SuSE 7.3 mit Kernel 2.4.17?

Tux ahoi

Habe mein SuSE 7.3 mit dem Kernel 2.4.17 kompiliert, war gar nicht so schwer. Jetzt habe ich gelesen, dass man Distributionen nicht mit anderen Kernels kompilieren soll, höchstens mit upgedateten Kernels ( hier kernel 2.4.10-upgedatet).

Was kann denn da groß passieren? Bei ‚make xconfig‘ habe ich eh’ alles nach meinen Vorstellungen eingestellt (das könnte höchstens eine Fehlerquelle sein). Haben die Distributionskernels irgendwelche Extras/Sondermodule?

Weiß jemand, ob SuSE 8.0 direkt nach der CeBit schon herauskommt?

Easy

Alles Easy,

Habe mein SuSE 7.3 mit dem Kernel 2.4.17 kompiliert, war gar
nicht so schwer. Jetzt habe ich gelesen, dass man
Distributionen nicht mit anderen Kernels kompilieren soll,
höchstens mit upgedateten Kernels ( hier kernel
2.4.10-upgedatet).

Du kannst selbstverständlich deinen eigenen Kernel bauen, nur sollte dir klar sein, das die patches die die Distributoren einsetzten nicht vorhanden sind.

Was kann denn da groß passieren? Bei ‚make xconfig‘ habe ich
eh’ alles nach meinen Vorstellungen eingestellt (das könnte
höchstens eine Fehlerquelle sein). Haben die
Distributionskernels irgendwelche Extras/Sondermodule?

Jau haben sie.

bis dann

polar

Weiß jemand, ob SuSE 8.0 direkt nach der CeBit schon
herauskommt?

Ich dachte zur CeBit. Aber warum schaust Du nicht eben nach?

Sebastian

Hallo,

Was kann denn da groß passieren? Bei ‚make xconfig‘ habe ich
eh’ alles nach meinen Vorstellungen eingestellt (das könnte
höchstens eine Fehlerquelle sein). Haben die
Distributionskernels irgendwelche Extras/Sondermodule?

Noch eines was ich gerade mit meinem Debian erleben muss. Es kann passieren das es dann Kompabilitaetsprobleme gibt, weil die dependecies aufgebrochen werden und du ja nicht den Standardkernel verwendest.
So z.B. die Alsa Module, welche bei „debian woody“ nur fuer den 2.4.16 Kernel zur Verfuegung stehen. Ich muss also die alsa quellen von der alsa HP laden und selber compilieren. Das fuehrt aber dazu, dass die Alsa Module in der Paketdatenbank als nicht installiert gefuehrt sind, so dass alles was davon abhaengt herummeckert…

Gruss Ben

‚uname -r‘ = 2.4.10 ?
Hi nochmal,

das habe ich mir schon gedacht, das so Sachen passieren können. Beim Bootvorgang meldet er mir z.B. ipchains sei nicht kompatibel mit diesem Kernel (weiss zwar nicht, ob ich das brauche, bin nämlich noch kein ganz eingefleischter Pinguin, es klappt aber bisher sonst noch alles).

Ein Problem habe ich aber noch: Beim Kommando
uname -r
zeigt er mir noch den alten Kernel 2.4.10 - 4GB an. Habe ich jetzt doch den alten Kernel noch drin, oder wo bekommt das Kommando seine Info her?

(nicht alles) Easy

Hallo,

das habe ich mir schon gedacht, das so Sachen passieren
können. Beim Bootvorgang meldet er mir z.B. ipchains sei nicht
kompatibel mit diesem Kernel (weiss zwar nicht, ob ich das
brauche, bin nämlich noch kein ganz eingefleischter Pinguin,
es klappt aber bisher sonst noch alles).

Wenn du keine firewall haben willst brauchst du weder ipchains noch iptables.
Ich weiss ja nicht, ob SuSE trotz des 2.4.x noch auf ipChains gesetzt hat, aber es scheint ja so. Da du den eingenen Kernel gebaut hast, hast du aber vermutlich wie empfohlen iptables und nicht ipchains unterstuetzt. Ich wuerde dir empfehlen auf iptables umzusteigen, in der rc config (z.B. ueber yast) kannst du ipchains deaktivieren. Gute Tutorials zu iptables gibt es auch. Dann kanst du dir das selber einrichten, oder du suchst mal bei SuSE nach SuSEfirewall2, die kommt glaube ich mit iptables support.

