Suse 9.1 auf Aldi-PC: Partitionsierungsvorschlag

fahre mit der neusten Aldi Kiste durch die Gegend. HD mit 160 GB. Wer hat einen Partitionierungsvorschlag. Mann bedenke: Zur Zeit:
C mit 75 GB
D mit 68 GB (Backup)
E mit 5,8 GB (Recover)
Diese ganze Backup und Recovergeschichte ist für mich neu. Weiss gar nicht, wie sich das Kapazitätenmäßig entwickelt. Fragen:

Quetscht sich YAST zwischen „c“ und „d“ mit einem brauchbaren Vorschlag?

Oder

Stellt sich YAST hinten in der Schlage an, also hinter E - und müsste dann nicht alles ein bißchen verschoben werden?

Wer hätt den einen brauchbaren Vorschlag, wie säh der aus?

Danke im Voraus. Jens

fahre mit der neusten Aldi Kiste durch die Gegend.

Hui.

HD mit 160 GB. Wer hat einen Partitionierungsvorschlag.

Mein Standard-layout™:

swap ~1GB primaer
/ 100MB primaer
/boot 50MB primaer
/usr ~5GB logisch/Netzwerk
/tmp ~1GB logisch/Netzwerk
/opt ~1GB logisch/Netzwerk
/var ~1GB logisch/Netzwerk
/home $REST logisch/Netzwerk

Mann bedenke: Zur Zeit:
C mit 75 GB
D mit 68 GB (Backup)
E mit 5,8 GB (Recover)

Da fehlen ~11MB. Wo sind denn die? Die Ausgabe von

# fdisk -l /dev/hda

waere interessant.

Diese ganze Backup und Recovergeschichte ist für mich neu.

Fuer mich auch. Wo kommt die denn her?

Weiss gar nicht, wie sich das Kapazitätenmäßig entwickelt.

Aeh…?

Quetscht sich YAST zwischen „c“ und „d“ mit einem brauchbaren
Vorschlag?

Kommt drauf an. Ist denn dort noch Platz? So eine Festplatte ist ja irgendwie ein sequentielles Medium, woher sollen wir wissen, ob zwischen „C“ und „D“ (was immer das heiszen mag) noch unpartitionierter Platz ist?

Stellt sich YAST hinten in der Schlage an, also hinter E - und
müsste dann nicht alles ein bißchen verschoben werden?

Windows erkennt nur seine eigenen Partitionen und ordnet ihnen Laufwerksbuchstaben zu. Wo Du die Linux-Partitionen unterbringst ist (fast) egal.

Wer hätt den einen brauchbaren Vorschlag, wie säh der aus?

Windows wegwerfen, obiges layout.

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo Frank,

Mein Standard-layout™:

swap ~1GB primaer
/ 100MB primaer
/boot 50MB primaer
/usr ~5GB logisch/Netzwerk
/tmp ~1GB logisch/Netzwerk
/opt ~1GB logisch/Netzwerk
/var ~1GB logisch/Netzwerk
/home $REST logisch/Netzwerk

Gibt es praktische Gruende, dass Du Swap einerseits an erste Stelle setzt und andererseits, dass es primaere Partition ist?

viele gruesse, peter

Hallo Jens,

C mit 75 GB
D mit 68 GB (Backup)
E mit 5,8 GB (Recover)
Diese ganze Backup und Recovergeschichte ist für mich neu.
Weiss gar nicht, wie sich das Kapazitätenmäßig entwickelt.
Fragen:

Quetscht sich YAST zwischen „c“ und „d“ mit einem brauchbaren
Vorschlag?

Die Frage waere zunaechst einmal, was auf D zurzeit drauf ist und wo Du die fehlenen GB zu 160 GB versteckt hast.

