SuSE 9.0 + Netgear RP614v2

Ich habe heute frisch SuSE 9.0 prof installiert und bringe es nicht fertig, dass ich über meinen Router (Netgear RP614v2) ins Internet gehe. Die Internetverbindung selbst regelt der Router. Im XP ist das alles ja deppensicher, da sagt man einfach IP automatisch beziehen und Verbindung über LAN herstellen. Wie bringe ich das unter Linux fertig? So schwer kann das ja auch nicht sein, oder?

Bitte um Rat!
LG & besten Dank für eure Vorschläge und Tips,
PiCock

Ich habe heute frisch SuSE 9.0 prof installiert und bringe es
nicht fertig, dass ich über meinen Router (Netgear RP614v2)
ins Internet gehe. Die Internetverbindung selbst regelt der
Router. Im XP ist das alles ja deppensicher, da sagt man
einfach IP automatisch beziehen und Verbindung über LAN
herstellen. Wie bringe ich das unter Linux fertig? So schwer
kann das ja auch nicht sein, oder?

Findet Suse deine Netzwerkkarte? Eigentlich sollte es in Yast doch einen Punkt Netzwerk geben. Was hast du für eine Netzwerkkarte? tipp mal /sbin/ifconfig und lsmod in ein Terminal, was sagt der Rechner ?

Gruss Jan

Ich habe heute frisch SuSE 9.0 prof installiert und bringe es
nicht fertig, dass ich über meinen Router (Netgear RP614v2)
ins Internet gehe. Die Internetverbindung selbst regelt der
Router. Im XP ist das alles ja deppensicher, da sagt man
einfach IP automatisch beziehen und Verbindung über LAN
herstellen. Wie bringe ich das unter Linux fertig?

In YaST:
Netzwerkgeräte -> Netzwerkkarte -> Konfiguration der Netzwerkkarte.

Die gewünschte Netzwerkkarte auswählen und „automatische Adressvergabe (mit DHCP)“ wählen.

So schwer
kann das ja auch nicht sein, oder?

Nein. War das schwer? Stand das etwa verwirrender im Handbuch?

Findet Suse deine Netzwerkkarte? Eigentlich sollte es in Yast
doch einen Punkt Netzwerk geben. Was hast du für eine
Netzwerkkarte? tipp mal /sbin/ifconfig und lsmod in ein
Terminal, was sagt der Rechner ?

*Piep*

Gruß,

Sebastian

Die automatische Adressvergabe ist auf DHCP geschalten, nur wie mach ich Linux klar, dass es über den Router gehen soll? Unter dem Punkt Routing im YaST kann man das machen, aber dann funktioniert ja der Rechner als Router. Unter den verschiedenen Internetverbindungseinstellungen ist auch nichts zu finden, dass er über das Netzwerk, sprich den Router gehen soll. Wie kann ich ihm das klar machen???

LG
picock

Die automatische Adressvergabe ist auf DHCP geschalten, nur
wie mach ich Linux klar, dass es über den Router gehen soll?
Unter dem Punkt Routing im YaST kann man das machen, aber dann
funktioniert ja der Rechner als Router. Unter den
verschiedenen Internetverbindungseinstellungen ist auch nichts
zu finden, dass er über das Netzwerk, sprich den Router gehen
soll. Wie kann ich ihm das klar machen???

schon mal versucht ob das Internet nicht schon funktioniert? Ich muss nix einstellen, wenn die Netzwerkkarte geht läuft auch das Internet.

Jan

Echt?

Ich komm nämlich nicht einmal auf den Router, vielleicht hats ja was anderes. Hast du (jan) eigentlich auch den Netgear RP614? Könnte es sein, dass der mein Linux ausblockt?

Die Netzwerkkart von meinem Motherboard (Asus a7n8x) ist erkannt und angeblich installiert.

picock

Echt?

ja

Ich komm nämlich nicht einmal auf den Router, vielleicht hats
ja was anderes. Hast du (jan) eigentlich auch den Netgear
RP614? Könnte es sein, dass der mein Linux ausblockt?

nö ich hab einen vigor, kenn aber auch noch andere und bei dennen war das auch so

Die Netzwerkkart von meinem Motherboard (Asus a7n8x) ist
erkannt und angeblich installiert.

ping den router mal an und check mal die Suse Firewall

jan

Echt?

Ich komm nämlich nicht einmal auf den Router,

Hallo PiCock,

hast du die IP des Routers auch als Standart Gateway in die Netzwerkonfiguration eingetragen?

vielleicht hats
ja was anderes. Hast du (jan) eigentlich auch den Netgear
RP614? Könnte es sein, dass der mein Linux ausblockt?

warum sollte ein Router Linux blocken?

Die Netzwerkkart von meinem Motherboard (Asus a7n8x) ist
erkannt und angeblich installiert.

was sagt „ifconfig“, taucht dort die Karte als eth0 auf?
Wenn nicht ist sie wohlmöglich nicht gestartet oder nicht richtig installiert.
Probier mal ein „ifup eth0“ oder ein „rcnetwork restart“

Gruß Norbert

picock

Ok, ich komm dem Problem schön langsam näher! Nämlich folgendes: Man muss den Treiber für das Mainboard installieren (Asus a7N8X Deluxe), wie sich herausgestellt hat ist das aber nicht ganz einfach, laut einigen Foren.