Ein Problem habe ich aber noch: Beim Kommando
uname -r
zeigt er mir noch den alten Kernel 2.4.10 - 4GB an. Habe ich
jetzt doch den alten Kernel noch drin, oder wo bekommt das
Kommando seine Info her?

Ja, anscheinend. Die Info kommt aus dem Kernel. Hast du nach der Installation lilo laufen lassen?
Ansonsten suche mal in deinem 2.4.17er Kernel Quellen Verzeichnis nach „version.h“, ich glaube da ist das alles definiert (wenn du den Kram nicht findest melde dich noch mal, aber ich habe gerade Win zu laufen).
Und noch etwas, schaue mal nach, wo dein Verzeichnis /usr/src/linux hinzeigt. Noch zu den alten Quellen?

Gruss Ben

Ein Problem habe ich aber noch: Beim Kommando
uname -r
zeigt er mir noch den alten Kernel 2.4.10 - 4GB an. Habe ich
jetzt doch den alten Kernel noch drin, oder wo bekommt das
Kommando seine Info her?

Ja, anscheinend. Die Info kommt aus dem Kernel. Hast du nach
der Installation lilo laufen lassen?

… und die lilo.conf ggfs angepasst. Falle: Ein Brandfrischer Kernel insalliert sich „so“ ins root-Directory, SuSE hat ihn üblischerweise in /boot.

Ggfs makefiile und/oder lilo.conf anpassen.

Sebastian

So z.B. die Alsa Module, welche bei „debian woody“ nur fuer
den 2.4.16 Kernel zur Verfuegung stehen. Ich muss also die
alsa quellen von der alsa HP laden und selber compilieren. Das
fuehrt aber dazu, dass die Alsa Module in der Paketdatenbank
als nicht installiert gefuehrt sind, so dass alles was davon
abhaengt herummeckert…

Definitiv nicht, versuchs mal folgendermaßen:
Ich hab hier auch Woody laufen und zwar ebenfalls mit dem 2.4.17er Kernel und Alsa aus den Debianpaketen - allerdings aus alsa-source 0.9+0beta10-6 selbst kompiliert und nicht mit den vorbereiteten Module.
Geht einwandfrei.

Gruss,
Andreas

Definitiv nicht, versuchs mal folgendermaßen:
Ich hab hier auch Woody laufen und zwar ebenfalls mit dem
2.4.17er Kernel und Alsa aus den Debianpaketen - allerdings
aus alsa-source 0.9+0beta10-6 selbst kompiliert und nicht mit
den vorbereiteten Module.
Geht einwandfrei.

Danke, werde ich mal machen.
Noch ein paar Fragen dazu:
Wird aus den Quellen dann ein .deb gebaut, oder wird direkt installiert? Wenn direkt installiert wird, wie bekommt man den Kram dann spaeter wieder deinstalliert?
Werden die Alsa Header welche ja eigentlich bei den Quellen liegen, auch mitinstalliert, denn Debian hat ja noch ein alsa-header Paket. (zur Zeit ist es naemlilch so, dass ich mir aus den Alsa Modul Quellen mittels checkinstall ein .deb gebaut habe, welches auch die Header enthaelt, versuche ich jetzt das richtige alsa-header paket zu installieren, dann muesste er die Header ueberschreiben.

Gruss Ben

Was? Wieso das denn?
Hallo,
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, soll nach den Kommandos

make dep clean bzImage modules modules_install bzlilo

wird der neue Kernel in /root kopiert und nicht in /boot? Das wäre natürlich der Hammer. Werd’ ich baldmöglichst überprüfen, wenn ich wieder tuxe, und nich wie jetzt billgate.

Easy

wird der neue Kernel in /root kopiert und nicht in /boot?

Nein. In ‚/‘

Das
wäre natürlich der Hammer.

Why?

Werd’ ich baldmöglichst überprüfen,
wenn ich wieder tuxe, und nich wie jetzt billgate.

Bäh.

Wasch Dir die Hände, wenn Du Dreck anfasst.

Sebastian

… und die lilo.conf ggfs angepasst. Falle: Ein Brandfrischer
Kernel insalliert sich „so“ ins root-Directory, SuSE hat ihn
üblischerweise in /boot.

Der fertige Kernel liegt nach dem Kompilieren in /usr/src/linux/arch/i386/boot/
(zumindest die letzten ca. 25 Male als ich das gemacht habe)
Und in /boot sollte er dann bei _allen_ mir bekannten Distributionen reinkopiert werden und ist das auch standardmäßig.

