Switch VS. Hub

Hi, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Switch und einem Hub. Bzw. gibt es einen?

Gruss Stefan

Moin

Hi, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Switch
und einem Hub. Bzw. gibt es einen?

Hub: Alle einkommenden Daten werden an alle Leitungen weitergeleitet.

Switch: Einkommenden Daten werden nur an eine Leitung (und zwar die richtige) weitergegeben.

Oder anders gesagt: ein Hub schafft maximal soviel MBit/s wie draufsteht, ein Switch schafft maximal soviel MBit/s wie draufsteht mal die Anzahl der Anschlüsse.

cu

Hallo,

Hi, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Switch
und einem Hub. Bzw. gibt es einen?

Hub: Alle einkommenden Daten werden an alle Leitungen
weitergeleitet.

Switch: Einkommenden Daten werden nur an eine Leitung (und
zwar die richtige) weitergegeben.

Ja, aber auch bei nur zwei Rechnern am Hub/Switch gibt es einen Unterschied: Am Hub wird nur Half Duplex verwendet, am Switch sollte Full Duplex gehen.

HTH,

Sebastian

Tach,

Oder anders gesagt: ein Hub schafft maximal soviel MBit/s wie
draufsteht, ein Switch schafft maximal soviel MBit/s wie
draufsteht mal die Anzahl der Anschlüsse.

Das ist aber nur gültig, wenn man doch arg vereinfacht…
An dem Hub wirst Du durch Kollisionen auf max. 60% der Nominalleistung kommen, während Du bmit einem Switch - sofern er non-blocking ist! - und FullDuplex emhr schaffen kannst.

Gruß,

Malte.

Hi,
fachmännisch gesagt arbeiten sie auf einem anderen Layer.
vereinfacht: der switch arbeitet rein physikalisch, erleitet alle ankommenden pakete weiter unter dem motto : wem`s gehört der solls sich nehmen.
ein switch hingegen entscheidet anhand der mac adresse wem das paket gehört und sendet es nur an diesen pc.
mfg Alex

Hi, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Switch
und einem Hub. Bzw. gibt es einen?

Ja, ein Hub ist eine passive Komponente und arbeitet auf Layer 1: der physikalischen Schicht. Ein Netzwerk mit Hub verhaelt sich wie ein Netzwerk mit Thin Ethernet (den alten Koax-Kabeln). das heisst aber auch, die an einem Hub angeschlossenen rechner sind allesamt in einer Kollisionsdomaene, und das CSMA/CD-Protokoll sorgt fuer die Kollisionskontrolle, und es gibt nur Half-Duplex-Betrieb.

Ein Switch ist aktiv und arbeitet zunaechst einmal auf Layer 2, genauer der MAC-Schicht. Jeder Port liefert ist eine eigene Kollisionsdomaene, d.h. wenn nur jeweils ein Rechner am Port angeschlossen ist, gibt es keine Kollisionen, und das CSMA/CD-Protokoll wird nicht benoetigt. Daher arbeitet ein Switch grundsaetzlich auch mit Full-Duplex-Betrieb.

Hubs sind uebrigens genauso out wie die Datasette, es gibt nur noch Switches.

Hallo Stefan

Ergänzend noch dies:

Es gibt verschiedene Arten von Switches. Das, was hier erläutert wurde, sind die Layer 2-Switches. Die sind heute sehr günstig zu haben und ideal für das private LAN.

Dann gibt es aber noch Switches, die auf Layer 3 arbeiten, z.B. Cisco Catalyst-Geräte. Da kann man dann verschiedene Dinge konfigurieren, z.B. sogenannte ‚Access-Lists‘ und vieles mehr. Solche Switches kommen in grösseren Netzwerken, z.B. in Firmen zum Einsatz. Und es gibt auch noch Switches, die auf Layer 4 arbeiten.

CU
Peter

Das wird aber für ein heimnetz uninteressant, da Layer3 Switches für privatpersonen meist unfinanzierbar sind und auch zu groß. Außerdem arbeiten sie wie router, nur sind sie schneller. Für interne Lans ist auch das unnötig, einen normalen Layer2 switch mit 8 ports bekommst du schon um 20€, wenns marke sein soll ev. 50€ einrechnen.
mfg Alex