Suse Linux deinstallieren

Hallo,

Das Linux hat mich nicht mehr reingelassen (Login-Paßwort).

Grossklein Schreibung?

Das mit den Paßwörtern ist mir bei dem Messenger Kopete auch
passiert plötzlich fordert er von mir ein Paßwort an, obwohl
er vorher tagelang einwandfrei funktionierte und ich Paßwort
merken angeklickt habe. Natürlich habe ich kein Paßwort
geändert, bei Windows läufts einfach problemlos.

Nee das funktoniert bei dem Programm(ICQ prof?) in Windows problemlos. Versuch es mal mit Sim das gibt es für Windows und Linux, ich bin ganz zufrieden damit. http://sim-icq.sourceforge.net/

Gut also ich habe nicht erwartet, das alles einfacher geht.
Also nachdem ich meinen heißgeliebten Opera-Browser, meinen
Messenger und dann als Emailprog. den Thunderbird installiert
hatte, was einem Anfänger/Umsteiger m.E. nicht gerade leicht
gemacht wird, war nach der Neuinstallation natürlich alles
wieder weg.

Bei Windows ist das auch so. War Opera nicht mit auf der CD? Einer der grossen Nachteile von Suse ist das Installieren von Programmen. In Debian und Gentoo geht das viel einfacher. Bei Gentoo reicht „emerge opera“ und schon läd er alles aus dem Netz was er braucht, du musst dich um nichts kümmern. Allerdings ist die Installation von Beiden relativ schwer.

Auch ich will surfen, arbeiten, Mails schreiben und nicht
ständig mit dem Betriebssystem kämpfen.
Wie installiere/konfiguriere ich unter Linux die Firewall?

kann ich dir nicht sagen ich hab einen DSL Router.

Bei dem Umstieg von DOS auf Windows hab ich mich auch lange
geweigert!

Dann probier einfach in Ruhe ein paar Distributionen aus, irgendwann macht es vielleicht klick. Lies ein Paar gute Bücher etwa das vom Kofler. Mit Suse, Mandrake und am Anfang Debian hatte ich auch Probleme. Gentoo und Red Hat haben mir besser gefallen, jetzt komm ich auch mit Debian gut zurecht.

Gruss Jan

ich habe verstanden, es geht gar nicht darum denn Film zu
sehen oder die Musik zu hören, sondern es geht darum es
irgendwie unter erschwerten Bedingungen zum laufen zu bringen.

Nicht unbedingt, wäre auch froh, wenn ich es als Mausschubser unter Linux genau so einfaach hinbekommen könnte…
…oder nicht immer unverständliche engliche Readme`s durchzukauen um eine .tar auf den Rechner zu kriegen (wobei ich bis heute noch nicht über ./configre hhinausgekommen bin, da make irgendwie ein unbekannter Befehl zu sein scheint. Ich galube mein Rechner kann genaus so besch… Englisch wie ich :wink:

Wie installiere/konfiguriere ich unter Linux die Firewall?

SUSE hat eine eigenen Firewall, die du sehr gut in Yast konfigurieren kannst (4 Schritte)und links immer schön alles erklärt ist, was du tust und brauchst.

Hallo,
ja eine eigene Firewall ist ja gut habe natürlich die Firewall in Yast konfiguriert, aber auch hier ab ich irgendwie etwas anderes erwartet.
Wie sieht es denn beispielsweise mit Regeln aus?
Unter Windows benutze ich Zonealarm. Vorbildlich zu konfigurieren.
Irgendwie so etwas habe ich hier erwartet.
Muß man so etwas nicht ab und zu mal updaten?
Das läuft doch nicht wirklich nach 4 Schritten, oder?

mit freundlichen Grüßen
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe verstanden, es geht gar nicht darum denn Film zu
sehen oder die Musik zu hören, sondern es geht darum es
irgendwie unter erschwerten Bedingungen zum laufen zu bringen.

Nein, du hast gar nichts verstanden…

Ich habe gestern ein Debian-Linux installiert. Nach der Installation ging - ohne dass ich irgend etwas machen mußte - Sound, Divx (incl sämtlicher Codecs), MP3, OggVorbis, DVD, VCD usw usf.
Mach das mal mit einem frisch aufgesetztem Windows…

Dies sind bei Windows nur 2-3 Mausschiebereien.

Aha, unter Linux auch, und weiter?
Alternativ mach ich einfach

apt-get install vlc 

Und dann laufen sämtliche Video- und Audiosachen die du dir vorstellen kannst. Also erzähl hier nichts von wegen „Unter Windows ist alles einfacher/schneller“, weil das unter Linux - vorausgesetzt man kennt sich aus - genauso einfach ist.

