SUSE 11 installiert- und was nun?

Libe Helfer,
trotz Eurer Hilfe knicke ich jetzt ein- nein nicht zurück zu
microsoft, sondern zu Ubuntu.

Ich denke mal, da wird dir keiner einen Vorwurf machen. Gerade am Anfang soll alles laufen und die Unterschiede der einzelnen Distributionen sind meistens nicht sehr groß, so dass man bei dem bleiben kann, was von Anfang an am besten läuft (so lange man keine persönliche Lieblings-Distro hat).

  1. Nun aber doch noch einige daraus sich ergebende Fragen:
    Wenn ich Ubuntu auf die gleiche (physikalisch auch getrennte)
    Festplatte installiere, auf der vorher SUSE war, ändert der
    Windows Bootmanager (laienhaft)automatisch die Einträge? Oder
    muß ich vorher neu partitionieren, wie in den FAQ dieses
    Forums beschrieben?

Bei der Installation von Ubuntu (und jeder anderen Distribution), wird zumindest die Systempartition formatiert und erst dann das neue installiert.
GRUB wird auch immer automatisch mit installiert (solange du nichts anderes angibst), da musst du dir also auch wenig Sorgen machen.

  1. Wenn bei den Ubuntuusers im WIKI ein USB WLAN- Stick
    beschrieben ist mit „kein Treiber notwendig, wird sofort
    erkannt“ oder „läuft out of the box“ oder „wird automatisch
    erkannt“, bedeutet das, ich stecke den Stick ein und muß
    nichts weiter tun- so wie bei Windows plug and play?

Kurze Antwort: Ja
Lange Antwort: Für so gekennzeichnete Hardware gibt es dann freie Treiber. Das bedeutet, die Firma selbst oder die Linux Community hat einen quell-offenen Treiber geschrieben, so dass jeder den Quellcode einsehen und bearbeiten kann, wenn er das will.
Das ist nämlich die Bedingung dafür, dass der Treiber direkt in den Kernel integriert werden kann, weil der Kernel selbst eben quell-offen ist und seinen soll.
Von daher ist es immer zu fördern, wenn Hersteller (wie Intel) quell-offene Treiber für ihre Hardware schreiben, da diese dann sofort und gut unterstützt wird.

Gruß

Guten Morgen, liebe Helfer,
ich möchte vorerst einen Abschlußbericht geben:wink:
Ubuntu ist auf der Festplatte und läuft gut. Die erste Paketinstallation meines Lebens war Thunderbird- und auch das ist geschafft.
Ein WLAN-Stick aus der ubuntuusers-WIKI- Liste war einfacher zu installieren als unter Windows- aller andere Kram wird jetzt versteigert.
Noch ein Restproblem habe ich mit meinem Brother- Drucker (DCP115C), der zwar schon bei der Installation erkannt wurde, aber trotzdem nicht funxt. Aber da kann man ja zum Glück in den einschlägigen Foren erst einmal gründlich forschen.
Vielen Dank allen, die mir den Linux- Einstieg möglich gemacht haben. Ohne Euch wäre ich gescheitert, wie schon viele Versuche vorher!
So long
marion

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]