine Antwort.

Moin,

Wenn zwei Zugkräfte z.B. a1 = 1800N und a2 = 1800N am Umfang
eines Rades ziehen (sich gegenüber liegend und tangential in
entgegengesetzter Richtung ziehend
) so ergibt sich eine
abnehmbare Kraft an der Achse.

Summieren sich diese Kräfte oder nicht? Kann man also a1 + a2
rechnen?

Na nun überleg mal

Gandalf

Ich war mir nicht sicher, ich gehe aber davon aus das sie sich summieren.

Tach.

Ich war mir nicht sicher, ich gehe aber davon aus das sie sich
summieren.

wenn das Rad drehbar gelagert ist (wurde ja nicht erwähnt), dann ja.

Gandalf

Hallo Sirman,
was Du an der Achse „abnehmen“ kannst ist keine Kraft sondern ein DrehMoment. Dieses ergibt sich aus dem vektoriellen Produkt aus jeweils Kraft x HebelArm.
Das bedeutet für die Richtung, dass das Moment aus der Ebene, die aus Kraft und HebelArm gebildet wird, heraussteht bzw. hineinzeigt.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, haben beide TeilMomente die gleiche Richtung ( KraftAnsatzPunkt gegenüberliegend und WirkRichtung der Kräfte um 180° verdreht ). Folglich kannst Du beide Momente addieren.
Wenn dann Dein LastHebel ebenfalls dem Radius entspricht, so kürzt sich dieser wieder heraus und Du erhältst die 3. Kraft zahlenwertmäßig als a1 + a2.
Als 4. Kraft ergibt sich dann die Reaktion zu a3 und ist dieser entgegengesetzt gerichtet und betragsmäßig gleich groß. Diese kann sich beispielsweise als BeschleunigungsKraft zeigen oder als LagerReaktion.

Freundliche Grüße

Thomas

Hallo Gandalf,

wenn das Rad drehbar gelagert ist (wurde ja nicht erwähnt),
dann ja.

Auch wenn das Rad nicht drehbar gelagert ist, ergibt sich als Moment M= 2*F*r
F= Umfangskraft
r= Radius
Es wird dann halt die Welle mit diesem Moment belastet.

Gruß:
Manni

4 Like

Tach,

Es wird dann halt die Welle mit diesem Moment belastet.

stimmt auch wieder, aber ich bin ja nur Chemiker mit eingeschränkten Mechanik- / Physikkenntnissen bzw. Phantasie darin :wink:

Gandalf

1 Like

Hallo Falken,

besten Dank.

Genau, 2 wirkende Kräfte um 180° verdreht addieren sich also zu einem Drehmoment. Perfekt.

Hat mir geholfen.
Gruß
Sirman

Hallo,

Wenn zwei Zugkräfte z.B. a1 = 1800N und a2 = 1800N am Umfang
eines Rades ziehen (sich gegenüber liegend und tangential in
entgegengesetzter Richtung ziehend) so ergibt sich eine
abnehmbare Kraft an der Achse.
Summieren sich diese Kräfte oder nicht? Kann man also a1 + a2
rechnen?

Die Drehmomente welche an der Achse durch ein Kräftepaar
eingetragen werden sind so wie hier bereits angegeben.
Dieses Drehmoment kann aber nur wirken, wenn an der Achse an anderer
Stelle ein gegen drehendes Moment wirkt.
Die „Kräfte“ auf die Achse aus dem tangentialen Eintrag „addieren“
sich selbstverständlich - unter Berücksichtigung der Vorzeichen!
Hier ergibt sich 0.
Zug kräfte ist etwas irreführend.Man kann auch in die Richtung
„drücken“.
Prinzipiell gilt:
An einem mechanischen System gibt es keine Kraft ohne Gegenkraft.
Gruß VIKTOR

Die Drehmomente welche an der Achse durch ein Kräftepaar
eingetragen werden sind so wie hier bereits angegeben.
Dieses Drehmoment kann aber nur wirken, wenn an der Achse an
anderer

Ergänzung:
Bei Drehmomenten handelt es sich um eine „Welle“ und nicht um eine „Achse“.

Es kann auch eine Masse sein, die mit einer Winkelbschleunigung in Rotation versetzt wird.
.

2 Like

Hallo Gandalf,

stimmt auch wieder, aber ich bin ja nur Chemiker mit
eingeschränkten Mechanik- / Physikkenntnissen bzw. Phantasie
darin :wink:

Aaaber: Hier sollen sich doch nur „Experten“ melden:wink:
Das haben doch diese „Experten“ hier schon so oft reklamiert:wink:
Du hörst aber auch gar nicht!

Gruß:
Manni

2 Like

Tach,

Du hörst aber auch gar nicht!

häh?!

Soll das eine Diskreminierung als Schwerhöriger sein?!

Das melde ich der UNO und meinem Anwalt und Amnesty und den Grünen und

Die Drehmomente welche an der Achse durch ein Kräftepaar
eingetragen werden sind so wie hier bereits angegeben.
Dieses Drehmoment kann aber nur wirken, wenn an der Achse an
anderer

Ergänzung:
Bei Drehmomenten handelt es sich um eine „Welle“ und nicht um
eine „Achse“.