Gibt es jemandem mit dem Board der das Problem kennt? Bzw gelöst hat?
Habe bis jetzt nur difuse Lösungen gelesen, die nicht funzen, nämlich gar nicht!!!

LG
picock

Ok, ich komm dem Problem schön langsam näher! Nämlich
folgendes: Man muss den Treiber für das Mainboard installieren
(Asus a7N8X Deluxe), wie sich herausgestellt hat ist das aber
nicht ganz einfach, laut einigen Foren.

Für das NIC?

Gibt es jemandem mit dem Board der das Problem kennt? Bzw
gelöst hat?

Nun, Du könntest eine von Linux unterstützte Karte einbauen. Ich würde – wennschondennschon – ein Produkt von Intel oder 3com empfehlen.

Habe bis jetzt nur difuse Lösungen gelesen, die nicht funzen,
nämlich gar nicht!!!

Frage den Hersteller Deines Mainboards, warum die Linux-Unterstüzung so schlecht ist.

Gruß,

Sebastian

Mittlerweile
Habe ich herausgefunden, dasss nVidia die Onboardkarte für Linux nicht richtig unterstützt (in allen Foren nur Probleme).

Jetzt habe ich eine PCI-Karte eingebaut, aber muss ich etwas bestimmtes einstellen, dass die läuft? Im YaST ist alles eingestellt, den Router anpingen funzt nicht. Treiber installieren? Gibt es ein Grundkonzept was man zu tun hat um eine Netzwerkkarte zum Laufen zu bringen?

Besten Dank mal bis hier hin
picock

Habe ich herausgefunden, dasss nVidia die Onboardkarte für
Linux nicht richtig unterstützt (in allen Foren nur Probleme).

nVidia? Netzwerk? Ich dachte immer, die machen Grafikkarten (mit schlechter Unterstuetzung fuer Linux). Naja, was weisz ich schon…

Jetzt habe ich eine PCI-Karte eingebaut, aber muss ich etwas
bestimmtes einstellen, dass die läuft? Im YaST ist alles
eingestellt, den Router anpingen funzt nicht. Treiber
installieren? Gibt es ein Grundkonzept was man zu tun hat um
eine Netzwerkkarte zum Laufen zu bringen?

Ja.

# lspci |grep Ethernet
# modprobe $modul
# ifconfig eth0 $ip
# route add default gw $gwip

und funktioniert (fuer die richtigen Werte fuer modul, ip und gwip).

HTH,
Gruss vom Frank.

Netzwerk, DHCP und Router unter SuSE-Linux
Hallo,

nVidia? Netzwerk? Ich dachte immer, die machen Grafikkarten
(mit schlechter Unterstuetzung fuer Linux).

Wer macht bloß gute Unterstützung? Wirklich toll sieht es da nirgends aus, IMHO. Aber der nVidia-Binärmüll ist in der Tat nicht großartig.

Jetzt habe ich eine PCI-Karte eingebaut,

Welche?

aber muss ich etwas
bestimmtes einstellen, dass die läuft? Im YaST ist alles
eingestellt, den Router anpingen funzt nicht. Treiber
installieren? Gibt es ein Grundkonzept was man zu tun hat um
eine Netzwerkkarte zum Laufen zu bringen?

Ja.

> # lspci |grep Ethernet  
> # modprobe $modul  
> # ifconfig eth0 $ip  
> # route add default gw $gwip

und funktioniert (fuer die
richtigen Werte fuer modul, ip und gwip).

Statt ‚ifconfig && route‘ sollte

# dhcpcd eth0

tun. „dhcpcd-test“ ist auch ganz spassig, IMHO.

Gruß,

Sebastian

Habe ich herausgefunden, dasss nVidia die Onboardkarte für
Linux nicht richtig unterstützt (in allen Foren nur Probleme).

nVidia? Netzwerk? Ich dachte immer, die machen Grafikkarten
(mit schlechter Unterstuetzung fuer Linux). Naja, was weisz
ich schon…

nö die bauen auch seit einiger Zeit seltsame Chipsets, die komischerweise keine Grafik eingebaut haben.

Jetzt habe ich eine PCI-Karte eingebaut, aber muss ich etwas
bestimmtes einstellen, dass die läuft? Im YaST ist alles
eingestellt, den Router anpingen funzt nicht. Treiber
installieren? Gibt es ein Grundkonzept was man zu tun hat um
eine Netzwerkkarte zum Laufen zu bringen?

Ich würde vorsichtshalber die nVidia Netzwerkkarte im BIOS deaktivieren, falls du das noch nicht getan hast.

Gruss Jan

Passt!
Bin ganz radikal an die Sache ran gegangen:
Compu-Shackkarte eingebaut,
Die Onboardkarte im BIOS deaktiviert
und Linux neu installiert, jetzt gehts ohne weiters!

Und die Moral von der Geschicht:
nVidia unterstützt Linux nicht!

Aber vielen herzlichen Dank an die guten Ratschläge, die haben mich um einiges weitergebracht!

Danke,
picock