Suse linux 10.2 - lx-office instalieren

Hallo!
Ich probier Linux erst seit kurzem. Im Grunde komm ich ja schon ganz ordentlich zurecht. Aber was außerhalb von Yast und rpm-Pakete installieren abgeht, verstehe ich leider nicht sehr viel. Eigentlich wollte ich Linux dazu benutzen um eine Warenwirtschaftssystem zu installieren. Bei der Suche stieß ich auf lx-office, was meinen Vorstellungen entspricht.
Da kamen leider die ganz großen Probleme! Ich habe schon zig Installationsanleitungen gelesen, aber leider komme ich mit keiner richtig zurecht. Was leider noch dazukommt, in jeder steht irgendwie etwas anderes drinnen, jedesmal muss man andere Pakete installieren.
Wer kann da helfen, dieses Lx-Office auf meinen System richtig zu installieren. Am besten so erklärt, dass auch ein Linuxanfänger folgen kann.

Vielen Dank schon im voraus,

Horst

Hallo Horst,

ganz einfach, das Programm ist kostenlos, der Support nicht.
http://www.lx-office.org/index.php?id=support
Bei deinen, wie du selbst sagst, bescheidenen Vorkenntnissen wird es schwierig werden. Du mußt so ganz nebenbei auch einen Datenbank- und einen Web-Server installieren.
Aber vielleicht solltest du erst einmal eine anderes Linux-Distribution installieren, wenn der Hauptanwendungszweck dieses LX-Office ist? Für Debian/Ubuntu gibt es deb-Pakete, aber keine rpms für Suse.
Vielleicht kann dir jemand umfassender helfen, aber dann doch eher im LX-Forum, das du sicher schon entdeckt hast.

Gruß, muzel

Hallo Horst,

Eigentlich wollte ich Linux dazu benutzen um eine
Warenwirtschaftssystem zu installieren. Bei der Suche stieß
ich auf lx-office, was meinen Vorstellungen entspricht.
Ich habe schon zig
Installationsanleitungen gelesen, aber leider komme ich mit
keiner richtig zurecht. Was leider noch dazukommt, in jeder
steht irgendwie etwas anderes drinnen, jedesmal muss man
andere Pakete installieren.
Wer kann da helfen, dieses Lx-Office auf meinen System richtig
zu installieren. Am besten so erklärt, dass auch ein
Linuxanfänger folgen kann.

Im Moment kann ich dir nur ein paar Anregungen geben. Du brauchst auf jeden Fall eine PostgreSQL-Datenbank und den Apache-Server. Beides kannst Du, wenn nötig, über Yast installieren. Ebenfalls musst Du sowohl PHP als auch Perl auf deinem Rechner haben (auch über Yast).
Wenn Du das hast und kannst im Browser

http://localhost

aufrufen und es erscheint eine Erfolgsmeldung von Apache (eine Seite mit viel Text „Sie haben es geschafft…“ und einem Elch oben rechts), dann hast Du schon die halbe Miete. Du kannst dann von hier
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_i…
die Dateien runterladen, also lx-office-crm_1.3.0-5.tgz, lx-office-erp-2.4.3.tar.gz und alles was unter Shopschnittstelle steht. Da das ganze webbasiert ist, müssen diese Dateien in der Regel nur entpackt und in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert werden. In welches müsste eigentlich in einer Datei „readme“, „liesmich“ oder ähnlich stehen. Aufgerufen wird das Programm dann über den Browser.
Auf jeden Fall gibt es ja auch ein gutes Forum, in dem dir sicher noch besser geholfen wird:
http://forum.lx-office.org/board.php
Aber wenn sich sonst niemand meldet, sehe ich mir das Programm morgen nochmal genauer an.

Viele Grüße
Marvin

Hey

Du nutzt doch OpenSuSE, google doch einfach mal nach Repositories +OpenSuSE 10.2 und trag diese als Installationsquelle ein. Könnte gut sein dass du über das ein oder andere Repository über Yast an das Paket für Lx-Office ran kommst und dir so die Arbeit spaarst, das Programm manuell zu installieren.

