Svchost.exe

Nachdem ich kürzlich ins Internet einstieg,bemerkte ich das auch dieses ausführbare programm von windows im systemordner C:\Windows\system32\svchost.exe auch netzwerkzugriff verlangt; wenn ich ihm den verweigere bekomme ich keine internetverbindung zustande. Weiters verbindet sich obiggenannte mit zwei Microsoft Servern in redmont 1. 64.4.23.221:80 und eine gesicherte Verbindung über 2. 207.46.253.147:443. Dies habe ich durch ausführliche Recherche der IP-Adressen herausgefunden.
Jetzt dazu meine Frage: Könnte mir irgendjemand erklären, wozu diese zwei Verbindungen gut sind und welche Daten hierbei übertragen werden?? Mir ist bewusst das meine Frage einiges an wissen über das entschuldigung den Ausdruck ,Spyware’ Betriebssystem Xp von Microsoft erfordert. Meiner Ansicht nach ist diese Funktion in XP fest integriert, wenn möglich möchte ich dies aber unterbinden.
Vielen dank im Voraus

Hallo,
hättest du bei deiner „ausführlichen Recherche“ auch mal google benützt, hättest du hier nicht posten müssen.
http://www.google.de/search?q=svchost.exe&sourceid=o…

Gruß
Stanly


also danke erstmals für die information aber ich habe google schon benützt, nur auf meine frage WELCHE Daten hier übertragen werden und wieso eine Verbindung nach Redmont notwendig ist habe ich nicht gefunden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jetzt dazu meine Frage: Könnte mir irgendjemand erklären, wozu
diese zwei Verbindungen gut sind und welche Daten hierbei
übertragen werden?? Mir ist bewusst das meine Frage einiges an
wissen über das entschuldigung den Ausdruck ,Spyware’
Betriebssystem Xp von Microsoft erfordert. Meiner Ansicht nach
ist diese Funktion in XP fest integriert, wenn möglich möchte
ich dies aber unterbinden.

Die svchost ist, wie der Name schon sagt, ein ‚Host‘, ein zentraler Dienst, welcher andere Windows-Dienste startet und verwaltet. Dazu gehört eine Reihe von Diensten, die aufs Netz (nicht unbedingt Internet) zugreifen wie z. B. UPnP, DNS-Client, Dhcp-Client, Windows-Update…

Solange dein Rechner in einem lokalen Netz problemlos und ohne ‚seltsame Siteeffects‘ laufen soll, ist es sinnvoll, diesen Diensten kein Hindernis in den Weg zu stellen, oder sich vor der Deaktivierung eines oder mehrerer dieser Dienste sehr genau über deren Sinn und Zweck schlau zu machen. Den Zugriff dieser Dienste nach aussen regelst du dann über eine Firewall z. B. auf oder hinter dem Router.

Hängt dein Rechner hingegen direkt am Internet, ist eine Kommunikation mit Rechnern im lokalen Netz nicht erforderlich, kannst du diese Dienste, abhängig von deinem Internetzugang, sehr weitgehend deaktivieren. Unter http://www.ntsvcfg.de/ findest du Anleitungen und Hilfsprogramme hierzu.

HTH
Schorsch