Ich möchte meine Terrasse etwas verschönern da ich nicht viel Platz habe auf der Terrasse kann ich nur 1 Kasten 2 Kübel aufstellen. Ich habe über Symbiose unter Pflanzen nachgedacht es sollten auf jeden falle mehrjährige Pflanzen sein… Ein paar Erfahrung habe ich gesammelt wo ich ein kleinen Garten hatte. Nur ist das schon länger her. Ich habe im Kasten 2 Clematis ( verschiedene Farben) drin. Nun suche ich Idee was ich da noch rein setzen kann um Schädlinge abzuhalten. Für meine Kübel (33 cm) habe ich noch keine Idee. Es sollte etwas Farbe sein. Gerne verschiedene Farben. Gerne auch kleine oder mittel hohe Pflanzen oder gerne kleine Kletterpflanzen. Die Terrasse ist Südseite somit viel Sonne. Habt ihr irgendwelche Anregungen/ Ideen? Danke schon mal
Hallo,
Ich habe über Symbiose unter Pflanzen nachgedacht
es sollten auf jeden falle mehrjährige Pflanzen sein… Ein
paar Erfahrung habe ich gesammelt wo ich ein kleinen Garten
hatte.
mir ist keine Symbiose von zwei Pflanzenarten bekannt. Welche sollen das sein und wie ist der gegenseitige Nutzen? Welchen Zweck verfolgst du bzw. welchen Nutzen willst du aus dieser symbiontischen Pflanzengemeinschaft ziehen?
Nur ist das schon länger her. Ich habe im Kasten 2
Clematis ( verschiedene Farben) drin. Nun suche ich Idee was
ich da noch rein setzen kann um Schädlinge abzuhalten.
Wenn eine Pflanze Schädlinge abhält und eine andere Pflanze profitiert, ist das eigentlich noch keine Symbiose, dafür müssten beide voneinander profitieren. Gerade in engen Pflanzgefäßen wäre aber auch hier zu bedenken, dass die Vergesellschaftung zweier Pflanzenarten auch negative Effekte haben kann, denn beide Pflanzenarten konkurrieren mit ihrem Wurzelwerk um Wasser und Nährstoffe. Ich habe schon öfter Pflanzenarrangements in einen Topf/Kübel gepflanzt und musste feststellen, dass eine Pflanze die andere recht schnell plattmacht (und zwar um so stärker wurzelnd eine der Pflanzen und umso kleiner der Topf war). Solche Arrangements gelingen meines Erachtens auf längere Frist nur in großen Gefäßen mit verschiedenen (Pfahlwurzler und Flachwurzler), anspruchslosen und/oder eher schwach wurzelnden Pflanzentypen. Wenn eine Pflanze oberirdisch von der anderen die Blattläuse fernhält, ihr aber gleichzeitig unterirdisch die Lebensgrundlage entzieht, ist das ja auch doof. 
Gruß, Jesse
Danke für dein Rat/ Tip. Ja ich hatte mich etwas falsch ausgedrückt. Meinte Arrangements.
Was für Blumen könnte ich zu den Clematis pflanzen ?
Hallo,
Was für Blumen könnte ich zu den Clematis pflanzen ?
ich würde es mit anspruchslosen, einjährigen, eher flach wurzenden Pflanzen versuchen. Könnte mir vorstellen, dass Leinkraut, Schleifenkraut und Duftsteinrich ganz gut funktionieren, die habe ich mit Zwergmargeriten, Kornblumen und Tagetes tenuifolia in einem Pflanzkasten (war eine Balkonblumenmischung von Dehner, die sich als sehr genügsam, flachwurzend und trockenheitsresistent entpuppt hat und schon den ganzen Sommer blüht).
Ein heißer Kandidat, den ich persönlich auch mal für so was ausprobieren würde, ist der angesagte Elfensporn, den es in vielen schönen Farben gibt. Hat sich auf dem Balkon meiner Schwiegermutter als phantastischer Dauerblüher bewährt und da muss er auch Trockenheitsresistent und hart im Nehmen sein. 
Gruß, Jesse
Gruß, Jesse
Vielen Dank