Suse 9.2: Powermanagement tuts nicht!

Hallo,

Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrungen und kann uns etwas weiterhelfen. Wir sind für jeden Rat dankbar, denn wir haben inzwischen wirklich alles ausprobiert, was uns selbst so einfällt. Auch für grobe Hinweise, in welche Richtung wir weitersuchen sollen, sind wir dankbar.

Zur Sache: letzte Woche haben wir unser Notebook (IBM T30) von Suse 8.1 auf 9.2 aktualisiert. Im Grossen und ganzen kein Problem, die meisten Funktionen liefen sofort und die anderen laufen inzwischen wieder - bis auf ACPI.

Unter 8.1 hatten wir APM eingerichtet gehabt (dafür extra den kernel neu kompiliert), dann war es problemlos gelaufen: beim Zuklappen wurde ein „Suspend to RAM“ ausgelöst, das Notebook konnte transportiert werden und beim Aufklappen am Zielort konnte man dort weiterarbeiten, wo man aufgehört hatte. Auch langwierige Computersimulationen über mehrere Tage konnten so an beliebiger Stelle unterbrochen und später wieder neu aufgenommen werden - sehr praktisch.

Unter 9.2 haben wir laut Handbuch auf ACPI modernisiert. Nach Konfiguration in Yast und allerlei Editieren der Dateien in /etc/sysconfig/powersave gemäß SUSE 9.2 Handbuch Abschnitt 16.5 macht das Notebook beim Zuklappen offenbar ein „Suspend to disk“.
Leider geht es beim Aufklappen aber nicht wieder an. Die einzige Möglichkeit ist die Betätigung des Einschaltknopfes, dann bootet es jedoch neu.

Wir haben mit der Datei powersasve herumexperimentiert, die powermanagement-Funktionen über Yast aktiviert, im Bootprompt explizit APM ab- und ACPI eingeschaltet und verifiziert, dass apmd (Dämon) läuft. Es hilft alles nichts - bis auf einmal! Einmal hatten wir tatsächlich nach dem Zuklappen 2 Piepser und beim nächsten Aufklappen hat sich der alte Bildschirm wieder aufgebaut! Wir haben uns schon gefreut, aber es war bisher unwiederholbar.

Es gibt beim Booten zu Beginn eine Fehlermeldung: Die Signatur (was auch immer das ist) der Swap-Partition könne nicht gefunden werden. Nach dem Booten scheint die Swap-Partition aber ganz normal zu funktionieren. Kommt das jemandem bekannt vor? Das suspend-to-disc benutzt ja wohl den Swap-Bereich.

Suse warnt selbst vor bekannten Problemen mit dieser Funktion, allerdings höre ich von den meisten Bekannten, dass ACPI Problem von Anfang an lief. Gibt es vielleicht besondere Probleme mit IBM-Notebooks?

Mit vielen Grüssen, Walkuerax

hiho,

Suse warnt selbst vor bekannten Problemen mit dieser Funktion,
allerdings höre ich von den meisten Bekannten, dass ACPI
Problem von Anfang an lief. Gibt es vielleicht besondere
Probleme mit IBM-Notebooks?

ich habe selber ein ibm notebook (R50e), habe zwar ein debian darauf (sarge), habe aber dieselben probleme gehabt. bei mir kommt allerdings bei der einrichtung auch der hinweis das ACPI experimentell ist.
habe es dann gelassen, weiter damit herumzueperimentieren. wenn du eine loesung dafuer gefunden hast, ich waere sehr daran interressiert.

Mit vielen Grüssen, Walkuerax

gruss josh

Hallo,

Danke für den Hinweis. Es ist interessant zu wissen, dass Debian offenbar das gleiche Problem hat. Auch bei Suse steht in einer der Hilfedateien, dass ACPI experimentell sei, dass aber suspend-to-disc die grösseren Erfolgsaussichten hätte. Dummerweise funktioniert es in meinem Bekanntenkreis grösstenteils gut, sogar auf den billigen Aldi-Notbooks!

Wie auch immer, wir haben resigniert und auf suspend-to-ram umgeschaltet und siehe da: das funktioniert!

Vielleicht liegt eine Inkompatibilität mit einem der vielen Treiber vor, oder der Swap-bereich wird tatsächlich nicht korrekt angesprochen, oder was weiss ich …
Auch in den diversen Foren scheint es niemand zu wissen. Nun gut. Solange wenigstens ein suspend funktioniert, ist es nicht so tragisch.

Viel Glück bei Deinem, Walkuerax

hiho,

bin gerade ueber diesen artikel gestolpert, und dachte mir der liest sich sehr interressant im zusammenhang mit notebooks deren suspend to disk nicht klappt.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/56884

da liegt wahrscheinlich auch das problem unserer nicht vollstaendig funktionierenden ACPI unter linux.

ich fand es auf jeden fall sehr interressant…

Danke für den Hinweis. Es ist interessant zu wissen, dass
Debian offenbar das gleiche Problem hat. Auch bei Suse steht
in einer der Hilfedateien, dass ACPI experimentell sei, dass
aber suspend-to-disc die grösseren Erfolgsaussichten hätte.
Dummerweise funktioniert es in meinem Bekanntenkreis
grösstenteils gut, sogar auf den billigen Aldi-Notbooks!

naja, kann passieren wenn zufaelligerweise die richtige hw drauf ist. anscheinend ist intel nicht allzugut, hast du einen celeron?

Viel Glück bei Deinem, Walkuerax

danke :smile:

gruss josh