Siehe Titel Will sagen: wie formuliere ich den obigen Satz korrekt?
Susi und ihr Team sollte endlich irgendwas tun.
Susi und ihr Team sollten endlich irgendwas tun.
Welche Form ist korrekt? Ich meine mich vage zu erinnern, dass ich mal Variante 2 als korrekt gelernt habe, mein Sprachgefühl schreit aber nach Variante 1.
Das ist doch aber genau das Problem. Würde ich sagen „Susi sollte endlich…“ ist klar „Das Team sollte endlich…“ ist ebenso klar. Warum also muss in der Kombination „Susi und das Team“ nun Plural stehen?
der Duden erlaubt den Scheiß angeblich mittlerweile.
Warte ab, bald stehen „Gnocchi’s“ nicht nur auf der Speisenkarte, sondern im Duden.
Populäres Missverständnis:
Der Duden sagt zwar, was richtig ist.
Er beobachtet aber, wie in der Realität geschrieben und gesprochen wird.
Wenn sich eine falsche Schreibweise immer mehr etabliert, dann hat sie eine gute Chance, dass sie irgendwann als korrektes Deutsch gilt.
„Wegem dem Wetter …“ ist wohl mittlerweile auch akzeptiert.
Weil du eine Mehrzahl Substantive hast, die gemeinsam etwas machen.
Es kommt nicht auf die Anzahl Personen an.
„Die Weltbevölkerung ist dumm.“ Einzahl.
„Die Weltbevölkerung und der Besucher vom Mars sind dumm.“ Mehrzahl.
wie du selbst bemerkt hast, kann der Duden gar nichts erlauben, da er deskriptiv nicht präskriptiv ist.
Was allerdings das (Deppen-)Apostroph betrifft, so heißt es da (zumindest online): Der Apostroph wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht:
Als Beispiele werden Andrea’s Blumenecke und Willi’s Würstchenbude genannt.
Das heißt aber in der Konsequenz, dass Ducks Verwendung immer noch nicht vom Duden akzeptiert ist. Das wäre nur der Fall wenn „Susi’s Team“ eine Marke oder feststehende, unter diesem Namen bekannte Gruppe wäre, keinesfalls, wenn es sich um einen stinknormalen Genitiv handelt.
Anders sieht es übrigens aus, wenn man sich die Amtlichen Regeln ansieht, die der Deutsche Rechtschreibrat herausgibt (letzte online Ausgabe von 2017). Dort (http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_veroeffentlicht_2017.pdf) ist ganz klar, von einem Genitiv-Apostroph nur bei einer Endung auf einen Zischlaut die Rede. Aber in 10 Jahren reden wir nochmal.
Im Übrigen verstehe ich es durchaus, dass z.B. bei Geschäftsnamen jemand mit Apostroph arbeitet: ich heiße Siboniwe und Siboniwes sieht einfach doof aus. Isso. Im normalen Fießtext aber ist das nun mal die Rechtschreibregel.