[SuSE 7.3] boot.local

Hallo liebe Liste,

bitte nicht schlagen, falls die Frage zu einfach ist.
Laut SuSE benutzt man boot.local, um „Dinge“ beim Hochfahren automatisch ausführen zu lassen.
In meinem speziellen Fall wäre es die Aktualisierung eines DynDNS Accounts.
Der nötige Befehl ist eingetragen und funktioniert (Wenn man das Script von Hand ausführt).
Aber es wird nicht ausgeführt beim Hochfahren.

Ist da noch was zu tun ?

Danke
Karsten

Hallo liebe Liste,

bitte nicht schlagen, falls die Frage zu einfach ist.
Laut SuSE benutzt man boot.local, um „Dinge“ beim Hochfahren
automatisch ausführen zu lassen.
In meinem speziellen Fall wäre es die Aktualisierung eines
DynDNS Accounts.
Der nötige Befehl ist eingetragen und funktioniert (Wenn man
das Script von Hand ausführt).
Aber es wird nicht ausgeführt beim Hochfahren.

Ist da noch was zu tun ?

Hi Karsten,

Frage: hast Du den Befehl inklusive der vollen Pfadangabe in
die boot.local geschrieben?

micha

jetzt ja, klapt aber immer noch net.
Wie gesagt, man kann die boot.local auch von Hand ausführen und dann funktioniert es. Nur das automatische Ausführen der boot.local scheint nicht zu klappen

Gruesse,
Karsten

PS:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

jetzt ja, klapt aber immer noch net.
Wie gesagt, man kann die boot.local auch von Hand ausführen
und dann funktioniert es. Nur das automatische Ausführen der
boot.local scheint nicht zu klappen

Hm, das sollte eigentlich bei m Start angezeigt werden, bei mir steht das immer, daß die Datei abgearbeitet wird. Aber das ist vielleicht die Errungenschaft des bunten YaS, daß man sowas nicht mehr sieht.

„Früher“ wurde die boot.local aus der „boot“ gestartet. Wie ist das nun?

Sebastian

jetzt ja, klapt aber immer noch net.
Wie gesagt, man kann die boot.local auch von Hand ausführen
und dann funktioniert es. Nur das automatische Ausführen der
boot.local scheint nicht zu klappen

Poste doch mal die boot.local

Hm, das sollte eigentlich bei m Start angezeigt werden, bei
mir steht das immer, daß die Datei abgearbeitet wird. Aber das

…ich hätte mal früher in die boot.msg schauen sollen. Sorry.
Also es sieht nun so aus: die boot.local wird abgearbeitet und das Script zum Update der IP-Adresse startet auch. Aber: Es wird anscheinend gestartet bevor eine Verbindung ins Internet aufgebaut wird. Deshalb schlägt natürlich auch das Filtern der IP fehl.

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die boot.local ausgfeführt wird, nachdem das Hochfahren abgeschlossen wurde.
Vielleicht sollte ich den Aufruf der boot.local ganz an das Ende der boot kopieren ???

Gruesse,
Karsten

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die boot.local
ausgfeführt wird, nachdem das Hochftahren abgeschlossen wurde.
Vielleicht sollte ich den Aufruf der boot.local ganz an das
Ende der boot kopieren ???

Nein die boot.local wird gleich am Anfang gestartet.
Sorry ich hatte gar nicht so richtig realiesiert was du eigentlich vor hast.

Schau dir mal das SuSE Bootkonzept an.
Schau in die Runlevel verzeichnise /etc/init.d/rc?.d
Schau dir dir manpages zu insserv an.

Und vielleicht hilft dir ja mein Script

/etc/init.d/dns2go
----snip
#! /bin/sh

BEGIN INIT INFO

Provides: dns2go

Required-Start: network my_firewall adsl

Required-Stop:

Default-Start: 3

Default-Stop:

Description: Starts dns2go daemon

END INIT INFO

. /etc/rc.config

base=${0##*/}
link=${base#*[SK][0-9][0-9]}

test $link = $base && START_DNS2GO=yes
test „$START_DNS2GO“ = yes || exit 0

return=$rc_done
case „$1“ in
start) echo -n „Starting dns2go“
startproc -u d2g -g nogroup /usr/local/bin/dns2go || return=$rc_
echo -e „$return“
;;
stop) echo -n „Shutting down dns2go“
killproc -TERM /usr/local/bin/dns2go || return=$rc_failed
echo -e „$return“
;;
restart)
$0 stop && $0 start || return=$rc_failed
;;
reload) echo -n „Reloading name server“
killproc -HUP /usr/local/bin/dns2go || return=$rc_failed
echo -e „$return“
;;
status) checkproc /usr/local/bin/dns2go && echo OK || echo No process
;;
*) echo „Usage: $0 {start|stop|restart|reload|status}“
exit 1
esac

test „$return“ = „$rc_done“ || exit 1
exit 0
----snap

1 Like

Vielleicht sollte ich den Aufruf der boot.local ganz an das
Ende der boot kopieren ???

Nein. Das Netzwerk wird erst deutlich nach der boot.local gestartet. Aber polarbear hat ein echtes Sahnescript :smile:

Sebastian

what about ip-up?
Hi Karsten,

mal ne Frage: wie wird eigentlich bei Dir die Verbindung ins
Internet aufgebaut? Waere es unter umstaenden brauchbar Dein
Aktualisierungsscript nach dem Verbindungsaufbau in der ip-up
laufen zu lassen?

best regards micha

Hallo,

da bin ich wieder.

Ich habe das Problem gelöst.
Ob die Lösung von der feinen Englischen ist, sei dahingestellt.

Die Verbindung ins Inet stelle ich über die Software von Roaring Penguin her.
Also habe ich meinen Befehl zum Aktualisieren einfach ans Ende von deren Startscript (/etc/init.d/adsl) geschrieben.

Ich danke allen, die sich am Thread beteiligt haben.

Liebe Gruesse
Karsten

PS: Habe schon wieder ein Prblem, aber dazu ein neuer Artikel.