Andernfalls kann ich mich nur einem meiner Vorredner anschließen:
Tar Datei entpacken in das Verzeichnis /srv/www/htdocs/lx-Office verschieben, Apache starten (falls dieser es noch nciht ist httpd2 -k start) und dann im Browser http://localhost/lx-Office eingeben (den lx-Office Ordner kannst du benennen wie du magst ich hab ihn einfach nur so genannt)

Was allerdings noch sein könnte ist dass du ein paar Konfigurationsdateien einstellen musst… Am besten du gehst auf die Herstellerseite und liest die Doku.

Hoffe dir geholfen zu haben und wenn noch Probleme auftreten weisst du ja wo du mich / uns finden kannst xD

Grüße

DE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Horst,

Eigentlich wollte ich Linux dazu benutzen um eine
Warenwirtschaftssystem zu installieren. Bei der Suche stieß
ich auf lx-office, was meinen Vorstellungen entspricht.

Was leider noch dazukommt, in jeder
steht irgendwie etwas anderes drinnen, jedesmal muss man
andere Pakete installieren.

Also, ich habe mir inzwischen lx-office näher betrachtet und weiss, warum immer andere Pakete gefordert werden. Dies kommt einfach davon, daß Du wahrscheinlich immer die Anleitung von verschiedenen Distributionen gelesen hast (Debian braucht andere Pakete als Fedora und OpenSuse wiederum andere. Du musst dich also nur an das halten, was für OpenSuse gefordert ist.

Wer kann da helfen, dieses Lx-Office auf meinen System richtig
zu installieren. Am besten so erklärt, dass auch ein
Linuxanfänger folgen kann.

Also, wie schon gesagt, Apache2 und PostgreSQL solltest Du schon mit Yast bei dir zum Laufen bringen.
Dann lädtst Du dir die schon erwähnten Programme von
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_i…
herunter und speicherst sie erstmal in einem temporären Verzeichnis, z.B. /tmp.
Als erstes entpackst Du lx-office-erp und gehst dort in das Verzeichnis doc. Da befindet sich eine Datei INSTALL, die Du dir am besten ausdruckst, weil die ersten 3 1/2 Seiten genau beschreiben, wie Du vorgehen musst. Damit Du eine Vorstellung hast, was kommt, hier der ungefähre Fahrplan:

  1. allgemeine Perl-Pakete besorgen (gilt für alle Distris)

  2. die speziell für OpenSuse benötigten, zusätzlichen Pakete mit Yast einspielen (sind alle dort aufgelistet)

  3. Anpassung der PostgreSQL Konfiguration

  4. Installation des Programmpaketes lx-Office: Klingt schwierig, bedeutet aber nur, daß die ausgepackten Verzeichnisse nach /srv/www/htdocs verschoben, bzw. kopiert werden müssen und die Zugriffsrechte für den Benutzer des Webservers angepasst werden müssen.

  5. Dann musst Du einen Benutzer für die Datenbank anlegen:

    su - postgres
    createuser -d -P lxoffice

und die PostgreSQL-Datenbank mittels einer Befehlsfolge erweitern (wie steht auch in der INSTALL-Datei, dabei aber eventuell die verschiedenen Pfade zu PostgreSQL beachten!)
6. Apache2 konfigurieren, so daß der Zugriff auf das Programmverzeichnis geregelt ist (/etc/httpd/conf bzw. /etc/httpd/httpd2.conf)
Genaueres ebenfalls in der Datei INSTALL
7. Jetzt musst Du nur noch im Browser mit

http://localhost/lx-erp/admin.pl

eine Datenbank und einen Benutzer anlegen (Benutzer mit den Daten, wie bei Punkt 5 angelegt)
Bei Bedarf kannst Du noch statt dem europäischen Zeichensatz ISO-8859-15 Unicode (UTF-8) in der Konfigurationsdatei lx-erp.conf eintragen und schon ist dieser Teil geschafft.
Dies ist natürlich keine detaillierte Anleitung (die hast Du ja in der Datei INSTALL), sondern eher ein grober Fahrplan. Solltest Du bei einzelnen Punkten nicht ganz weiterkommen, frag ruhig nochmals nach.

Viele Grüße
Marvin

Eigentlich wollte ich Linux dazu benutzen um eine
Warenwirtschaftssystem zu installieren. Bei der Suche stieß
ich auf lx-office, was meinen Vorstellungen entspricht.

Was leider noch dazukommt, in jeder
steht irgendwie etwas anderes drinnen, jedesmal muss man
andere Pakete installieren.

