SuSE 9.1 - Konquerorzugriff

Hallo,

unter SuSE 9.0 gings hervorragend, dass man über smb://IP im Konqueror auf einen Windows-PC zugreifen konnte. Jetzt funktioniert das nicht mehr ;-( Und ich habe keine Ahnung, warum.
Der samba-client ist installiert, ebenso wie samba selbst, auch der libsmbclient, lineighbourhood. Auch ein win-Paket wurde installiert, als ich schliesslich versucht habe, über YaST den Client zum Laufen zu bringen.

Nutzt irgendwie alles nix. Weder über den Konqueror noch über Lineighbourhood ist ein Zugriff möglich. Funktionieren tut das ganze zwar auf der Kommandozeile mit dem Befehl

mount -t smbfs //winserver/verzeichnis /ziel

und ich kann dann auf /ziel zugreifen und lesen, aber grafisch über den Konqueror wäre das halt auch nicht schlecht…

Weiss jemand, warum das auf einmal nimmer geht?!

Grüsse
schuelsche

Und bei diesem Befehl:

mount -t smbfs //winserver/verzeichnis /ziel

wo füge ich da einen usernamen ein?! -l user oder -u user funktioniert nicht :frowning:

Grüsse
schuelsche

Und bei diesem Befehl:

mount -t smbfs //winserver/verzeichnis /ziel

wo füge ich da einen usernamen ein?! -l user oder -u user
funktioniert nicht :frowning:

man smbmount:

-o username=xxx

Gruß,
Andreas

Hi,

danke Andreas, habe das mit man mount auch schon rausgefunden :wink:

Nur, was ich da gerade nicht rausfinde, ist, wie ich es schaffe, dass ich als root ein Verzeichnis mounte, dass dann für einen User schreibbar ist. Ich will das nicht in die fstab eintragen, sondern zeitpunktabhängig machen.

Kannste mir dabei vielleicht auch helfen?! :smile:

Grüsse
schuelsche

PS:
kompletter Befehl mit User lautet dann:
mount -t smbfs -o user=testuser //winserver/verzeichnis /ziel

… aber wo bringe ich dann das mit den users rein, damit die auch drauf schreiben dürfen? (ist ein fat-verzeichnis…)

Hi Schuelsche,

danke Andreas, habe das mit man mount auch schon rausgefunden
:wink:

Nur, was ich da gerade nicht rausfinde, ist, wie ich es
schaffe, dass ich als root ein Verzeichnis mounte, dass dann
für einen User schreibbar ist. Ich will das nicht in die fstab
eintragen, sondern zeitpunktabhängig machen.

man smbmount:

OPTIONS
[das unwichtige]
 uid=
 sets the uid that will own all files on the mounted
 filesystem. It may be specified as either a user­
 name or a numeric uid.

 gid=
 sets the gid that will own all files on the mounted
 filesystem. It may be specified as either a group­
 name or a numeric gid.

 fmask=
 sets the file mask. This determines the permissions
 that remote files have in the local filesystem.
 The default is based on the current umask.

 dmask=
 sets the directory mask. This determines the per­
 missions that remote directories have in the local
 filesystem. The default is based on the current
 umask.

Kannste mir dabei vielleicht auch helfen?! :smile:

Grüsse
schuelsche

PS:
kompletter Befehl mit User lautet dann:
mount -t smbfs -o user=testuser //winserver/verzeichnis /ziel

… aber wo bringe ich dann das mit den users rein, damit die
auch drauf schreiben dürfen? (ist ein fat-verzeichnis…)

uid=youruser,gid=users

micha

LÖSUNG:

bei mir hat nun folgendes funktioniert (ein Tip, den ich aus dem usenet habe):

Von hier die RPM’s der aktuellen Sambaversion ziehen:

http://www.suse.de/de/private/download/sfs/
bzw.
ftp://ftp.suse.com/pub/projects/samba/3.0/i386/9.1

Mit
rpm --upgrade paketname.rpm
installieren und es funktioniert.

Zumindest kann ich jetzt auf die Netzwerkshares zugreifen.

Hoffe, es hilft dem einen oder anderen,
schuelsche

Hallo,

das mit dem uid und gid habe ich gelesen, nur ist mir nicht klar, wo ich das einfüge. Bin auch davon ausgegangen, dass sich uid und gid auf Nummern beziehen und nicht auf Zeichenfolgen.

Müsste also so funktionieren:
mount -t smbfs -o user=testuser,uid=schuelsche,gid=users //winserver/verzeichnis /ziel

?!
Grüsse
schuelsche

jo, so sollte es funktionieren! owt
.

*gmrpf*

… also, es funktioniert zwar, dass man so über den lan-browser vom Konqueror so Zugriff auf eine Windowskiste bekommt, allerdings geht das nur über den Namen der Windows-Kiste.

Wieso funktioniert das nicht mehr über die IP??

Grüsse
schuelsche