Suse 11.1 und DSL Modem

Hallo und guten Morgen,

nun habe ich endlich den Mut gehabt, Windows von meiner Festplatte zu löschen und Linux zu installieren. Ich habe mich für die Installation von Suse 11.1 entschieden obwohl mir ja Ubuntu mehr zusagte. Aber, ich konnte da nur zwei Auflösungen einstellen und beide gefielen mir nicht. Nun ist es also sie Suse geworden und jetzt stehe ich vor einem ziemlich blöden und für mich großen Problem.

Ich habe „nur“ ein DSL Modem (Devolo 1100 LAN) und damit versuche ich verzweifelt ins Internet zu kommen. Aber, es will mir nicht gelingen. Könnte mir vielleicht jemand eine Schritt für Schritt Anleitung geben? Ich habe wirklich schon alles versucht. Kinternet ist installiert und irgendwas wählt sich auch ein aber, ich bekomme keinen Seitenaufbau. Am Anfang kam ich noch irgendwie in Google, konnte suchen aber, wenn ich dann die Unterseiten anklicken wollte, klappte das schon nicht mehr. Jetzt geht wie gesagt nichts.

Vielleicht gibt es sowas ja schon im Netz aber, ich kann zur Zeit nur von der Arbeit Online gehen und da kann ich nicht soo lang suchen. Ich wäre über jede Hilfe, jeden Tipp echt dankbar.

Hi,
dein Handbuch:
http://www.devolo.de/consumer/dsl-1100-lan/pdf/manua…
Seite 18, Suse-Linux:
"
k-menü -> Kontrollzentrum -> netzwerkgeräte -> dsl
„überblick…DSL“ -> hinzufügen
"PPP-Modus = PPP über Ethernet
"Ethernetkarte =
->weiter
->„neu“
-> "
…usw

HTH
J~

Brauche immer noch Hilfe, bin verzweifelt!!!
Hab ich doch alles so gemacht aber, nach wie vor kann ich nur auf die Seite von Google zugreifen. Dort kann ich auch ganz normal das eingeben was ich suche, z. B. Linux, die Auswahl dessen, was gefunden wird erscheint auch ganz schnell. Aber dann kann ich nicht mehr auf diese Seiten zugreifen, der Fortschrittsbalken bleibt irgendwann stehen und es kommt zu keinem Seitenaufbau. Nur auf den Seiten von Chip.de kann ich auch die gefundenen Beiträge anklicken und die Seiten werden geöffnet. Da muss doch irgendwo ein Fehler sein, den ich nicht finde oder irgendetwas stimmt nicht mit der Verbindung bzw. der Geschwindigkeit.

Hallo,

1.) als erstes muss der Rechner mit dem Modem verbunden sein.

a) physisch

Bei einer Wlan Verbindung müssen also Essid + Key eingerichtet werden -> wicd stellt dafür eine gute grafische Oberfläche zur Verfügung.

Bei Problemen ist es schlauer erst einmal eine Verbindung über ein Kabel herzustellen

b) Netzwerk
Rechner und Modem müssen sich im gleichen „Netzwerk-Raum“ begegnen. Entweder über DHCP automatisch oder Du findest aus den Modem-Handbüchern die Modem-IP (über die das Modem per Browser konfiguriert werden kann) und passt die Rechner-IP dementsprechend an.
(z.B. Modem 192.168.1.1 -> dann Rechner 192.168.1.XXX)

Dann prüfst Du ob das Modem vom Rechner erreichbar ist: Konfig-IP des Modems in einen Browser eingeben.
Nun solltest Du das Modem konfigurieren können … D.h. Du hast eine Verbindung.

Jetzt muss sich das Modem noch ins Internet einwählen können.
Das konfigurierst Du mit
„pppoeconf MODEM_INTERFACE“ (also eth0, wlan0 …)

Dann startest Du die Internet-Einwahl mit pon dsl-provider und solltest mit dem Internet verbunden sein …

„poff -a“ beendet die Verbindung

Viel Glück
K.

trotz einiger Abweichungen zu Suse:
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite

Hallo,

nun habe ich endlich den Mut gehabt, Windows von meiner Festplatte zu löschen und Linux zu installieren.

Das war wohl eher _Über_mut.

Ich habe mich für die Installation von Suse 11.1 entschieden obwohl mir ja Ubuntu mehr zusagte. Aber, ich konnte da nur zwei Auflösungen einstellen und beide gefielen mir nicht.

Wenn du bei so was schon das Handtuch wirfst, dann ist Linux definitiv nichts für dich.

