Sun Invention Solaranlagen

Hallo,
Vorab: das ist keine Werbung, sondern eine ernst gemeinte Anfrage.

Seit einiger Zeit werden Solarmodule von Sun Invention (China) angeboten, deren Strom direkt in eine Steckdose des Hauses eingespeist werden kann. Zwei Modelle: Light ca. 470 EUR und Optimus mit Batterien ca. 700 EUR, zum Selbsteinbau. Zu finden mit Google -> Sun Invention plug & save.

Angeblich soll damit der externe (vom Stromlieferanten) Stromverbrauch um bis zu 25% gesenkt werden können.

Da ich kein Elektrotechniker bin, fehlt mir die Grundlage für eine Schätzung, ab wann sich eine solche Anlage rechnet.

Auszug aus den technischen Angaben, mit denen ich nichts anfangen kann:
Pmax 195W
Voc 45,52V
Isc 5,58A
Vmpp 37,44V
lmpp 5,21A

Mich würde interessieren, wieviel kW so ein Modul unter optimalen Verhältnissen abgibt - 195W klingt nicht nach viel.

Danke,
Steinspecht

Hallo Steinspecht,

Mich würde interessieren, wieviel kW so ein Modul unter
optimalen Verhältnissen abgibt - 195W klingt nicht nach viel.

maximal 195W. Das ist wirklich nicht viel, und das auch nur unter optimalen Bedingungen. Damit ist eine angebliche Ersparnis von 25% völlig übertrieben.
Das ist wohl eher als Spielzeug zu gebrauchen als damit wirklich Strom zu erzeugen.

Gruß
Christian

Hallo !

Der Netzwandler gibt 235 W ab,mehr kann man also auch nicht entnehmen.

entweder bei höchstem Sommerertrag zur Mittagszeit oder zu allen übrigen Zeiten aus den Speicherakkus.

Dort kann man 250 Wh entnehmen.

Also 1 Stunde lang 250 W oder eben 10 Stunden lang 25 W.
Dann wird zum Akkuschutz abgeschaltet,das sind Li-Ionen-Akkus,die darf man nicht tief entladen !

Wenn man das über eine Steckdose ins Hausnetz einspeisen soll(und darf!),dann muss es ja einiges an internem Schutzmechanismus haben,wie Trennen bei Netzausfall etwa.
Damit man keinen Stromschlag bekommt,muss der Wandler freigeschaltet sein,bis Stecker in Dose steckt und umgekehrt beim Ziehen rechtzeitig abschalten.
Mir kommt das etwas dubios vor. Technisch geht das aber.

Übrigens,wenn man nichts im eigenen Hause an Verbrauch hat(gut das wird wohl nie sein),dann verschwindet der Überschuss,wenn Akku voll im Netz.

MfG
duck313

Auszug aus den technischen Angaben, mit denen ich nichts
anfangen kann:
Pmax 195W

Falls das stimmt, dann würde man je nach Ausrichtung der Zellen und Region etwa 150kWh bis aller, allerhöchstens 200kWh jährlichen Energieertrag erwarten.

Das wäre also Strom im Wert von ca. 40€.

Du verbrauchst also 800kWh im Jahr? Hahaha.
Aber OK, DANN wären das ja die genannten 25%.

Mich würde interessieren, wieviel kW so ein Modul unter
optimalen Verhältnissen abgibt - 195W klingt nicht nach viel.

Das Tolle daran:
Woran erkennt eigenltich die Elektronik, wann sie Energie aus dem Akku ins Netz speisen soll und wann sie den Strom eben nicht in die Steckdose, sondern in den Akku pumpt?
Dazu müsste sie ja wissen, ob DU gerade Strom benötigst oder eben nicht. Denn dank rücklaufgesperrtem Zähler wird erzeugter Strom, der ins Netz eingespeist wird, während man selber nichts verbraucht, VERSCHENKT.

Das ist nach meiner Meinung Bauernfängerei.