Superinfektion durch Viren oder Bakterien?

Hallo,

habe seit 2,5 Wochen eine virale Stimmbandentzündung, die gerade ein wenig am Abklingen war, als ich einen Intimkontakt zu einer ebenfalls erkälteten Person (nicht aus meiner Familie) hatte. Und siehe da, einen Tag später setzten sich meine Stimmbänder wieder zu wie vor 2,5 Wochen, d. h., jetzt nach insgesamt drei Wochen mit dieser verdammten Sch… habe ich wieder komplett keine Stimme mehr und es löst sich der Schleim einfach überhaupt nicht wie am ersten Tag.

Meine Frage: Dass es sich um eine Superinfektion handelt, ist wohl eindeutig. Kann man ohne Nachweis sagen, ob in diesem Fall eher ein Superinfektion durch Viren oder aber eher durch Bakterien als wahrscheinlicher gilt?

Mein Arzt will natürlich pauschal ein AB verschreiben, aber das wäre dann schon das zweite Mal in diesem Jahr, obwohl das nach meiner Erfahrung der letzten 10 Jahre noch nie etwas gebracht hat, wenn es nicht z. B. eine eindeutig bakteriell verursachte Angina war o. ä. - und wer nimmt schon gern ständig AB ohne Sinn?

Kann mir jemand eine Einschätzung geben, wie wahrscheinlich hier eine Wirkung des AB ist?

Danke und Gruß

Martin

Hallo!
Falls die ursprüngliche Infektion tatsächlich eine virale Infektion war, kann man sie mit AB nicht bekämpfen, mit den Viren muss Dein Körper selbst fertig werden.
Aber durch die bereits geschwächte Immunität ist Dein Körper „open house“ für Bakterien, also anfällig für Sekundärinfektionen und die lassen sich mit Breitband- AB im Allgemeinen gut behandeln.
Gute Besserung
airblue21

Aber wie wahrscheinlich ist es denn, dass dieser neue Infekt nicht eine Superinfektion mit dem gleichen oder anders gearteten Erreger-Virus, sondern mit Bakterien ist?

Einen Superinfekt hast ohnehin durch die neuerliche Ansteckung, ob die jetzt bakteriell oder Virenbedingt ist eine akademische Frage, die nur im Labor zu klären wäre.
Jetzt gilt es Dein Immunsystem zu entlasten und es nicht noch zusätzlichen bakteriellen Infektionen auszusetzen und das geschieht eben mit den AB.
Da das Ganze bei Dir schon so lange dauert, solltest Du Dich auf Streptokokken testen lassen, denn dann wären andere Medikamente erforderlich als AB.
Das gehört jetzt nicht zu Deiner Frage. In einem früheren Beitrag wurde Dir zu Rettich geraten wurde, da könnte was dran sein.
Ich hatte vor Jahren auch mal so was. Am Morgen Stimme weg, im Laufe des Tages Schluckbeschwerden, dass ich nichts essen konnte. Am Abend zu Hause, es gab zum Nachtmahl Szegediner Gulasch, heiß und scharf. Ich würgte eine Gabel voll runter, die Beschwerden wurden leichter, ich aß einen ganzen Teller voll und am selben Abend waren die Schluckbeschwerden weg und ich hatte wieder Stimme.

Kein AB bei Streptokokken?
Erstmal danke! Aber was heißt, kein Antibiotikum bei Streptokokken? Was denn dann?

Sind andere AB, die speziell auf Streptokokken wirken

Hallo,

da Du selbst von einer Virusinfektion ausgehst, macht Antibiotika eigenltich keinen Sinn. Erkältungen sind überwiegend Virusinfektionen, demnach könnte Deine Einschätzung stimmen und AB-Behandlungen sind ja auch nicht ohne Nebenwirkungen.

Gibt es nicht alternative Behandlungen zur Stärkung des eigenen Immunsystems? Gegen Viren ist das eigene Immunsystem immernoch das Beste. Bewegung in freier Natur, Spass mit Freunden (kann ich beides empfehlen) und sicher noch anderes kann das Immunsystem stärken.

Das Blöde ist, dass Antibiotika auch der Darmflora schaden, diese aber einen Einfluss auf das Immunsystem hat - wie genau und was wie stark ist wohl noch unbekannt.
Der Bereich wird gerade erst erforscht und ist recht kompliziert.

Gruß, Paran

Hallo Ohnegruß,

richtig ist, dass Antibiotika ein sogenanntes Wirkspektrum haben und darum manche Antibiotika für bestimmte Erregerstämme nicht oder wenig wirksam sind und umgekehrt für andere besonders geeignet.
Falsch ist aber, dass es spezielle Streptokokken-Antibiotika gibt.
Das zumindest könnte man aus deinem Beitrag herauslesen.

Klassische Breitbandantibiotika wie z.B.Penizillin, Amoxyzillin oder Tetrazyklin sind auch bei Streptokokken-Angina indiziert.

Gruß
Werner

Hallo Werner!
Falls Du es nicht gesehen haben, der Fragende und ich haben schon mehrmals hin und her geschrieben, dadurch entfiel der Gruß und ja, es gibt Antibiotika, die speziell auf Streptokokken abgestimmt sind z.B. Aurelius.
MfG
airblue21

Hallo,

Ein Antibiotikum Namens Aurelius ist mir unbekannt.
Könntest du das noch etwas genauer benennen?

Oder meintest du den Staphylokokkus aureus?
Da würde mich auch interessieren welches Antibiotikum konkret speziell dafür verwendet wird.

Vielleicht meinst du ja auch das Problem, das mit MRSA (also einer multiresistenten Variante dieses Keimes) besteht?
Da ist das Problem aber die Multiresistenz, nicht die Streptokokkenzugehörigkeit (ist ja auch ein Staphylokokkus), die es erfordert, spezielle „Reserve“-Antibiotika einzusetzen, gegen die es (hoffentlich) dann noch keinen Resistenzen gibt.

Gruß
Werner