Hallo,
ich habe bisher Norton Internet Security 2006 genutzt. Es funktioniert mit den üblichen Haken (Systemressourcenverbrauch XXL), aber insbesondere den AntiSpam finde ich extremst komfortabel. Die Lizenz läuft aber in einem Monat aus, eine Neuanschaffung steht also ins Haus.
Jetzt gibt es bei einer großen Elektromarktkette Intern Security 2007 sowohl von Symantec als auch von G-Data zum gleichen Preis im Angebot.
Der Virenscanner von G-data soll ja wesentlich besser sein. Aber wie sieht es bei den anderen Funktionen aus? Ich finde nirgendwo Testberichte zu den neuen Versionen - vermutlich sind die Versionen noch zu neu.
Hat jemand schon Erfahrungen und Ratschläge?
Wäre supi.
Danke
Manfred
weder, noch
Hallo,
Hallo!
[…]
Hat jemand schon Erfahrungen und Ratschläge?
Ja. http://brain.yubb.de
Ein kostenloses All-in-One-Produkt, was alle deine Probleme mit einem Mal beseitigt.
Gruss
Mutschy
Hallo,
was Antivirus-Funktionalität angeht, kann ich G-Data mit dem AVK empfehlen. Den ganzen restlichen Schmodder brauchst Du nicht.
Spamfilter gehören auf den Mailserver, Personal Firewalls braucht kein Mensch und eine Kindersicherung ist Erziehungssache und wenn schon technische Lösung, dann auf einem Router, Proxy, Gateway o.ä.
Gruß,
Malte
Hallo
Kurzer Hinweis:
Es ist nicht jeder in er lage, das zu verstehen
Als die besten Antivirenprogramme gelten Kaspersky, NOD32 und Panda Antivir.
Aber wie Mutschi schon gemeint hat, wenn man seinen PC einigermaßen verantwortungsvoll und mit offenen Augen benutzt, dann kann eigentlich ziemlich wenig passieren.
Trotzdem ein kleiner Tipp: In Zeitschriften wie Chip, C’T o.Ä sind öfters mal zeitbegrenzte Lizenzen für Kaspersky oder NOD32 drin.
mfg Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Hallo!
[…]
Hat jemand schon Erfahrungen und Ratschläge?Ja. http://brain.yubb.de
Ein kostenloses All-in-One-Produkt, was alle deine Probleme
mit einem Mal beseitigt.Gruss
Mutschy
Hallo
Kurzer Hinweis:
Es ist nicht jeder in er lage, das zu verstehen
Moin, Chris!
Tja, wenn diese Seite schon nich verstanden wird, wie soll der Anwender dann nur seinen Virenscanner vernünftig einrichten??? So ein Programm benötigt auch ne gewisse Konfiguration seitens des Users. Installieren u fertig is nich.
Als die besten Antivirenprogramme gelten Kaspersky, NOD32 und
Panda Antivir.
Das sind die am Besten vermarkteten. Das NonPlusUltra ist und bleibt brain1.0.
Aber wie Mutschi schon gemeint hat, wenn man seinen PC
einigermaßen verantwortungsvoll und mit offenen Augen benutzt,
dann kann eigentlich ziemlich wenig passieren.
Nich nur eigentlich; es passiert nichts, wenn man im Netz mindestens genauso misstrauisch is wie im normalen Leben. Das is das eigentliche Problem, was viele aber noch nich erkannt haben. Im Netz wird einfach schneller geglaubt, dass der andere einem nichts böses will. Ich persönlich traue nichts und niemandem, den ich nich kenne. Online oder offline. Mein Vertrauen muss man sich schon erarbeiten.
Trotzdem ein kleiner Tipp: In Zeitschriften wie Chip, C’T o.Ä
sind öfters mal zeitbegrenzte Lizenzen für Kaspersky oder
NOD32 drin.
mfg Chris
Gruss
Mutschy
Hallo Manfred
Grundsätzlich unterstütze ich die Aussage von Malte!!!
Ich möchte sie aber dahingehend ergänzen, das ein Virenscanner auch eine Erziehungsfrage ist, nämlich bezüglich der eigenen Disziplin. Er sollte so eingestellt sein, das er zumindest täglich die aktuellen Signaturen abruft und benutzt. Täglich werden in der Welt rund 65-70 verschiedene Schadsoftware in Umlauf gesetzt und da sind die Signaturen der vergangenen Woche wirklich der Schnee von gestern. Die Malware von heute ist die gefährlichste!
Anderseits benutze ich seit mehr als einem Jahr keinen aktiven On-Access-Scanner mehr, da diese die Performance des Systems stark reduzieren. Ich rufe also den Scanner nur noch zur Prüfung der Mails und Downloads auf.
Andere Einfallswege kannst du bei konsequenter Benutzung des eigenen Verstandes, Verwendung einer alternativen Software für das Internet und entsprechender Konfiguration des Systems mit http://www.dingens.org/ weitestgehend ausschließen.
Bezüglich der täglichen Anzahl in Umlauf gebrachten Malware, kannst du einen Unsicherheitsfaktor herauslesen und das auch dein System trotz aller Vorsicht infiziert werden kann. Damit braucht man sich nicht abfinden und man kann diesem Fall vorbeugen.
Du musst dir also bereits vorher Gedanken darüber machen, was nach einem Infekt geschehen soll. Willst du die unbekannte Malware in deinem, nach 20 Sekunden kompromittierten System, stunden- oder tagelang suchen und den zweifelhaften Versuch einer Eliminierung mit Removertools unternehmen oder wäre es nicht besser das System unmittelbar sofort von der Festplatte zu löschen und neu zu installieren? Im letzteren Fall sind 100% garantiert!
Es gibt sogar Freeware und kostenlose Vollversionen, die dir Möglichkeiten bieten, innerhalb von wenigen Minuten deine Startpartition zu löschen, diese neu zu schreiben, als wäre sie soeben neu installiert, komplett konfiguriert, überall registriert und danach sauber ins Internet zu starten. Bei mir dauert der ganze Vorgang völlig stressfrei maximal 10 Minuten. Die Zeit reicht nicht mal für eine ordentliche Tasse Kaffee.
Die Vorgehensweise habe ich schon mehrfach sogar in Tutorials http://www.hinterwaeldlers-home.de/tutorials.html beschrieben und sollte auf die meiste Software dieser Art übertragbar sein. Es ist unwesentlich, ob du dabei Software von Acronis, Paragon oder nach http://openpr.de/news/66054/DriveImage-XML-1-00-Kost… benutzt. Bei Letzterer ist die Vorbereitung etwas aufwändiger, da sie keine RettungsCD mitbringt und du stattdessen das Programm auf einer BartPE integrieren musst.
der hinterwäldler
Dank
Hallo Hinteräldler,
danke für deine Antwort. Im Gegensatz zu anderen Antworten hat sie mir wirklich weitergeholfen!!!
Eine nachfrage noch: Reicht die Hardware-Firewall des Routers oder zusätzlich noch die Windows-Firewall (XP SP2)?
Ich gehe davon aus, dass die Hardware-Firewall sinnvoll eingerichtet ist, da meine Frau über eine verschlüsselte „Leitung“ sich ins Intranet einloggt. Der Router (Netgear Wireless Router) wurde von der IT der Firma meiner Frau eingerichtet und ist Passwortgeschützt. Ich kann also an den Einstellungen nichts ändern.
Danke schon mal für alle Antworten (sofern sie mich nicht wieder auf brai.exe verwiesen. das mag ganz witzig sein, hilft aber nicht immer weiter!)
liebe Grüße
Manfred