Super helle LED mit Fahrraddynamo betreiben

Hallo Leute,

bin viel mit dem Fahrrad unterwegs. Da mir die normale Fahrradbeleuchtung zu gering war, hab ich mir erst eine Batterie betriebene Beuchtungsanlage gekauft. Nur ist hier die Batterie ein Schwachpunkt und geht mit der Zeit ins Geld .Aber auch mit Akkus ist dass ja so eine Sache. Mal vergessen aufzuladen oder Fahrrad ne Woche nicht genutzt und schon … na Ihr wisst schon

Nun hab ich mir gedacht, … bau doch eine ca 15 cm lange Lichtleiste aus LEDs - 4 normale Dioden zur Gleichrichtung --und dann an Fahrraddynamo-

Das funktioniert sogar super… Top Wegausleuchtung.

Habe aber einige Bedenken, was die Haltbarkeit der LEDs betrifft.
Anstelle eines Vorwiderstandes --wegen Verluste , habe ich auf der selbstgebauten Leiste, jeweils 2 LEDs hinter einander geschaltet, da ja Dynamo 6 V liefert und die LEDs je 2,8-3,2 V verkraften–
Meine Bedenken aber, der Dynamo liefert 6V 3Watt
die LEDs jedoch nur 3,2V -20-30mA
Wenn ich nun das mit der Spannung gelöst habe (2LEDs= 5,6 - 6,4V ) aber mein Beenken, dass die Watt Leistung des Dynamo mir die LEDs zerstören.

Wer kann mir Tips geben – oder ist meine Angst unbegründet ???
Bei Ebay hab ich zwar gesehen, dass es schon Spannungswandler AC/DC für Dynamo gibt,aber die haben einiges an Elektronik im Inneren verbaut und wenn da was kaputt geht – steh ich wieder da und meist dann , wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Da ist es mit Sicherheit preiswerter, wenn ich mir eine 2te Lichtleiste als Reserve baue … und Dioden habe mengenweise aus alten Netzteilen rausgelötet

Verzeiht Leute, aber bin nur Bastler und probiere – probieren geht über studieren -

Gruß an alle
ULI

Hallo Uli,
LED’s ohne Strombegrenzung zu betreiben, bedeutet deren baldigen Tod.
Die Spannungsangaben für LED’s haben eine große Toleranz. Daher muss eine Strombegrenzung vorgeschalten sein. Wenn für die LED z.B. 20mA angegeben ist, dann darf dieser Strom nur wenige-zig Prozent überschritten werden. Wenn die Nenn-Spannung z.B. 2,8 Volt beträgt, dann fließt bei genau 2,8V auch der Nennstrom. Steigt die Spannung aber nur um wenige zehntel-Volt, dann steigt der Strom um ein Vielfaches! Und ein Dynamo hat nun mal starke Spannungsschwankungen.
Eine Möglichkeit währe: Nur jeweils eine LED anschliessen ( nicht 2 in Serie), und die übrige Spannung (könnte über 5 Volt betragen!) durch Widerstände begrenzen. Für 20mA ca. 250 Ohm.
Die eleganteste (auch teuerste) Lösung ist eine elektr. Strombegrenzung.

Es gibt übrigens fertige Fahrrad-Strahler, welche den Namen verdienen. Ich habe einen solchen an meinem Fahrrad. Eine 2 oder 3 Watt-LED mit passender Elektronik und passendem Gehäuse. Das Licht ist weit besser, als die besten Glühlampen-Fahrradstrahler, es erinnert mich an einen Autoscheinwerfer :wink:
Gruß, Edi

Da stimmt was nicht…
Hallo Uli,

… eine ca 15 cm lange Lichtleiste aus LEDs

  • 4 normale Dioden zur Gleichrichtung

Anstelle eines Vorwiderstandes --wegen Verluste , habe ich auf
der selbstgebauten Leiste, jeweils 2 LEDs hinter einander
geschaltet, da ja Dynamo 6 V liefert und die LEDs je 2,8-3,2 V
verkraften–

falsch. Sie haben bei Nennstrom 2.8 - 3.2V. Unter Umständen brennt eine bei 3V schon durch…

Meine Bedenken aber, der Dynamo liefert 6V 3Watt
die LEDs jedoch nur 3,2V -20-30mA

bei z.B. 2 * 20 LEDs könnte alles in Ordnung sein.

Wenn ich nun das mit der Spannung gelöst habe (2LEDs= 5,6 - 6,4V )

wo sind den die 2 * 2 Gleichrichter-Dioden geblieben?

mein Beenken, dass die Watt Leistung des Dynamo mir die LEDs zerstören.

