Super 8 - einige Fragen

Hallo Fachleute, ich hoffe ich bin in diesem Brett richtig.

Ich habe eine umfangreiche Super 8 Filmausrüstung „geerbt“.
Wie läuft das, gibts diese Filme heute noch zu kaufen? Muss man die entwickeln lassen? Wo macht man das, was kostet das?
Ich bin über jede Info dankbar, weil völliger Laie.
Kann man den Film dann auf digitale Formate überführen?
Fragen über Fragen!

Danke für jede Hilfe!

Gruss

Zaphod Jarmusch

Sers!
Bin zwar kein echter Fachmann, habe aber mit meinem Vater früher öfter mit Super 8 gearbeitet.

Wie läuft das, gibts diese Filme heute noch zu kaufen?

Ja, sind aber SCHWEINETEUER.

Muss man die entwickeln lassen?

Ja, ist aber SCHWEINETEUER.

Wo macht man das, was kostet das?

Früher in jedem Fotogeschäft; heute wahrscheinlich noch bei einige Spezis.

Ich bin über jede Info dankbar, weil völliger Laie.
Kann man den Film dann auf digitale Formate überführen?

Da wird man sich dann schon schwertun; Super 8 ist nämlich im Endergebnis keine Magnetbandaufzeichnung, sondern da wird, ganz klassisch, hinter vielen kleinen durchsichtigen Einzelbildern eine schön starke Lampe angebracht, die dann durch die Bildchen leuchtet. Soll heissen: schwer zu digitalisieren bzw. für einen Privatmann eigtl. unmöglich.

Ganz ehrlich, ich denke Du wirst damit nicht wirklich glücklich werden. Es verlangt auch vom filmerischen Können her einiges mehr als einfach nur „draufhalten“. Die einzelnen Filme waren - zu unserer „aktiven“ Zeit - nur wenige Minuten (@echte Experten: so ca. 3,5 min, oder?). Um einen längeren Film zu bekommen, muss man die entwickelten Teile dann zusammenfügen, was eine recht heikle Sache sein kann, v.a. wenn man keine Übung hat. Dann war die Kamera selber kein wirkliche technischer Knaller, auch wenn sie schon eine der besseren auf dem Markt war. Man muss halt praktisch alles selber einstellen, da ist nix wie Autofokus usw.
Unsere Kamera hatte auch keine Unterstützung für ne Tonspur, d.h. das waren alles Stummfilme.
Großer Vorteil war aber die „Tricktauglichkeit“. Dadurch dass man nahezu Bild für Bild filmen konnte (super Zeitlupe/Zeitraffer) waren schöne Spässe möglich.

Wenn Du Dir Zeit nimmst dafür, Geld, Ruhe und Geduld hast, ists ein schönes Hobby, sehr filmtechnisch angehaucht. Aber für schnelle Filmereien auf ner Party oder so ist das sicher nicht geeignet.

Ich hoffe, mein Vortrag hat nicht gelangweilt und etwas geholfen!
Gruß
Jimmy

Die Filme, wenn es sie noch da und dort gibt, sind von lausiger Qualität. Die haben Ende der 80er schon qualitativ verloren, als Kodak die Produktion irgendwohin verlegt hat, wo es billiger ist. Und bei einem Bild, welches so 4x5mm klein ist und auf Chemiebasis ist, ist die Qualität schnell bei Teufel. Damals haben 3 Minuten Film so an die 30 DM gekostet. Und was Mist war, ist rausgeschnitten worden. Bei Video bekommt man für 30 DM einige Stunden Material und kann es sogar wieder überspielen.

Entwickeln bei einer Stelle in Europa. Teuer und dauert ewig. Und dann ist noch die Frage, ob Deine Kamera Ton hat oder nicht. Wenn nicht, konnte man früher eine Tonspur draufkleben lassen im Labor und nachträglich vertonen mit Musik oder so.

Das Ganze war extrem umständlich. Film durch Monitor spulen, Szenen schneiden, die Enden aufrauhen, Kleber draufschmieren, in die Presse - und dann ist er manchmal wieder auseinandergefallen … Zu ihrer Zeit war die Super-8-Technik toll - es hat viele Clubs gegeben. Und nach 35mm, 16mm usw. war das das erste Amateurformat.

Ich hatte aus den 80ern noch eine Canon 1014 (hatte damals neu 2500 DM gekostet, ich habe sie aber schon gebraucht um rund 400 DM gekauft, weil damals schon Video aufkam). Über’s Schaufenster war sie auch um 200 DM nicht verkaufbar. Vor ein paar Jahren habe ich sie mal bei E-Bay reingestellt für 250 DM oder so. Sie ist wirklich für 350 DM weggegangen. Ich dachte erst, welcher Narr will denn sowas? Es war ein Film-Student aus Leipzig, der die Super-8-Technik mit Filmkratzern und allem Drum und Dram als Stilmittel bei einem Projekt einsetzen wollte. Glück muss man haben, an solch einen Menschen zu geraten.

Wenn die Kamera nicht eine Canon 814, 1014, 1014XL oder eine Nizo oder eine Bolieux (?) ist, also ein besonders gutes Teil, dann kannst Du das Ding wahrscheinlich in die Vitrine stellen - macht sich aber sehr gut!