Vielleicht gibt es sowas ja schon im Netz aber, ich kann zur Zeit nur von der Arbeit Online gehen und da kann ich nicht soo lang suchen.

Tja, Schadenfreude ist die schönste Freude, kann ich da nur sagen und an meinen Rat, Windows parallel drauf zu lassen, erinnern. Dann könntest du jetzt wenigstens zu Hause unter Windows nach Tipps und Hilfe im Internet suchen.

Um dir helfen zu können, werden mehr Informationen benötigt. Welchen Provider hast du? Nach welcher Anleitung hast du das Modem eingerichtet und mit welchem Tool? Ich nehme an Yast. Welche Daten hast du dort bei „Konfiguration von DSL“, bei „Verbindungsparameter“ und bei „Provider-Parameter“ eingegeben?

Im Handbuch deines Modems ist die Konfiguration mit Yast beschrieben: http://www.devolo.de/consumer/dsl-1100-lan/pdf/manua… (Seite 18). Daraus wurde ja schon zitiert. Überprüfe nochmals, ob alles richtig eingestellt ist.

Hier ist noch eine Anleitung, wie man mit Yast ein DSL-Modem einrichtet: http://www.linupedia.org/opensuse/DSL

Und bedenke: Linux ist ein Betriebssystem für echte Männer. Und die haben kein popeliges DSL-Modem sondern einen Router mit Firewall, NAT, SNMP, NCID, Drucker und Plattenserver und jede Menge sonstigem Schnickschnack, mit dem sie ein lokales Netz mit mehr als drei PCs, einem NAS-Server, einem Multimediaplayer und einem selbstgebastelten VDR-Recorder realisieren. Wundere dich also nicht, wenn du zu dem Thema „DSL Modem und Linux“ im Internet relativ wenig Information findest.

Gruß
Rainer

Hallo,

beginnen wir doch einmal am Anfang, na eher in der Mitte. Du hast eine DSL-Verbindug, kannst die Außenwelt erreichen, z.B. google und dann haben fertig?

Öffne mal eine Console und gebe ein:

ping „85.25.150.105“.

Funktioniert es oder gibt es Probleme. Wenn denn alles klappt, bist du ja „draußen“ und der erste Schritt ist getan.

Also gehts weiter, wieder in der Console:

ping „rabenblicke.net

Und wieder? Alles ok?

Wenn das erste Ping nicht „funktioniert“, hast du ein Problem mit der Verbindung zur Außenwelt, dem DSL-Zugang bzw. den Netzwerk-Einstellungen, dem Gateway o.ä.

Wenn nur das erste Ping „funktioniert“ und das zweite nicht, hast Du ein Problem mit dem DNS-Server, der Namensauflösung.

Klappt es auch mit dem Ping auf „rabenblicke.net“, müssen wir uns weiter unterhalten.

Im übrigen bin ich der Meinung, daß die Einrichtung eines DSL-Zugangs unter Lunux eine schöne und einfache agelegentheit, zumindest im Vergleich mit Windows. Aber das nur am Rande.

mfg, tf

Hallo,

beginnen wir doch einmal am Anfang, na eher in der Mitte. Du
hast eine DSL-Verbindug, kannst die Außenwelt erreichen, z.B.
google und dann haben fertig?

Google und Chip-Online kann ich erreichen. Bei Google kann ich auch suchen. Die Treffer selbst kann ich nicht mehr anwählen. Schreibe ich z. B. www.ebay.de in die Adresszeile, dann greift er auch drauf zu aber, die Seite selbst baut sich nicht auf.

Öffne mal eine Console und gebe ein:

ping „85.25.150.105“.

Ja, Ping funktioniert einwandfrei

Funktioniert es oder gibt es Probleme. Wenn denn alles klappt,
bist du ja „draußen“ und der erste Schritt ist getan.

Also gehts weiter, wieder in der Console:

ping „rabenblicke.net

Auch hier gibt es keine Probleme

Und wieder? Alles ok?

Wenn das erste Ping nicht „funktioniert“, hast du ein Problem
mit der Verbindung zur Außenwelt, dem DSL-Zugang bzw. den
Netzwerk-Einstellungen, dem Gateway o.ä.

Wenn nur das erste Ping „funktioniert“ und das zweite nicht,
hast Du ein Problem mit dem DNS-Server, der Namensauflösung.

Klappt es auch mit dem Ping auf „rabenblicke.net“, müssen wir
uns weiter unterhalten.

Im übrigen bin ich der Meinung, daß die Einrichtung eines
DSL-Zugangs unter Lunux eine schöne und einfache
agelegentheit, zumindest im Vergleich mit Windows. Aber das
nur am Rande.