Also, ich habe mir inzwischen lx-office näher betrachtet und
weiss, warum immer andere Pakete gefordert werden. Dies kommt
einfach davon, daß Du wahrscheinlich immer die Anleitung von
verschiedenen Distributionen gelesen hast (Debian braucht
andere Pakete als Fedora und OpenSuse wiederum andere. Du
musst dich also nur an das halten, was für OpenSuse gefordert
ist.

Wer kann da helfen, dieses Lx-Office auf meinen System richtig
zu installieren. Am besten so erklärt, dass auch ein
Linuxanfänger folgen kann.

Also, wie schon gesagt, Apache2 und PostgreSQL solltest Du
schon mit Yast bei dir zum Laufen bringen.

Hallo Marvin

Ich habe über Yast alles einmal installiert (PestgreSQL, Apache2, php und Perl). Bei den Paket „apache2-devel“ kommt leider eine Fehlermeldung! „Es sind keine installierbaren Anbieter von libapr-util1-devel verfügbar für apache2-devel-2.2.3-24.i586[Suse-Linux-10.2-Updates]“. Spielt dies eine Rolle, wenn sich dieses Paket nicht installieren läßt?
Wie stelle ich fest, ob der Apache2 läuft? Mit dem Befehl „http://localhost“ kommt leider immer: „Keine Verbindung zu Rechner localhost“.

Erst mal danke,
Horst

Hallo Horst,

Ich habe über Yast alles einmal installiert (PestgreSQL,
Apache2, php und Perl). Bei den Paket „apache2-devel“ kommt
leider eine Fehlermeldung! „Es sind keine installierbaren
Anbieter von libapr-util1-devel verfügbar für
apache2-devel-2.2.3-24.i586[Suse-Linux-10.2-Updates]“. Spielt
dies eine Rolle, wenn sich dieses Paket nicht installieren
läßt?

Ich denke, daß Du apache2-devel gar nicht brauchst. Die Pakete mit -devel am Ende braucht man eigentlich nur, wenn man selbst etwas übersetzen muss. Also lass es erst mal einfach so. Allerdings wundert mich das Fehlen etwas, weil libapr-util1-devel von Suse angeboten wird. Aber wie gesagt, wir brauchen das Paket sicher nicht.

Wie stelle ich fest, ob der Apache2 läuft? Mit dem Befehl
http://localhost“ kommt leider immer: „Keine Verbindung zu
Rechner localhost“.

Normalerweise läuft apache2 nach dem Installieren. Diese Meldung bedeutet allerdings, daß Apache tatsächlich noch nicht läuft (es gibt noch andere Fehlermöglichkeiten, aber das interessiert erstmal nicht). Aber Du kannst versuchen Apache von Hand zu starten. Vorher solltest Du als root den Befehl

httpd2 -t

ausführen, um zu kontrollieren, ob alles richtig konfiguriert wurde. Anschliessend (weiterhin als root) startest Du Apache mit dem Befehl

apache2ctl -k graceful

Das ist eigentlich ein Neustart, ist aber hier egal. Mit

ps aux | grep -i apache2

kannst Du sehen, ob der Apache läuft. Es sollte in etwa so eine Meldung kommen:

root 3836 0.0 0.7 88376 7880 ? Ss 14:13 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14639 0.0 0.4 88512 4576 ? S 14:18 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14640 0.0 0.3 88376 3748 ? S 14:18 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14641 0.0 0.3 88376 3748 ? S 14:18 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14642 0.0 0.3 88376 3748 ? S 14:18 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14643 0.0 0.3 88376 3748 ? S 14:18 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf
wwwrun 14685 0.0 0.3 88376 3748 ? S 14:20 0:00 /usr/sbin/httpd2-prefork -f /etc/apache2/httpd.conf

Wenn Du nur sowas bekommst

kb 15320 0.0 0.0 2988 764 pts/3 R+ 14:28 0:00 grep -i apache

dann ist ein Fehler aufgetreten und Du solltest in der Log-Datei vom Apache2 nachsehen:
/var/log/apache2/error_log
Da steht freundlicherweise immer Datum und Uhrzeit mit dabei, also wenn Du solche Fehlermeldungen posten musst, dann reicht immer der betreffende Zeitraum.

Viele Grüße und viel Erfolg
Marvin