Meine Empfehlung wuerde lauten, in Deinem Fall, aber bitte beantworte die Fragen noch, entweder von C oder von D ungefaehr 10 GB abzuschneiden und fuer Suse zu nutzen. Sinnvoll waeren dann in Deinem Fall, wo es nicht auf die Performance und Philosophie der Partionierung allzu sehr ankommt, aus dem zusaetzlichen Speicher 2 oder 3 Partitionen anzulegen fuer Swap und Root oder fuer Swap, Root und Home. Naehere Hinweise nur nach Beantwortung meiner Fragen :wink:

Ach ja, auf gar keinen Fall an E: herumfummeln, denn dort liegt offenbar eine Recoervy-Version. Diese solltest Du Dir trotzdem auf CD oder DVD brennen, sicher ist sicher,

viele gruesse, peter

Hallo

Mein Standard-layout™:

> > swap ~1GB primaer  
> > / 100MB primaer  
> > /boot 50MB primaer  
> > /usr ~5GB logisch/Netzwerk  
> > /tmp ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /opt ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /var ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /home $REST logisch/Netzwerk

Gibt es praktische Gruende, dass Du Swap einerseits an erste
Stelle setzt und andererseits, dass es primaere Partition ist?

War das nicht die Ecke der Platte mit den schnellsten Zugriffszeiten?

Nun, ich persönlich bin ja ein Freund von einem großen /tmp. Auf einer 160 GB-Platte wäre meines vermutlich deutlich größer.

YMMV,

Sebastian

Hallo

Hi,

> > > swap ~1GB primaer

Gibt es praktische Gruende, dass Du Swap einerseits an erste
Stelle setzt und andererseits, dass es primaere Partition ist?

Das primaer ist ziemlich willkuerlich. Am Beginn der Platte, weil:

War das nicht die Ecke der Platte mit den schnellsten
Zugriffszeiten?

Frueher™ waren Platten im inneren angeblich tatsaechlich schneller. Kuriosum am Rande: einige sehr merkwuerdige (alte) Platten von IBM IIRC hatten auch noch eine sehr eigenartige Weise der Datenablage: deren logischer Sektor 0 lag physikalisch irgendwo in der Mitte der Spuren auf der Platte. Zur Plattenmitte hin wurden dann die logischen Sektoren aufsteigend gezaehlt. Beim Erreichen der inneren Spuren ging es weiter beim Startsektor in der Mitte und dann nach aufsteigend nach auszen. Motivation weisz ich nicht mehr, aber in den Plattengeschwindigkeitstest der Zeitschrift, in der ich das gelesen hab, sah die Verteilung der Lesegeschwindigkeit ueber die Sektoren sehr merkwuerdig aus.

Ob es das jetzt tatsaechlich ausmacht wage ich schon fast zu bezweifeln. Aber es gibt ein gutes Gefuehl.

Nun, ich persönlich bin ja ein Freund von einem großen /tmp.
Auf einer 160 GB-Platte wäre meines vermutlich deutlich
größer.

Ja, bei 160GB waere ich vermutlich auch etwas groszzuegiger, 5GB /usr koennen auch schnell knapp werden. Ein ~150GB /home ist sowieso voellig ueberdimensioniert.

Gruss vom Frank.

Hallo,

Mein Standard-layout™:

swap ~1GB primaer
/ 100MB primaer
/boot 50MB primaer
/usr ~5GB logisch/Netzwerk
/tmp ~1GB logisch/Netzwerk
/opt ~1GB logisch/Netzwerk
/var ~1GB logisch/Netzwerk
/home $REST logisch/Netzwerk

Für was steht denn „Netzwerk“?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Hi,

> > swap ~1GB primaer  
> > / 100MB primaer  
> > /boot 50MB primaer  
> > /usr ~5GB logisch/Netzwerk  
> > /tmp ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /opt ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /var ~1GB logisch/Netzwerk  
> > /home $REST logisch/Netzwerk

Für was steht denn „Netzwerk“?