Sorry, das ich das so direkt sagen muss, aber es ist nunmal so, dass du von Linux keinen Peil hast und daher auch nicht beurteilen kannst, wie schwer/leicht etwas geht. Es geht nämlich prinzipiell alles einfach, wenn mans weiß. Aber das ist unter Windows nicht anders. Mein Dad benutzt zwar Windows schon seit Jahren, aber ich glaube er hätte keine Ahnung wie er einen DivX-Film zum laufen kriegen sollte, weil er nicht wüßte, wie er das anstellen sollte. Geht auch kaum, wenn er nicht mal weiß, was ein Codec ist und wo er ihn herbekommt…

Und DVDs laufen auch!

Wahnsinn, wer hätte das gedacht…

mfg
deconstruct

1 Like

Mein Dad benutzt zwar Windows
schon seit Jahren, aber ich glaube er hätte keine Ahnung wie
er einen DivX-Film zum laufen kriegen sollte, weil er nicht
wüßte, wie er das anstellen sollte. Geht auch kaum, wenn er
nicht mal weiß, was ein Codec ist und wo er ihn herbekommt…

Dem Mann kann man doch helfen:
http://www.winfuture.de/news,15428.html

DANKE AN ALLE!!!
Hallo an alle!

Diskussion hat mir WIRKLICH weitergeholfen.

mit freundlichen Grüßen
Michael
Never change a running system!

Mein Gott…
Hallo,

Dem Mann kann man doch helfen:
http://www.winfuture.de/news,15428.html

Toll, und weiter?
Unter Linux ist das ganze Zeug schon bei deiner Distribution dabei und muss nicht mehr extra gesucht werden, sondern du installierst einfach einen Mediaplayer deiner Wahl und die Codecs die du brauchst mit Hilfe der Installationssoftware deiner Distribution. Ganz nebenbei sind i.d.R. die nötige Software zum abspielen von DivX & Co eh schon installiert, wenn man eine Desktop-Installation macht.

Und ansonsten:
http://www.divx.com/divx/linux/
http://www.videolan.org/vlc/

Es ist ja schön, dass du glaubst, dass bei Linux alles soooo schwer geht, nur bitte verschone uns damit, wenn du dich nicht mit Linux auskennst, da du gar nicht weißt, wie schwer/einfach etwas bei Linux geht.

mfg
deconstruct

Hallo,

Tja, wie wärs mit MacOSX? Das ist in sachen
anwenderfreundlichkeit sicherlich das beste, was es derzeit am
Markt gibt. Und es gibt auch wesentlich mehr kommerzielle
Software als das bei Linux der Fall ist.

Sagt mir auf den ersten Blick mal nichts, hat das was mit
Apple zu tun?

Ja, das ist das Betriebssystem von Apple. Kann ich nur empfehlen. Alles klicki-bunti, stabil und für Leute die lieber die Konsole lieben genauso geeignet. http://www.apple.com/de/macosx/

Also der Dateimanger, sicherlich schön ware es ja gewesen wenn
er die Einstellungen, die ich ihm immer wieder gegeben habe
(kleine Listen, volle Anzeige… du weißt was ich meine)auch
gespeichert hätte. Sicherlich ist so etwas einstellbar.

Ja, natürlich. In der Menü-Leiste auf Einstellungen->Ansichtsprofil speichern klicken, und schon geht das. Ist doch eigentlich recht intuitiv, finde ich…

Du kannst auch verschiedene Profile definieren, falls du gerne verschiedene Ansichten/Auflösungen/Monitore/usw hast.
Ist doch eigentlich nun wirklich nicht sooo

vielleicht wirklich etwas blauäugig daran gegangen.

Auf jede Fall :wink:

Außerdem
ist immer besser noch 'nen Rettungsanker zu haben falls das
Windows mal nicht mitspielt:

Möglich, zumindest wenn du die 10 GB Festplattenplatz verschmerzen kannst.

mfg
deconstruct

Hallo,

Unter Windows benutze ich Zonealarm.

OMG :wink:

Vorbildlich zu
konfigurieren.

Naja…

Irgendwie so etwas habe ich hier erwartet.
Muß man so etwas nicht ab und zu mal updaten?

Unter Linux bekommst du eine Firewall , kein so Möchtegern-Dingens wie Zonealarm. Zonealarm ist eine Personal-Firewall, Linux hat mit IP-Tables einen richtigen Paketfilter. Eine Firewall sperrt Ports oder erlaubt sie (grob gesagt). Genau das tut die mit YaST konfigurierte Firewall auch. Also was willst du mehr?

Das läuft doch nicht wirklich nach 4 Schritten, oder?

Doch. Wieso nicht?

mfg
deconstruct

Hallo,

Es ist ja schön, dass du glaubst, dass bei Linux alles soooo
schwer geht, nur bitte verschone uns damit, wenn du dich nicht
mit Linux auskennst, da du gar nicht weißt, wie
schwer/einfach etwas bei Linux geht.

Danke schön,
meine ursprüngliche Frage, nach der Entfernung, ist wirklich hinreichend geklärt!
Auf deinen Wunsch hin werde euch/dich gerne verschonen.

mit freundlichen Grüßen
Michael