Gruss,
Andreas

Und in /boot sollte er dann bei _allen_ mir bekannten
Distributionen reinkopiert werden und ist das auch
standardmäßig.

Kernel 2.2.20, frisch von http://www.kernel.org/

,----=[**/usr/scr/linux/Makefile**]=---
| 
| 
| [...]
| 
| 
| #
| # INSTALL\_PATH specifies where to place the updated kernel and system map
| # images. Uncomment if you want to place them anywhere other than root.
| 
| #INSTALL\_PATH=/boot 
| 
| [...]
| 
`----

Sebastian

[…]

Uns so steht es auch in der aktuellen, brandfrischen 2.4er Kernelserie - trotzdem wird der Kernel nicht nach / kopiert…

Gruss,
Andreas

Uns so steht es auch in der aktuellen, brandfrischen 2.4er
Kernelserie - trotzdem wird der Kernel nicht nach / kopiert…

Also, nichts für ungut, aber da muß ich ja doch Zweifel anmelden. Vosrsichtig ausgedrückt.

Abgesehen, daß sich die Auswirkungen der Variablen

INSTALL\_PATH

bei mir durchaus zeigten (und sich der Kernel zunächst nach „/“ legte) muß der Kernel ja irgendwo gesagt bekommen, wo er hingehört.

Nur weil er bei den meisten Distributionen unter /boot liegt, wird er kaum von alleine dort hinkrabbeln.

in /usr/src/linux/arch/i386/boot/Makefile kann man übrigens primal erkennen, wie der Hase läuft.

_[...]_
 if [-f $(INSTALL\_PATH)/vmlinuz]; then mv $(INSTALL\_PATH)/vmlinuz $(INSTALL\_PATH)/vmlinuz.old; fi
 if [-f $(INSTALL\_PATH)/System.map]; then mv $(INSTALL\_PATH)/System.map $(INSTALL\_PATH)/System.old; fi
 cat $(BOOTIMAGE) \> $(INSTALL\_PATH)/vmlinuz
 cp $(TOPDIR)/System.map $(INSTALL\_PATH)/
 if [-x /sbin/lilo]; then /sbin/lilo; else /etc/lilo/install; fi 
_[...]_

(analog auch z. B. in /usr/src/linux/arch/i386/boot/install.sh)

Also: „irgendwie“ kommt man nicht drumherum, die Variable auf „/boot“ zu setzen, so man den Kernel dorthin haben will. Was die einzelnen Disributionen anstellen, um das hinzubekommen, weiß ich nicht, aber so ist es im Original aus eigener Anschauung.

Sebastian

Also, nichts für ungut, aber da muß ich ja doch Zweifel
anmelden. Vosrsichtig ausgedrückt.

Gern - wir unterhalten uns hier ja auch in einem „Diskussions-Forum“ :wink:

[…]
Wir sollten vielleicht erstmal klären, von was wir beide genau sprechen, d.h. meines Erachtens von welchem Kommandozeilenbefehl.
Bei „make dep clean bzImage modules modules_install“ wird bei mir mit einem Standardkernel nämlich erstmal überhaupt nichts kopiert, weder nach /, noch nach /boot.

Du scheinst also einen weiteren Befehl benutzt zu haben, nehm ich an, der dann das Kopieren vorgenommen hat. Oder?

Viele Grüsse,
Andreas

Wir sollten vielleicht erstmal klären, von was wir beide genau
sprechen,

Gute Idee.

d.h. meines Erachtens von welchem
Kommandozeilenbefehl.

Ich klicke!!!1!

Bei „make dep clean bzImage modules modules_install“ wird bei
mir mit einem Standardkernel nämlich erstmal überhaupt nichts
kopiert, weder nach /, noch nach /boot.

Ja. Ich dachte an „make lilo“ (make bzlilo)

Du scheinst also einen weiteren Befehl benutzt zu haben, nehm
ich an, der dann das Kopieren vorgenommen hat. Oder?

Ja. Stimmt. Hast Du manuell kopiert?

Gruß,

Sebastian

Ja. Ich dachte an „make lilo“ (make bzlilo)

Ah, na da haben wirs ja schon. :wink:

Ja. Stimmt. Hast Du manuell kopiert?

jep.

Viele Grüsse,
Andreas