Die Einrichtung ist ja auch nicht schwer, sondern das ganze auch zum Laufen zu bringen.

Die gleichen Ergebnisse habe ich übrigens auch bei Ubuntu, das ist neben der Suse installiert. Seltsam!!!

Ich danke dir schon mal für deine Hilfe. Sollte ich vielleicht doch nen Router kaufen???

Hallo,

Das sieht für mich nach einem Durchsatzproblem aus, d.h. du hast eine Verbindung zum Internet aber Probleme, wenn größere Datenmengen übertragen werden solen, z.B. Bilder. Bei Google wird ja im wesentlichen Text angezeigt, da hast du offenbar keine Probleme. Mach doch mal einen Verbindungstest, z.B. den hier: http://www.performance.fh-trier.de/ , vorausgesetzt du kommst auf die Seite.

Mache mal einen

ping -a -A -s 65000 

auf verschiedene Adressen. Falls das nicht klappt, dann reduziere den Wert der -s Option.

Ein Verbindungsproblem kann vielfache Ursachen haben. Vielleicht ist nur ein Kabel locker oder defekt. Hast du seit dem Umstieg auf Linux etwas an der Verkabelung zum Modem gemacht? Dasselbe gilt für die Verbindung vom Modem zur Telefondose. Der obige Ping ist bei der Fehlersuche ganz nützlich, da er einen Beep erzeugt und man am Intervall eventuelle Variationen der Leitungsqualität erkennen kann.

Möglicherweise gibt es ein Problem mit der IP-Adresse, der Netzmaske oder ähnlichem. Dafür wäre es hilfreich, du würdest die Einstellungen, die du mit Yast gemacht hast, mal posten (natürlich ohne die persönlichen Informationen).

Gruß
Rainer

Gruß
Rainer

Hallo,

Das sieht für mich nach einem Durchsatzproblem aus, d.h. du
hast eine Verbindung zum Internet aber Probleme, wenn größere
Datenmengen übertragen werden solen, z.B. Bilder. Bei Google
wird ja im wesentlichen Text angezeigt, da hast du offenbar
keine Probleme. Mach doch mal einen Verbindungstest, z.B. den
hier: http://www.performance.fh-trier.de/ , vorausgesetzt du
kommst auf die Seite.

Test werde ich heute Abend machen, bin ja zur Zeit im Büro

Mache mal einen

ping -a -A -s 65000

auf verschiedene Adressen. Falls das nicht klappt, dann
reduziere den Wert der -s Option.

Ein Verbindungsproblem kann vielfache Ursachen haben.
Vielleicht ist nur ein Kabel locker oder defekt. Hast du seit
dem Umstieg auf Linux etwas an der Verkabelung zum Modem
gemacht?

Nein, ich hatte das Problem gleich nach der Umstellung. Habe alle Kabel kontrolliert und sie sitzen fest drin. Habe auch noch ein anderes Modem angeschlossen, aber, das Ergebnis war genau gleich. Jetzt habe ich mir ein gebrauchtes Modem mit Router gekauft (hab es noch nicht) vielleicht kann es damit was werden.

Dasselbe gilt für die Verbindung vom Modem zur

Telefondose. Der obige Ping ist bei der Fehlersuche ganz
nützlich, da er einen Beep erzeugt und man am Intervall
eventuelle Variationen der Leitungsqualität erkennen kann.

Möglicherweise gibt es ein Problem mit der IP-Adresse, der
Netzmaske oder ähnlichem. Dafür wäre es hilfreich, du würdest
die Einstellungen, die du mit Yast gemacht hast, mal posten
(natürlich ohne die persönlichen Informationen).

Yasteinstellung muss ich auch nachliefern

Vielen Dank für die Unterstützung.

Gruß
Rainer

Gruß
Rainer

Hallo,

Mache mal einen

ping -a -A -s 65000

auf verschiedene Adressen. Falls das nicht klappt, dann
reduziere den Wert der -s Option.

Ich sehe gerade, dass der Vorschlag mit der Option -s Quatsch ist. Im lokalen Netz ist das sinnvoll, aber nicht mit entfernten Hosts, da diese eine Ping-Anfrage mit einer derartigen Paketlänge ignorieren. Trotzdem wäre es interessant, die Ping-Zeiten für verschiedenen Hosts (google.de, andere) miteinander zu vergleichen.

Gruß
Rainer

Wollte nur sagen, dass mein Provider Alice ist. Ich hoffe, das ist nicht der Grund für das Problem. Unter Win gab es keine.