Symbol der Natur

In fast allen Mythologien, findet sich die Person Gottes als Symbol der Sonne. Doch die esoterische Seite der Religion, kennt die Natur als gleichwertige Macht an, die neben Gott steht.

Wie haben nun alte Religionen, wie z.B. die Ägyptische und die Keltische, die Natur symbolisiert?

Kurz: Welches Symbol steht in den Mythologien für die Natur?

Danke
rolf

Hallo, lieber Rolf, hier die Antwort:

Wir muessen zunaechst eine grundsaetzliche Trennung zwi-
schen Glaube und Religion vornehmen und diese fuer sich betrachten: Der Glaube ist das grund-
saetzliche Wissen um die Natur und ihre Gesamtbeziehung zu jedem einzelnen Kelten. Er, der Kelte, besitzt
dafuer ein Symbol zur staendigen Erinnerung.

Das „Triskell“

(keltisches Dreieck / eines der mächtigsten Zeichen des keltischen Glaubens)

Es verkoerpert fuer ihn das Entstehen, das Sein und das Vergehen. Es ist das Zeichen der
„Großen Mutter“, der Natur.

& hat Dir die Antwort weitergeholfen,

liebe Grüße,

lizard

PS: trage ein solches Triskell als Amulett / mein Name lizard = Salamander hat auch eine große Bedeutung im keltischen Glauben (habe mich so genannt, also lizard, weil ich einen als Tatoo auf dem Unterarm habe!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gibt es bei der Interpretation der keltischen Symbolik, eine schriftliche oder mündliche Überlieferung, auf die man sich stützen kann? Oder ist alles eine Nachhinein-Erklärung?

gruß
rolf

Kurz: Welches Symbol steht in den Mythologien für die Natur?

Nun, ob man da von einem Symbol sprechen sollte? Es gibt doch wohl in jeder Mythologie irgendeine „Magna Mater“, eine Mutter Natur oder Mutter Erde, Gaia, später etwa in Demeter (=Gaiamater) dargestellt, der Göttin der Fruchtbarkeit.

Bei den Ägypter gibt es - im Gegensatz zu den meisten anderen Mythologien - den Erdgott Geb, über den sich die Himmelsgöttin Nut wölbt, auf deren Rücken die Sonnenbarke samt Re entlangrutscht; die beiden werden von Schu auseinander gestemmt, damit sie mit ihrer eklen Urzeugung aufhören und Platz ist für die jüngeren Götter und die Menschen.

Gruß Fritz

Eben das, was u.A. durch jene Nornen ein Bild findet.
Die dreifaltige Göttin in ihren verschiedenen Gestalten.

Gruß,
Anja

Eben das, was u.A. durch jene Nornen ein Bild findet.
Die dreifaltige Göttin in ihren verschiedenen Gestalten.

Hallo Anja

Die drei Nornen sind Schicksalsmächte, aber sie symbolisieren nicht die Natur. Außerdem würde mich interessieren, wie Du die Drei unter einen Hut bringen willst. Welche Göttin käme da in Frage? Ich kenne keine.

gruß
rolf

OT: Lizard
Hallo,

PS: trage ein solches Triskell als Amulett / mein Name lizard
= Salamander hat auch eine große Bedeutung im keltischen
Glauben (habe mich so genannt, also lizard, weil ich einen als
Tatoo auf dem Unterarm habe!

„Lizard“ heißt allerdings einfach nur Echse und hat mit einem Salamander, der ja ein Molch ist recht wenig zu tun.
Ein Salamander heißt auch auf Englisch einfach „salamander“.

Grüße,

Anwar

… recht hast Du, bist aber genau, das hätte jetzt außer Dir garkeiner gemerkt, allerdings ist Salamnder ja noch länger & habe nach etwas kurzem & prägnannten gesucht, weil ist auch eine Email-Adresse,

liebe Grüße,

lizard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

übrigens , hier nochmal lizard, ist das zwar im englischen so, aber die Kelten haben zwischen Eidechsen & Salamandern noch keinen unterschied gemacht, also der Salamander gehörte bei Ihnen zu den Eidechsen, insbesondere an Ihren Darstellungen zu erkennen, bzw. allgemein bekannt, aber netter Versuch !!!

mußte erstmal überlegen ob ich mich auf diese Disskusion mit Dir einlaße, deswegen die erste Antwort

Wissen provoziert, nicht wissen erst recht! (Zitat: lizard)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi, Rolf,

nochmal lizard hier, um Dir lange Erklärungen zu ersparen gebe ich Dir mal einen Link & da kannst Du es gleich direkt nachlesen.

Guckst Du hier: http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/Queens/35.htm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sie waren vor den Göttern, und sie leben am Fuße (oder waren es die Wurzelnß) von Yggdrasil.
Für mich besteht kein Zweifel, dass sie die drei Ebenen der weiblichen Gottheit, der „großen Göttin“ symbolisieren. Die Jungfrau- den Anfang, die Mutter- das Leben und die weise Alte- die Vergänglichkeit, die den Neubeginn in sich trägt.
Wie man diese Große Göttin nun nennen soll, ich weiss es ebenso wenig, wie ich weiss, wie man den männlichen Gott nennen soll.

All die Namen sind doch immer nur Facetten in den verschiedenen Kulturen für das eine Göttliche.

So wie die männliche Gottheit Geist ist, ist die weibliche Gottheit Leben, oder Natur, wenn Du es so nennen willst.
Gott schöpft, gibt den Geistfunken, befruchtet- Göttin gebiert es.

Anders kann ich Deine Frage nicht verstehen.
Gruß, Anja

Na dann:

En garde, lass uns die (verbalen) Klingen kreuzen:

übrigens , hier nochmal lizard, ist das zwar im englischen so,
aber die Kelten haben zwischen Eidechsen & Salamandern noch
keinen unterschied gemacht, also der Salamander gehörte bei
Ihnen zu den Eidechsen, insbesondere an Ihren Darstellungen zu
erkennen, bzw. allgemein bekannt, aber netter Versuch !!!

Dann hättest Du vielleicht das keltische Wort für Eidechse wählen sollen (obwohl das wahrscheinlich auch wesentlich länger und - noch schlimmer - für den Durchschnittsmenschen auch noch ziemlich schwer zu merken sein wird).
Wie dem auch sei, ich bezog mich lediglich auf die Aussage „lizard=Salamander“, die so nicht aufrecht erhalten werden kann.

Grüße,

Anwar