Dafuer, dass es gelegentlich sinnvoll ist, diese Partition (oder besser: Dateisysteme) nicht lokal auf der Platte zu haben, sonder via Netzwerk (ftpfs (*kotz*), NFS (*oergs*), Samba (*wuerg*), shfs (*hust*) oder AFS) auf den Rechner zu holen.

Gruss vom Frank.

hat das mit der partitionierung geklappt? wollte auf meinem aldi-pc ne
gemeinsame partition für win und suse haben, aber das hat nich geklappt… ne
idee?
mfg
jj

je, läuft noch nicht. Muss am Montag mal den Installationssupport anrufen.

Gruß

Jens

na da bin ich ja mal gespannt *g* suse will bei mir oft nich richtig booten,
mal krieg ich die maus nich, mal die tastatur, oder beides… dann will auch
manchmal das modem nich und licq kracht auch immer wieder ab und will dann erst
nach neuem boot wieder…
wenn ich wenn ich nicht suse und win brauchen würde, dann hätt ich suse schon
längst an die wand geklatscht
bin gespannt wies bei dir weitergeht…ich hoffe du berichtest

mfg
jj

Hallo Peter,

Die Frage waere zunaechst einmal, was auf D zurzeit drauf ist
und wo Du die fehlenen GB zu 160 GB versteckt hast.

Auf D sind meine Daten (Dokumente und so).
Wo die fehlenden GB´s, weiß ich nicht.

YAST bietet mir jetzt folgendes an:

/dev/hda 149.0 GB ST 3160021A 0 19456
/dev/hda 1 74,5 GB HPFS/NTFS/Windows/c
/dev/hda 2 74,4 extended
/dev/hda 5 23,4 GB HPFS/NTFS/Windows/D
/dev/hda 6 5,8 Windows95 FAT LBA Windows E
/dev/hda 7 7011,8 MB F Linux Swap
/dev/hda 8 44,3 GB F Linux native / reiser

Mountpoint von /dev/hda1 auf /windows/C setzen
Mountpoint von /dev/hda6 auf /windows/E setzen

Frage:
ist der Partitionsvorschlag so in Ordnung???
Bleibt mein (noch) Windowssystem beim partitionieren so erhalten?

Hallo Jens,

ach so, hier unten war schon Dein Partitionierungsthread, ok:

Die Frage waere zunaechst einmal, was auf D zurzeit drauf ist
und wo Du die fehlenen GB zu 160 GB versteckt hast.

Auf D sind meine Daten (Dokumente und so).
Wo die fehlenden GB´s, weiß ich nicht.

YAST bietet mir jetzt folgendes an:

/dev/hda 149.0 GB ST 3160021A 0 19456
/dev/hda 1 74,5 GB HPFS/NTFS/Windows/c
/dev/hda 2 74,4 extended
/dev/hda 5 23,4 GB HPFS/NTFS/Windows/D
/dev/hda 6 5,8 Windows95 FAT LBA Windows E
/dev/hda 7 7011,8 MB F Linux Swap
/dev/hda 8 44,3 GB F Linux native / reiser

Mountpoint von /dev/hda1 auf /windows/C setzen
Mountpoint von /dev/hda6 auf /windows/E setzen

Halt: Wo ist /dev/hda5 23,4 GB HPFS/NTFS/Windows/D
ich nehme an, dass Suse dies auch in Ruhe laesst.

Also wenn Du die Installation startest, kannst Du solange spielen, ohne irgendetwas zu aendern, auch an der Partitionierung, bis die „Gruene Warnung“ kommt, also die finale Frage nach Auswahl der Software und der Partitionierung. Du kannst die Partitionierung, wie Du sicher (offensichtlich)n schon weisst, aendern, also weg vom 1. Punkt von einem automatischen Vorschlag hin zu Punkt 2 einer manuellen Aenderung des automatischen Vorschlages oder Punkt 3 von Anbeginn manuell aufteilen, ohne den Vorschlag von Suse abzuaendern, man waehlt natuerlich:

also weg vom automatischen Vorschlag hin zu einer manuellen Aenderung des automatischen Vorschlages

Dann siehst Du, was Suse Dir vorschlaegt, welche Partitionen es verkleinern moechte, welche Partitionen es einrichten UND formatieren moechte und wo welcher Mountpoint liegen soll.

