Suse: WLAN-Karte findet AP nicht

Hi.

Gerade ist einer der seltenen Momente, bei denen ich bei Linux nicht mehr weiter komme.

Also die PCMCIA-Karte ist installiert und leuchtet halb wie im Stromsparmodus. Aber automatisch wird der AP nicht erkannt. Wenn ich in eine der vier Konfigurationen (YAST) von AdHoc auf Infrastructure wechsle und die ESSID, die er unter Win2k findet, von Hand eingebe ändert sich nichts und beim erneuten Aufrufen der Config ist alles wieder beim alten. Was mache ich falsch?

Grüße
Till

Doch nicht aktiv?
Nochmal ich.

Also es dreht sich um ne Pheenet 22Mb/s Wlan Karte mit Texasinstrumentschipsatz.

Ich habe gerade mal iwconfig aufgerufen. Da kam

lo keine Adapter aktiv (oder irgendwas in die Richtung)

sit0 keine Adapter aktiv (oder irgendwas in die Richtung)

bei ifconfig war dann wiederum der lo eingerichtet.

Kann es sein, dass die Karte doch in so einem Stromsparmodus ist, oder sowas?

Sehr verwirrt.
Till

Texas Instruments WLAN unter Linux besser meiden
Hallo,

Also es dreht sich um ne Pheenet 22Mb/s Wlan Karte mit
Texasinstrumentschipsatz.

Aua.

The ACX100 wireless network driver project: http://acx100.sourceforge.net/
Due to the poor support for Open Source operating systems of Texas Instruments’ ACX100 wireless network chip, decided to group together to build an Open Source driver for Linux and similar systems. Example PCMCIA cards: D-Link DWL-650+

Mit anderen Worten: Die Karte, die Du hast, wird schlecht unterstützt. Wenn Du sie noch dem Händler zurückgeben kannst, solltest Du sie umtauschen (gegen eine Orinoco Gold zum Beispiel).

Wenn das nicht möglich ist: Den Hersteller nach einem Linux-Treiber fragen.

Gruß,

Sebastian

1 Like

probleme mit make, acx100 und dem Rest der Welt
Ja. Ich gebe zu Mist gekauft zu haben. Aber das ist jetzt auch schon fast zwei Jahre her und da hatte ich mit Linux halt noch gar nichts am Hut.

Nur hier komme ich nicht so einfach an andere WLAN-Karten sonst wäre es mir das Geld wert. Wenn ich meine Zeit mit einem Stundenlohn von 10€ berechnen würde könnte ich mir von dem Geld schon einen neuen Laptop kaufen.

Also. Eigentlich unterstützt Suse 9.1 schon Karten mit ACX100 (agression). Nur funktioniert es nicht. Beim online-update habe ich jetzt entdeckt, dass sie die Firmware nicht mit auf die CD packen dürfen (rechtliche Gründe grrr). Also mit dem online-update hinzugefügt. Nur wohin. Geht immer noch nicht.

Durch das Bootlog rausgefunden:
ERROR: no directory for firmware file specified, ABORTING. Make sure to set module parameter ‚firmware_dir‘! (specified as absolute path!)
acx100_reset_dev: Failed to upload firmware to the ACX100

Also das ist der Grund. Habe versucht mit

insmod src/acx100_pci.o firmware_dir=/path/to/the/firmware/files

(vorher firmware files noch runtergeladen und sinnvoll untergebracht)

Fehler: insmod: can’t read ‚src/acx100_pci.o‘: No such file or directory

Hat also Suse nicht oder anders gemacht.

Wollte jetzt also doch dem ACX-Projekt folgeleisten: make

WARNING: kernel build/output directory not found!
You probably need to install the kernel development/header file package! (which
matches your currently running kernel)

Hmm. Wie heißen die denn wohl?
kernel-source und glibc-devel auf Verdacht installiert. Habe wirklich keine Ahnung.

Fehler: gcc nicht gefunden.
Lösung: Installation

wiederr make. Diemal:

„You should not include /usr/include/{linux,asm}/ header“
files directly for the compilation of kernel modules."
glibc now uses kernel header files from a well-defined"
working kernel version (as recommended by Linus Torvalds)"
These files are glibc internal and may not match the"
currently running kernel. They should only be"
included via other system header files - user space"
programs should not directly include
or as well."
To build kernel modules please do the following:"
o Have the kernel sources installed"
o Make sure that the symbolic link"
/lib/modules/uname -r/build exists and points to"
the matching kernel source directory"
o Configure kernel sources:"

  • cd /usr/src/linux"
  • make mrproper"
  • make cloneconfig"
  • make dep"
    o When compiling, make sure to use t
    he following"
    compiler option to use the correct include files:"
    -I/lib/modules/uname -r/build/include"
    instead of"
    -I/usr/include/linux"
    Please adjust the Makefile accordingly."

