SuSE 10.1 Erkennung PS/2-Tastatur/Maus

Hallo,

ich hab jetzt schon ein Weilchen nicht mehr unter Linux gearbeitet und mir fehlt im Moment ein bisschen der Überblick.

Ich habe meinen Laptop an einen USB-Portreplikator angeschlossen, mit dem ich jetzt den Laptop an einem Bildschirm und PS/2 Maus und Tastatur betreiben möchte.

Das Monitorkabel ist direkt am Laptop eingesteckt und über den USB-Portreplikator werden Maus und Tastatur über die PS2-Steckplätze betrieben. Also quasi eine USB/PS2-Kombi.

Als ich gestern das erste Mal SuSE 10.1 in diesem Zustand gestartet habe, haben Maus und Tastatur problemlos funktioniert. Nach dem Start von SUSE bekam ich vom suseplugger die Meldung, dass neue Hardware erkannt worden wäre - das habe ich unüberlegterweise einfach weggeklickt. Hat ja alles funktioniert.

Nun starte ich heute die SUSE wieder und es funktioniert nur noch der Monitor - Maus und Tastatur gehen nicht mehr. Das seltsame ist, dass beim Booten im GRUB die Tastatur noch funktioniert (ich kann dann das Startsystem auswählen) aber sobald die SUSE läuft geht nix mehr.

Ich habe jetzt gedacht, ich könnte diesen suseplugger nochmal zum Starten der Hardwareerkennung bewegen - ich weiss aber nicht wie. In Yast sehe ich keine Einstellmöglichkeiten für die Tastatur… wie kann ich denn jetzt den Portreplikator wieder zum laufen bringen? Also quasi nochmal die Hardwareerkennung neu starten?

Grüsse
schuelsche

Auch hallo.

wie kann ich denn jetzt den Portreplikator
wieder zum laufen bringen? Also quasi nochmal die
Hardwareerkennung neu starten?

Konsole öffnen (Alt+F2 (sofern möglich…)),

sudo sax2

Dort unter „Eingabegeräte“ nach Möglichkeit die Konfiguration ändern.

HTH
mfg M.L.

Konsole öffnen (Alt+F2 (sofern möglich…)),

sudo
sax2

Genauer: Strg+Alt+F2 unter KDE
Auf der Konsole einloggen als root, (evtl. vorher „init 3“ eingeben,) sax2 starten

Ich habe jetzt gedacht, ich könnte diesen suseplugger nochmal
zum Starten der Hardwareerkennung bewegen - ich weiss aber
nicht wie. In Yast sehe ich keine Einstellmöglichkeiten für
die Tastatur… wie kann ich denn jetzt den Portreplikator
wieder zum laufen bringen? Also quasi nochmal die
Hardwareerkennung neu starten?

Grüsse
schuelsche

Hallo schuelsche,
Du kannst in Yast > Hardware > „Mausmodell wählen“ und „Tastaturbelegung auswählen“ verschiedene Modelle auswählen.

In „Hardware“ > „Hardware-Informationen“ kannst Du die verwendeten Treiber lesen und Dir notieren.

Du kannst auch eine Konsole aufmachen und Dich als root anmelden (su eintippen und Passwort eingeben). Dann mal lsusb („liste usb-Geräte“) eingeben und schauen, ob die Ausgabe eine Maus und eine Tastatur erkennen lässt.

Eigentlich dürfte die Anbindung von Tastatur und Maus aber nicht permanent gewesen sein. Es dürfte nicht schlimm gewesen sein, dass Du die Aufforderung zur Konfiguration weggeklickt hast. Diese sollte eigentlich beim nächstenmal wieder erscheinen.
Vielleicht startest Du mal ohne Maus oder ohne Tastatur, um eine andere Konfiguration zu erreichen.

Die Hardwareerkennung startet man manuell mit hwinfo. Das auch als root eingeben. Vielleicht erfolgt dann nochmal die Aufforderung zur Konfiguration.

Wenn die Tastatur und die Maus wieder tadellos funktionieren, möchte ich Dir ein Upgrade auf die 10.2 empfehlen.

Grüße, Ingo

Vielen Dank für Eure Tipps… das mit hwinfo werde ich nachher gleich mal ausprobieren.

Auch SAX2 werde ich nochmal aufrufen, auch wenn ich vermute, dass ich dort keine anderen Auswahlen als die unter YaST bekomme, denn auch hier wird ja SAX gestartet…

Auch vermute ich, dass es sich weniger um ein Tastatur- oder Mausproblem handelt, als vielmehr ein USB-Dockingstation-Problem. Seltsamerweise funktioniert es mal und dann wieder nicht. Wenn ich dann die USB-Dockinstation aus und wieder einstecke, dann geht es wieder… seltsame Sache…

Apropos SUSE 10.2 - die habe ich gerade versucht auf einer etwas älteren Compaq AP400 zu installieren. Problemlos ist das nicht, denn man muss nach der Fehlermeldung „NET: Registered protocol family 2“ und dem anschliessenden Festhängen des Rechners erstmal draufkommen, dass man beim Booten einen Parameter „maxcpus=0“ mitgeben muss… insofern warte ich erstmal ab, wie sich die Version auf der AP400 macht, bevor ich die funktionierende und eingerichtete SuSE 10.1 vom Laptop schmeisse :wink:

Grüsse
schuelsche