Nein, Drehmomente werden physikalisch nicht in Bezug zu einer
„Welle“ (das ist in der Physik was anderes) sondern zu „Achsen“
definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsachse
Konkret hat hier der UP den Bezug zu einer Radachse hergestellt.

Es kann auch eine Masse sein, die mit einer
Winkelbschleunigung in Rotation versetzt wird.

Was ändert das ?
Mal wieder eine überflüssige Aktion von Dir - und daneben.

Nein, Drehmomente werden physikalisch nicht in Bezug zu einer
„Welle“ (das ist in der Physik was anderes) sondern zu
„Achsen“
definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsachse

Falsch. Eine Rotationsachse hat nichts mit einer „Achse“ oder „Welle“ gem. maschinenbautechnischer Definition zu tun. Auch ein quadratischer Körper kann eine Rotationsachse haben, wie jeder andere beliebige Körper, der rotiert.
Selbst eine Erdnuss kann eine Rotationsachse aufweisen.
Es gehört halt mehr Wissen dazu, als nur WIKI zu zitieren.

Konkret hat hier der UP den Bezug zu einer Radachse
hergestellt.

Er kann’s nicht besser wissen, deswegen fragt er hier im Expertenforum.

Es kann auch eine Masse sein, die mit einer
Winkelbschleunigung in Rotation versetzt wird.

Was ändert das ?

Gegenüber deiner Definition: einiges.

Mal wieder eine überflüssige Aktion von Dir - und daneben.

Nix, du kannst nur nicht haben, wenn jemand deinen oberflächlichen Plunder ergänzt.

1 Like

Moin,

Nein, Drehmomente werden physikalisch nicht in Bezug zu einer
„Welle“ (das ist in der Physik was anderes) sondern zu
„Achsen“
definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsachse

Klar: an unserer rotierenden Erde ist auch ne durchgehende Achse dran. Kann man aus dem Weltraum deutlich sehen.
An unserem rotierenden Milchstraßensystem übrigens auch.
Eine Rotationsachse ist etwas Gedachtes, manchmal auch etwas Reales, wenn ein Körper tatsächlich eine Achse aufweist, um die er rotiert.
Treten Momente auf, ist’s ne Welle, die diese Momente überträgt.

Mal wieder eine überflüssige Aktion von Dir - und daneben.

Da kann ich nur sagen: Trifft glasklar für dein posting zu.

roysy

1 Like

Nein, Drehmomente werden physikalisch nicht in Bezug zu einer
„Welle“ (das ist in der Physik was anderes) sondern zu
„Achsen“
definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsachse

Falsch. Eine Rotationsachse hat nichts mit einer „Achse“ oder
„Welle“ gem. maschinenbautechnischer Definition zu tun.

Ich denke (und alle anderen) daß wir hier in Physik sind und nicht
speziell im Maschinenbau.

Konkret hat hier der UP den Bezug zu einer Radachse
hergestellt.

Er kann’s nicht besser wissen, deswegen fragt er hier im
Expertenforum.

Er hat es richtig gewußt.Ihn interessiert nicht das „Bauteil“ Welle
(niemand hier)
Aus dem Link zu WIKI
Anschaulich machen lässt sich die Drehachse anhand des Rades.
Eine Drehachse als Welle zu bezeichnen ist völliger Kappes.
Und hier sind eben Experten in Physik gefragt.Brauchst ja nicht
zu antworten wenn Du da überfordert bist.

Es kann auch eine Masse sein, die mit einer
Winkelbschleunigung in Rotation versetzt wird.

Was ändert das ?

Gegenüber deiner Definition: einiges.

Dann brings mal, statt hier ständig überflüssige nicht relevante
Aktionen los zu treten.Ohne Kräfte gibt es keine Beschleunigung,
weder linear noch in Rotation.

Moin,

Nein, Drehmomente werden physikalisch nicht in Bezug zu einer
„Welle“ (das ist in der Physik was anderes) sondern zu
"Achsen"

definiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsachse

Eine Rotationsachse ist etwas Gedachtes, manchmal auch etwas
Reales, wenn ein Körper tatsächlich eine Achse aufweist, um
die er rotiert.
Treten Momente auf, ist’s ne Welle, die diese Momente
überträgt.

Lies oben einfach noch mal meine Einlassung.
Wenn Du in der Physik (Dynamik, Statik) mit Momenten arbeitest,
egal ob Biegemomente, Drehmomente (Trägheitsmomente !),Kippmomente
o.a. sind der Bezug immer (Dreh-)Achsen.
Wen interessiert da das Bauteil Welle aus der Mechanik ?
(Es gibt noch andere Bauteile welche Momente übertragen können)
Diesen Begriff hier in einer Physikfrage zu forcieren ist voll
daneben und für den Fragesteller nicht hilfreich.

OT
Hallo,
ist mir auch schon aufgefallen, dass das oft so gefordert wird ( natürlich sind die Reklamierenden über jeden Zweifel erhaben … ).
Habe mich auch schon gefragt, wo und wie „Experte“ definiert ist. Es gibt ja wohl keinen staatlich geprüften … oder habe ich da ´was übersehen? Laut w-w-w bin ich auch Einer, weiß nur nicht für was :smile:

Freundliche Grüße
Thomas

… und überhaupt! owt
x