SuSe 10

hey

meine nächste Frage (bald werd ich wohl noch zum Forenspammer ernannt xD)

Also hab hier mein Suse 10 (ohne Tech.Support gekauft leider)
Naja auf jedenfall hab ich jetzt die Updates gemacht und den XenKern installiert

Naja nun wenn ich den Server neustarte habe ich sage und schreibe 8(!!!) Einträge im bootloader

1x Xenkern + Filesave
2x SLES 10 2.6.16.46-0.12 + deren Filesaves
1x Suse Linux Enterprise 10 + dessen Filesave

Nunja komisch dabei ist das ersten 6 Bootloader einträge nicht funktionieren:

BSP:

Booting Xen – SuSe Linux Enterprise Server 10 2.6.16.46-0.12

root (/dev/sda3,2)

Error 23: Error while parsing number

Naja und die anderen beiden Einträge funktionieren einwandfrei

Kann mir jemand sagen woran das liegt? bzw was ich falsch gemacht habe?

Grüße

Hallo,

Nunja komisch dabei ist das ersten 6 Bootloader einträge nicht
funktionieren:

BSP:

Booting Xen – SuSe Linux Enterprise Server 10 2.6.16.46-0.12

root (/dev/sda3,2)

Error 23: Error while parsing number

Da steht wohl etwas falsches in der Konfiguration des Bootloaders, es gibt ein Device /dev/sda3 und/oder ein Device /dev/sda2, aber /dev/sda3,2 kommt wohl erst ab Linux 10 :wink:

Kann mir jemand sagen woran das liegt? bzw was ich falsch
gemacht habe?

Irgendwas hat die Konfiguration des Bootloaders (lilo oder grup) geschrottet. Einfach mal die Konfigurationsdatei ansehen und gegebenenfalls posten.

HTH,

Sebastian

hey also als Bootloader hab ich GRUB ausgewählt

Die Menue.lst sieht folgendermaßen aus

Modified by YaST2. Last modification on Mo Jul 2 10:56:24 CEST 2007

default 6
timeout 10

title XEN – SUSE Linux Enterprise Server 10 - 2.6.16.46-0.12
root (/dev/sda3,2)
kernel /xen.gz
module /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-xen root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=0x317 resume=/dev/system_14053/LogVol0 splash=silent showopts
module /initrd-2.6.16.46-0.12-xen

title 2.6.16.46-0.12-debug
root (/dev/sda3,2)
kernel /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-debug root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=0x317 resume=/dev/system_14053/LogVol0 splash=silent showopts
initrd /initrd-2.6.16.46-0.12-debug

title SUSE Linux Enterprise Server 10 test - 2.6.16.46-0.12
root (/dev/sda3,2)
kernel (hd0,2) /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-default root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=0x317 resume=/dev/system_14053/LogVol0 splash=silent showopts
initrd /initrd-2.6.16.46-0.12-default

title Failsafe – SUSE Linux Enterprise Server 10 - 2.6.16.46-0.12
root (/dev/sda3,2)
kernel /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-default root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume edd=off
initrd /initrd-2.6.16.46-0.12-default

title SUSE Linux Enterprise Server 10 - 2.6.16.46-0.12
root (/dev/sda3,2)
kernel /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-smp root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=0x317 resume=/dev/system_14053/LogVol0 splash=silent showopts
initrd /initrd-2.6.16.46-0.12-smp

title Failsafe – SUSE Linux Enterprise Server 10 - 2.6.16.46-0.12
root (/dev/sda3,2)
kernel /vmlinuz-2.6.16.46-0.12-smp root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume edd=off
initrd /initrd-2.6.16.46-0.12-smp

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title SUSE Linux Enterprise Server 10
kernel (hd0,2)/vmlinuz root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=0x317 resume=/dev/system_14053/LogVol0 splash=silent showopts
initrd (hd0,2)/initrd

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (hd0,0)
chainloader (fd0)+1

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe – SUSE Linux Enterprise Server 10
kernel (hd0,2)/vmlinuz root=/dev/system_14053/LogVol1 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume edd=off 3
initrd (hd0,2)/initrd

die letzen hd0 einträge sind die funktionierenden.

Vllt noch kurz dazu

Das System hat 8 SAS Platten:

2 sind im RAID 0 (wo das Suse drauf liegt) und die anderen 6 sind im RAID5.

könnts sein dass ich die sda Einträge „nur“ auf hd0,2 schalten muss? die Dateien die die laden liegen ja im gleichen Verzeichnis…

Grüße

hab die Lösung…
Hatte wohl mit meiner Vermutung recht wenn ich bei den neuen Einträgen oben das root(/dev/sda3,2) rauslösche un beim kernel & initrd noch (hd0,2) davor setz funzt das ganze wunderbar :smile:

glaube lag daran das beim Updaten die „Benutzerdefinierte Rootpartition“ benutzt wurde von Yast (diese ist /dev/sda3 - nachgelesen bei der Bootloaderkonfiguration unter YAST)

wie gesagt hab jetzt oben genanntes gemacht und jetzt werden die Kerne wunderbar geladen :wink:

Grüße