SuSE Linux -Drucken - der lpd-daemon kann nicht gestartet werden.
ja gibts denn sowas ? Muß ich da einige Kernel-parameter setzen oder wie geht das ?
hans-hubert
SuSE Linux -Drucken - der lpd-daemon kann nicht gestartet werden.
ja gibts denn sowas ? Muß ich da einige Kernel-parameter setzen oder wie geht das ?
hans-hubert
Hallo hans-hubert,
hast du überhaupt einen Drucker installiert ?
Probier doch mal mit Yast (als Root) den Drucker neu
zu Installieren ( Konsole aufrufen,root Rechte erlangen (Befehl su)>
Administration des Systems > Hardware in System Integrieren >
Drucker konfigurieren ).
Gruß Norbert
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke, das hat auf Anhieb geklappt!!
Danke, das hat auf Anhieb geklappt!!
Hallo hans-hubert,
siehst du,war doch kein Problem.
Weitführende Infos zum Thema Drucken unter SuSE gibt es hier :
http://sdb.suse.de/cgi-bin/sdbsearch.cgi?stichwort=D…
Allerdings solltest du mal darüber nachdenken auf eine
Aktuellere SuSE Version upzudaten.
gruß Norbert
Allerdings solltest du mal darüber nachdenken auf eine
Aktuellere SuSE Version upzudaten.
Warum?
**niehaus@corrosive:~ \>** cat /etc/SuSE-release
VERSION = 6.2
**niehaus@corrosive:~ \>** uname -r
2.2.20
**niehaus@corrosive:~ \>**
Sebastian
Allerdings solltest du mal darüber nachdenken auf eine
Aktuellere SuSE Version upzudaten.Warum?
Hallo Sebastian,
warum nicht ?
selbstverständlich braucht man,wenn man ausschließlich an der
Konsole Arbeitet nicht unbedingt ein Update.
Aber für viele User die vielleicht!! mit einer Grafischen
Oberfläche Arbeiten möchten wäre ein Update zu raten.
Die Unterstützung und Konfiguration neuerer Hardware ist besser
und Komfortabeler. Wieso sollte man sich dies nicht zu nutzen machen ?
Gerade für Leute die sich neu mit Linux Beschäftigen ist dies
ein unschätzbarer Vorteil und sie bleiben bei der Stange weil
sie Relativ schnell ein Erfolgserlebniss haben. Sei es bei der Installation des Systems oder der Konfiguration des X-Servers.
Erst dann ist ist Linux als Desktopsystem eine Alternative zu MS.
Gruß aus Gießen , Norbert
niehaus@corrosive:~ > cat /etc/SuSE-release
VERSION = 6.2
niehaus@corrosive:~ > uname -r
2.2.20
niehaus@corrosive:~ >Sebastian
Allerdings solltest du mal darüber nachdenken auf eine
Aktuellere SuSE Version upzudaten.Warum?
warum nicht ?
Wäre mir die Sachen nicht unbedingt wert.
selbstverständlich braucht man,wenn man ausschließlich an der
Konsole Arbeitet
Hm. Das tue ich nichteinmal
nicht unbedingt ein Update.
Aber für viele User die vielleicht!! mit einer Grafischen
Oberfläche Arbeiten möchten wäre ein Update zu raten.
Hmm. Was auch immer das mit graphischer Oberfläche zu tun hat…
Die Unterstützung und Konfiguration neuerer Hardware ist
besser
und Komfortabeler. Wieso sollte man sich dies nicht zu nutzen
machen ?
Wenn ich hier so im Forum lese, bin ich froh, daß ich meine erste Installation mit YaST und nicht mit YaST gemacht habe. Ich finde - wenn es denn überhaupt YaST sein muß, Yast1 nett und sehe keinen Vorteil in YaST2 und automatischerer Hardwareerkennung.
Gerade für Leute die sich neu mit Linux Beschäftigen ist dies
ein unschätzbarer Vorteil und sie bleiben bei der Stange weil
sie Relativ schnell ein Erfolgserlebniss haben.
Das stimmt. Sowas ist sicher wichtig.
Sei es bei der
Installation des Systems oder der Konfiguration des X-Servers.
Ich weiss nicht, aber in meiner Erinnerung ging das damals sehr simpel. Diskette rein, gebootet, „Standard-Office-Dingsbums“ gewählt - sssst.
„sax“ getippt, restliche Daten eingegeben. Fertig.
Erst dann ist ist Linux als Desktopsystem eine Alternative zu
MS.
Hm. Will es das?
Egal.
Sebastian