Wie Ihr seht, ist immer nur das gelbe Element in Farbe und der Rest des Fotos in Graustufen gehalten.
Nachdem beim Fotomarathon jegliche Bearbeitung mittels einer Software verboten ist, wäre meine Frage:
Wie kann man so ein Bild mit einer normalen Spiegelreflexkamera machen ? Muss da ein Farbfilter vor dem Objektiv sein ?
Oder gibt es vielleicht Filtereinstellungen (zB bei einer Nikon D300) die man machen kann.
abgesehen davon, daß ich nicht verstehe, warum dieses foto den ersten Preis bekommen hat, kann ich daran nicht besonderes erkennen. Die richtigen Lichtverhältnisse vorausgesetzt und fertig. Dazu bedarf es keiner besonderen Filter und ich kann auch keine außergewöhnliche Ton- oder Farbwerttrennung erkennen.
Also insbesondere am Beispiel „Bunte Blumen“ kann ich mir nur
folgende Varianten vorstellen:
Nachbearbeitung am Computer
s/w-Aufnahme mit anschließender Colorierung (entw. per Hand
(Eiweißlasurfarben) oder am Computer)
Bei Handcolorierten Bildern sähe die Verteilung der Farbe meiner Ansicht nach teilweise anders aus. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß Bild 6 ohne Rechnerhilfe erstellt wurde.
ich hab selbst zwar nie Farbe entwickelt, aber wenn ich mir die Farbköpfe guter alter Vergrößerer mit den Reglern für die Grundfarben ansehe, dann sollte es machbar sein, da einfach nur das Gelb oder Pink sauber einzustellen, und alle andere bliebe grau.
ich will ja kein Staatsgeheimnis verraten - aber es ist schon klar dass in jeder digitalen Kamera ein Computer steckt der mittels Software arbeitet?
Wer also einen Photowettbewerb ausschreibt der ohne Software laufen soll muss auf analoge Photos bestehen - oder hat eben Null Ahnung von Photographie.
Ich habe die D300 - die hat doch ein „Mini-Photoshop“ eingebaut.
Bei grauer Strasse wäre der Schatten durch den Ball nach Gelb verändert - wie Bilder unter farbigen Sonnenschirmen. Ausserdem sind nur Fotos mit manuellem Weissabgleich einigermassen neutral, während Schatten undurchsichtiger Objekte meist blau (Himmelsreflexe) sind.
Da bist Du leider im Irrtum; von SW-Negativen kann man mit einem Colorvergrößerer auf SW-Papier natürlich …SW Vergrösserungen machen, auf Colorpapier kommen auch immer farbige Bilder, die wie alte „getonte“ Bilder aussehen. Von Colornegativen kommen bei korrekter Filterung eben richtige Farben, bei abweichender Filterung beliebig bunte Resultate heraus; Bilder wie die diskutierten sind im Nassverfahren nicht zu erreichen. Ausnahme: selektive chemische Nachbearbeitung mit Einzel-Farbtonern mittels Pinsel.