Ja, tun sie. Wenn jede LED 30mA verträgt sind das rund 100mW pro LED. Du solltest also >> 30 LEDs aus einer Charge verbauen oder Widerstände (die saubere Lösung. mein Tip :

  • Gleichrichterdioden weglassen
  • 2 LEDs antiparallel und ein Vorwiderstand R dazu in Reihe.
  • bei 30mA Nennstrom R = 150R
  • von dieser Einheit 15 Stück verbauen

Alternativ: 2 antiparallele LEDs in Reihe zu nochmal 2 antiparallelen LEDs (also 2*2) und dann Vorwiderstand R etwa 50R (Dient der gleichverteilung). Davon dann ebenfalls 15 Einheiten verbauen

Je nach Dynamo und Fahrgeschwindigkeiten noch Z-Dioden zur Spannungsbegrenzung parallel.

Das hält ewig!

Alternativ 2 billige 3W Taschenlampen-Köpfe (ohne Elektronik) antiparallel und fertig. Der Dynamo kriegt die beide zusammen nicht kaputt. Wenn sie getrennt geschaltet werden, dann je 1 Diode in Reihe!

Viel Licht

achim

Gruß
wilbert.

Moin,

Es gibt übrigens fertige Fahrrad-Strahler, welche den Namen
verdienen. Ich habe einen solchen an meinem Fahrrad.

welche denn?

VG,
J~

Moin,

Es gibt übrigens fertige Fahrrad-Strahler, welche den Namen
verdienen. Ich habe einen solchen an meinem Fahrrad.

welche denn?

z. B.:
http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumo…

http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumo…

http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumo…

Mit dem habe ich persönlich positive Erfahrungen machen können. So auch mit dem Fly T.

MfG,
Marius

2 Like

Mein realistischer Tip
Hallo

Die Glühbirnen sind wirklich echt mies. Etwa jedes Jahr musste ich eine neue kaufen, wobei eine von zweien nichtmal in die Fassung passte.(mir 1 mal passiert)

Batteriegeräte sind auch oft mies, Batterien gehen leer(sind sowieso mies), geringe Qualität bei Geräten mit Leuchtdioden usw…

Deshalb mein Tip:

Es gibt einen Frontscheinwerfer mit LED und Elektronik für Dynamostrom, zugelassen und passt an die Stelle des alten Frontscheinwerfers.
Kommt aus Frankreich.
Dasselbe gibts für Hinten. Beides im „Combi“ bekommen.

Der „normale Dynamo“ bekommt eine spezielle Kappe verpasst, so das der Durchmesser der Reibscheibe(rauer Zylindet) etwas größer wird.
Vorteil: Bei Eis kein Durchrutschen, leichtes Radfahren mit Licht und hell werden die LED’s schom maximal nur vom Schieben.
Einziger Nachteil dieser wirklich prima Lösung: Klaugefahr.

Deinen „Weihnachtsbaum“ aus LED’s lass man zuhause, obwohl, basteln hab ich auch schon in Betracht gezogen, zumal sich immer mehr von diesen hellen LED’s aus defekten Geräten anhäuften. Das Aussehen und der Lichtkegel müssen schließlich auch stimmen.
Policecontrol.

MfG
Matthias

Hallo,

Aber auch mit Akkus ist dass ja so eine Sache. Mal vergessen
aufzuladen oder Fahrrad ne Woche nicht genutzt und schon …

Ja, Akkus uns Primärzellen halten eben nicht ewig und sind
dann garantiert irgend wann alle, wenn man sie gerade
benötigt.
Deshalb habe ich mir eine Fahrradlampe für Dynamobetrieb
entwickelt.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/FA…
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/FA…

Die funktioniert sehr gut. Macht weitaus helleres Licht als
jede herkömmliche Lampe mit Glühobst und leuchtet schon mit
voller Helligkeit, wenn man das Rad auch nur schiebt.

Eine besonderes Feature ist das Standlicht. Wenn man paar
Minuten gefahren ist, laden sich die Goldcaps auf und
die Lampe leuchtet noch edliche Minuten mit reduzierter
Helligkeit weiter. So steht man auch an einer roten Ampel
nicht im Dunkeln.

Nun hab ich mir gedacht, … bau doch eine ca 15 cm lange
Lichtleiste aus LEDs - 4 normale Dioden zur Gleichrichtung
–und dann an Fahrraddynamo-
Das funktioniert sogar super… Top Wegausleuchtung.

Naja, eine seltsame Bastellösung.
Eine Power-LED mit passendem Linsensystem ist gut geeignet.
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-…
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/LEDIL-…

Meine Bedenken aber, der Dynamo liefert 6V 3Watt
die LEDs jedoch nur 3,2V -20-30mA

Deswegen hat eine solche Schaltung einen
Konstant-Stromquellenschaltung.
Gruß Uwi