Allerseits!
Wenn man einen Laptop (MAC) hat und ein Unix-home auf einer anderen Maschine
dieser Welt, möchte man gerne alles auf dem laptop haben, dort viele Dinge tun
und ändern (unterwegs) und später diese Änderungen und Neuerungen auch auf dem
unix-home haben. Das gleiche natürlich auch umgekehrt, wenn man alles mitnehmen
will, für Dienstreisen, etc.
Meiner Ansicht nach ein sehr gängiges Problem. Aber ich finde nichts adequates.
Was nun nicht geht ist „altes Verzeichnis löschen und rüberkopieren“. Es handelt
sich um viele Gigabyte.
Was auch nicht geht ist sich zu merken/aufschreiben/etc. was man geändert hat.
Das sind zu viele Einzeläderungen, gelöschte und neue Dateien. Insb. müssen
gelöschte Dateien auch verschwinden bei der Synchronisation.
Diese Synch. muss übers Netz funktionieren auch wenn zwischendurch das Netz
unterbrochen wurde. D.h. es müssen zunächst alle Änderungen übertragen werden
(zur „alten“ Version) und wenn diese vollständig ist wird synchronisiert. Das
ist notwendig, um halb-synchronisierte Zustände zu vermeiden. Es muss zudem
irgenwie, irgendwo angezeigt werden, ob und auf welchen Zustand (Datum/Zeit)
das „andere“ home upgedated wurde.
Sollten aus Unachtsamkeit (ggf. ein Luxus) beide homes geändert werden,
müsste die Software in der Lage sein, entsprechend zu warnen und den user
die Wahl lassen, was passieren soll.
Was ist mit SuperDuper!? Ich glaube ich glaube es kann nicht ein unix-home
mit meinem MAC-home synchronisieren, wenn das unix-home neuer ist. Zudem
kompliziert sich die Sache dadurch, dass man das unix-home als Netzwerk-
filesystem exportieren muss.
Es muss einfach über ssh/scp laufen.
Was ist mit rsync? Es läuft über ssh/scp. Aber abgesehen von kompliziert-
kryptischer Bedienung
möchte es explizit wissen, welches Ziel, welches Quelle ist. Also immer nur eine
Richtung pro Synchronisation. Zudem weiss ich nicht um das Verhalten bei
Netzunterbrechung etc.
Bitte um Tips und dankend im Voraus.
Gruss
D.