Bitte gebe doch einmal an, wie Deine Platte von Windows konkret aussieht mit Groesse und Daten. Bitte gebe doch einmal an, welche Partition Suse verkleinern moechte (Punkt 2) und gebe bitte an, wie die Platte von Suse aussieht, wenn Du bei der Partionierung auf Punkt 3 gehst, selbst einteilen also.

Achso, wo bei Dir ein einzelnes F steht, ist natuerlich Formatierung gemeint, nun sehe ich aber nicht, was verkleinert wurde und wieviel und vor allem was auf verkleinerten Partitionen drauf ist.

Ich bin mir halbwegs sicher, dass bei dieser Auswahl Suse keine Daten von Dir ueberschreiben wuerde, denn ich habe wohl eine aehnliche Kiste wie Du mit Backup und etc… Aber nicht zu hundertprozent. Nur die naechste Sache ist die, dass "mir der Partitionierungsvorschlag nicht gefaellt. Wieso solltest Du 7 GB ( /dev/hda 7 7011,8 MB F Linux Swap7 ) Swap haben? Meinst Du nicht 700 MB? Wieviel Ram hast Du eigentlich? Auch sind 44 GB (/dev/hda 8 44,3 GB F Linux native / reiser) fuer Root und Home einfach Overkill, viel zu viel zu viel und besser waere es sowieso, wenn root und /home getrennt sind. Jetzt also nur hypothetisch ein Vorschlag von mir, nur zum Ueberlegen, was ich meine:

/dev/hda 149.0 GB ST 3160021A (das ist die ganze platte)
/dev/hda 1 74,5 GB HPFS/NTFS/Windows/c
/dev/hda 2 74,4 extended
/dev/hda 5 23,4 GB HPFS/NTFS/Windows/D

/dev/hda 6 20,8 Windows95 FAT LBA Windows E (hier mehr)

/dev/hda 7 1 GB MB F Linux Swap
/dev/hda 8 5-7 GB F Linux / Reiser (root)
/dev/hda 8 6-10 GB F Linux native /home

(die summe an GB stimmt hier nicht, bin zu faul)

Man kann das auch kompliziertererer UND schoener machen:

/dev/hda 149.0 GB ST 3160021A (das ist die ganze platte)
/dev/hda 1 74,5 GB HPFS/NTFS/Windows/c
/dev/hda 2 74,4 extended
/dev/hda 5 23,4 GB HPFS/NTFS/Windows/D

/dev/hda 6 20,8 Windows95 FAT LBA Windows E (hier mehr)

/dev/hda 7 2 GB F fuer WinXP nur hier auslagerungfsdatei

/dev/hda 8 1 GB F Linux Swap
/dev/hda 9 500 MB F Linux / Reiser (root)
/dev/hda 10 5-7 GB F Linux /usr Reiser (usr)
/dev/hda 11 5-7 GB F Linux /opt Reiser (opt)
/dev/hda 12 6-10 GB F Linux /home Reiser

verzeihung, das ist auch eine philosophiefrage und soll dich nicht verwirren,

ich biete mich an fuer gegebenenfalls telefonsupport an, wie waehre es sonntag? festnetz, aber lass uns bis dahin hier oder privat mailen, falls vertrauen fehlt in suse oder oder oder

Frage:
ist der Partitionsvorschlag so in Ordnung???

sieht erst mal komisch aus, wegen riesiger root und riesiger swap-partition (7GB?)

Bleibt mein (noch) Windowssystem beim partitionieren so
erhalten?

Wir checken das

viele gruesse, peter