Kann mir das mal jemand erklären? Gibt es noch andere Lösungen? Ich werde hier langsam wahnsinnig!

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Till
(Werde jetzt im Schlaf Texas Instruments Verantwortliche zur Verantwortung ziehen.)

Hallo,

Nur hier komme ich nicht so einfach an andere WLAN-Karten

Mannheim?! Ich habe mein Karte bei Ebay bekommen …

Durch das Bootlog rausgefunden:
ERROR: no directory for firmware file specified, ABORTING.
Make sure to set module parameter ‚firmware_dir‘! (specified
as absolute path!)
acx100_reset_dev: Failed to upload firmware to the ACX100

Also das ist der Grund. Habe versucht mit

insmod src/acx100_pci.o firmware_dir=/path/to/the/firmware/files

insmod acx100_pci.o firmware_dir=/path/to/the/firmware/files

(vorher firmware files noch runtergeladen und sinnvoll
untergebracht)

Ich habe das Moul nicht. Der Parameter „firmware_dir“ existiert, oder?

WARNING: kernel build/output directory not found!
You probably need to install the kernel development/header
file package! (which
matches your currently running kernel)

Hmm. Wie heißen die denn wohl?
kernel-source und glibc-devel auf Verdacht installiert. Habe
wirklich keine Ahnung.

kernel-sutrce und kernel-headers wäre mein Tipp.

„You should not include /usr/include/{linux,asm}/ header“
files directly for the compilation of kernel modules."
glibc now uses kernel header files from a well-defined"
working kernel version (as recommended by Linus Torvalds)"
These files are glibc internal and may not match the"
currently running kernel.

Heißt das Paket vielleicht „Suse-kernel“?

Kann mir das mal jemand erklären? Gibt es noch andere
Lösungen?

Kauf

Dir

Eine

Andere

Karte.

(Werde jetzt im Schlaf Texas Instruments Verantwortliche zur
Verantwortung ziehen.)

Erschlag sie mit ihrem proprietären Müll. Oder versteigere den Müll auf Ebay.

Gruß,

Sebastian

Kein ebay in Chile.
Hi Sebastian.

Gekauft habe ich das Teufelsding bei ebay. Jetzt sitze ich in Chile und operiere an der Karte rum. Die Computergeschäfte hier sind so groß wie bei uns die Zeitschriftenbuchten. Nebenbei werden auch noch Föne und Zeug verkauft. Ich war schon selig, wenn ich ihnen verständlich machen konnte, was ich wollte. Und wenn sie dann auch noch so eine Karte hervorgezaubert haben. Leider steht der Chipsatz nie auf der Verpackung. Also habe ich mir die Typen mal notiert. Von der einen habe ich gerade bei langer Suche nach Chipsetinformationen doch rausgefunden, dass es eine normale Karte ist. Nix Wireless. Das ist echt zum …

insmod src/acx100_pci.o firmware_dir=/path/to/the/firmware/files

insmod acx100_pci.o firmware_dir=/path/to/the/firmware/files

Die Antwort darauf:
insmod: can’t read ‚acx100_pci.o‘: No such file or directory

(vorher firmware files noch runtergeladen und sinnvoll
untergebracht)

Ich habe das Moul nicht. Der Parameter „firmware_dir“
existiert, oder?

Ich habe dass Modul wohl auch nicht. Kann es nicht finden. Keine Ahnung warum Yast das nicht anlegt. Wenn es doch schon die Karte installieren will…

kernel-sutrce und kernel-headers wäre mein Tipp.

kernel-soure habe ich installiert. Kernel-headers steht nicht zur Auswahl.

Kann mir das mal jemand erklären? Gibt es noch andere
Lösungen?

Kauf

Dir

Eine

Andere

Karte.

Wenn ich eine bei ebay ersteigere und sie mir für 20 Euronen verschicken lasse, heißt das noch lange nicht, dass die auch ankommt.

Erschlag sie mit ihrem proprietären Müll. Oder versteigere den
Müll auf Ebay.

März 2005, ja. Vielleicht bastel ich solange eine Voodoo-Karte draus. Wo hab ich nochmal die Nägel?

Laßt mich nicht alleine mit meinem Pheenet-Schrott! Never ever ever ever … ever ever buy Pheenet!
Till